Direkt zum Hauptbereich

In the Heights

Usnavi de la Vega (Anthony Ramos) lebt im Bezirk Washington Heights im Norden Manhattans und betreibt dort eine Bodega. Sein großer Traum ist es, irgendwann in die dominikanische Republik zu ziehen und aus dem Viertel, in welchem vor allem Armut und Unsicherheiten herrschen, zu verschwinden. Allerdings halten ihn Freunde und Nachbarn noch immer in den Heights - der Zusammenhalt unter den Anwohnern, fast allesamt Ausländer, ist enorm. Zudem erhofft sich Usnavi noch immer Chancen bei der wunderschönen Vanessa (Melissa Barrera), die ihrerseits ebenfalls den Traum hegt, die Heights hinter sich zu lassen und eine Karriere als Modedesignerin anstrebt. Diesem Traum werden jedoch immer wieder Steine in den Weg geworfen, die sie nicht wegräumen kann...

Schon nach rund einer Minute hat "Die Unfassbaren 2"-Regisseur Jon M. Chu seine Zuschauer voll an der Angel. Während der ersten großen Musical-Nummer, nach welcher sowohl dieser Film als auch das mit mehreren Tony Awards ausgezeichnete, mit großem Erfolg am Broadway laufende Musical benannt wurden, hat Chu die Stimmung der Heights ebenso deutlich gemacht wie die wichtigsten Charaktere auf leichtfüßige und wunderbar inszenierte Weise eingeführt. Die Musik scheint nicht nur aus den Straßen zu hallen, sondern aus jeder Tat, die die Protagonisten vollbringen - ganz gleich, ob sie gerade die Haustür hinter sich schließen, eine Kasse bedienen oder Dosen in einen Schrank räumen. Chu zeigt gerade in den ganz großen Musical-Nummern (von denen es gar nicht so viele gibt, weswegen die nächste große Nummer immer wieder einen ganz frischen Drive bereithält), dass er die butterweiche Inszenierung der Bühnen-Vorlage perfekt für die Kinoleinwand retten konnte. Die Tanzszenen sind perfekt choreographiert, haben aber trotzdem noch Stil, wirken nicht durchkomponiert. Die Songs sind echte Ohrwürmer, die Schauspieler überzeugen sowohl mit leichtfüßigen Darstellungen als auch mit sehr harmonischen Stimmen. Besonders Hauptdarsteller Anthony Ramos sowie die bereits im Original-Musical auf der Bühne gestandene Olga Merediz ragen hierbei maßgeblich heraus, wobei der gesamte Cast bis in die kleinsten Nebenrollen und Extras hervorragend besetzt ist.
Da gibt sich dann sogar der große Jimmy Smits, bekannt aus der TV-Serie "Dexter", in einer sehr feinen, passenden Rolle die Ehre. Alle Beteiligten harmonieren prächtig miteinander, was zur Folge hat, dass man sich sehr schnell in all diese Figuren verliebt. Dabei ist es der Knackpunkt des Musicals, dass die Handlung als solche nicht allzu spektakulär ausfällt - "In The Heights" widmet sich den alltäglichen Problemen und Herausforderungen seiner Protagonisten. Da geht es um finanzielle Sorgen, auch mal um die schwierige Sommerhitze. Um einen kaputten Kühlschrank, ein wichtiges Date oder eine ausgelassene Familienfeier. Das (beinahe) vollständige Fehlen von ganz großen Dramen, die über den reinen Alltag eines Menschen hinausgehen macht "In The Heights" trotz seiner großen Musical-Nummern so nahbar und echt. Das trägt dann zwar nicht durchweg über die recht lange Laufzeit und hat manchmal auch ein paar soapig wirkende Ausreden zu bieten - so wirkt es schon sehr bemüht, dass ein Konflikt zwischen Mann und Frau heraufbeschwären wird, da sie auf einer Party das Tanzbein schwingen möchte, während er gerade noch rasch zur Bar laufen und Getränke organisieren will. Das sind aber insgesamt nur sehr marginale Fehler in einer ansonsten sehr inspirierenden Geschichte, die sowohl etwas über Träume (die auch nicht spektakulär oder unglaublich ausfallen müssen) als auch über die Menschen, die an sie glauben, erzählt.
Das hat dann auch in den Settings enorm viel Charme, erzählt mal mit viel Humor, mal auch mit passenden, großen Gefühlen über kleine und große Probleme in einem Viertel, welches gerne übersehen wird... und deswegen so sehr zusammenhält. Ein Musical-Fan muss man indes aber natürlich sein - alle Songs sind zwar absolut großartig gesungen und inszeniert, doch wer mit dem Genre oder den Stilmitteln wenig anfangen kann, der dürfte sich auch hier eher fehl am Platze fühlen. Wer jedoch schon beim Gedanken an ein funktionierendes Musical Vorfreude empfindet, der dürfte hier manch eine Träne vergießen und sich von der wahnwitzigen Atmosphäre, den sympathischen Charakteren und den großen Tanzszenen wahrlich hinreißen lassen. Sicherlich muss man auch, obwohl die Handlung deutlicher auf dem Boden bleibt als viele Bühnen-Kollegen, mit einer gewissen Portion Kitsch leben - Liebesbekundungen im Regenschauer sind hier ebenso dabei wie große Balladen, die mit einem endlichen Kuss enden. Doch auch in diesen herzerwärmenden Szenen findet Regisseur Chu immer wieder kleine, feine Einfälle, die die Oberfläche aufbrechen und ihnen einen gewissen, ganz eigenen Falir verleihen.

Fazit: "In The Heights" ist, trotz kleinerer Längen und gerade wegen seiner bodenhaftigen Handlung ein wahnsinnig sympathisches und herzliches Musical in Film-Form, dass mit tollen Charakteren, großartigen Nummern und vielen schönen Ideen unterhält und das Herz trifft.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...