Direkt zum Hauptbereich

The Green Knight

An Weihnachten betritt der finstere grüne Ritter (Ralph Ineson) den Thronsaal des Königs Arthur (Sean Harris) und bittet um einen Herausforderer. Dieser soll dem grünen Ritter einen Schlag zufügen, den er genau ein Jahr später exakt gleich vergelten wird. Der Neffe des Königs, Gawain (Dev Patel), stellt sich in den Ring... und verwirrt von der Wehrlosigkeit des ungebetenen Gastes enthauptet er diesen, woraufhin der Ritter, noch immer lebend, davonreitet und Gawain ein Jahr später erwarten will. Nach beinahe einem Jahr möchte Gawain, trotz furchtbarer Angst vor dem Tod, die Reise zur Heimat des grünen Ritters antreten, um die Abmachung zu erfüllen. Doch diese birgt nicht nur schreckliche Erfahrungen, sondern lässt Gawain auch mit sich selbst hadern. 

Es dürfte nicht wenige geben, die beim Rollen des Abspanns dieses Films und auch schon vorher ziemlich verdutzt aus der Wäsche schauen dürften - so erging es auch mir. Die Zuschauer-Reviews sprechen dabei eine deutliche Sprache, wohingegen die professionellen Kritiker "The Green Knight" fast einhellig lobten. Und ja, es ist ein wahnsinnig sperriger Film geworden, der sich voll und ganz der bekannten Blockbuster-Dramaturgie verweigert und darüber hinaus unglaublich viel und unglaublich wirr erzählt. Regisseur David Lowery, der sein Publikum vor einigen Jahren bereits im Episodenformat "Ghost Stories" zu überfordern wusste, lässt die Zuschauer angespannt miträtseln bei all den Merkwürdigkeiten, die Gawain auf seiner Reise begeben und Antworten gönnt er diesen keine. Das mag sich erst nach Faulheit anhören und am Ende kann man, wenn man den Sinn all dieser großen und kleinen Reisen und Aufgaben nicht verstanden hat, durchaus frustriert sein. Es lässt sich aber auch nicht wegargumentieren, dass Lowery sich wohl bei jeder Szene und jeder Dialogzeile etwas gedacht hat, denn trotz vieler Fragezeichen entwickeln die meisten Momente einen regelrechten Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Die Artussage wird hier zu einer regelrecht traumatischen, beinahe wahnwitzigen Erzählung, die in dieser filmischen Form ebenso gut von Stanley Kubrick oder Terrence Malick hätte stammen können - vielleicht ist "The Green Knight" so auch das "2001" des Fantasy-Kinos, ohne aber dessen ungehemmte Wucht und den Kultstatus wohl jemals erreichen zu können. Denn es gibt tatsächlich nur wenig, woran man sich hier festhalten kann und soll - der von "Slumdog Millionär"-Star Dev Patel herausragend gespielte Protagonist bleibt dem Zuschauer ebenso fern wie die vielen Nebenfiguren, deren Sinn sich nicht immer entfaltet. Über einen sprechenden Fuchs bis hin zu nackten Riesen und einer scheinbar kopflosen Dame ist zwar vieles dabei, was ungemein kreativ, aber auch arg befremdlich wirkt und Lowery scheint diese Szenen im ersten Blick ohne Kontext einfach darzubieten. Da hilft es zwar, dass "The Green Knight" visuell und optisch ein absolutes Kunstwerk geraten ist, beinahe jedes Bild einem prachtvollen, perfekt durchkomponierten Gemälde gleicht, wobei der wunderbare Soundtrack grandios wummert. Aber trotzdem muss der Zuschauer wahnsinnig viel Geduld aufbringen, die am Ende wahrscheinlich nicht mal passend belohnt wird.
Gut, womöglich ist der Weg das Ziel und "The Green Knight" bietet auf diesen Pfaden durchaus spannende Szenen - was nun dahintersteckt, bleibt nur vielfach im Verborgenen. Und obwohl ich mir wahnsinnig viel Mühe gab, verlor der Film mich spätestens mit dem Auftritt von Joel Edgerton, wo dann doch einige arg seltsame und auch für sich stehend kaum goutierbare Kunstszenen warten, die zwar großartig gefilmt sind, für mich jedoch keinerlei Sinn mehr ergaben. Als solches ist "The Green Knight" also durchaus ein Erlebnis und will seine Zuschauer fordern - es ist aber fraglich, ob gerade das popcornmampfende Blockbuster-Publikum überhaupt die Gehirnzellen anstrengen möchte, um hierin noch einen Kontext zu suchen, den auch ich nicht finden konnte. Es gibt mehrere Ansätze, in welchen man besonders das Ende lesen kann, aber wirklich befriedigend ist keiner von ihnen. Dementsprechend ist Lowerys Werk ein gleichsam leerer wie prall gefüllter Film, ein Kunstwerk sondergleichen, welches den einen kalt lässt und gleichermaßen beeindruckt, während andere alles darin sehen. 

Fazit: Auf den Spuren von Kubrick und Malick wandelt dieses Kunstwerk mit optisch kunstvollen Einblicken, wobei Kontext und Sinnhaftigkeit dieser Reise alsbald verloren gehen. "The Green Knight" verliert sich in seinen eigenen, sperrigen Bedeutungen und dürfte dahingehend sehr viele Zuschauer ratlos oder gar erzürnt zurücklassen.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...