Direkt zum Hauptbereich

Viel zu viele Fässer: Filmkritik zu "Tief wie der Ozean"

Innerhalb weniger Minuten verschwindet der dreijährige Ben Cappadora während eines Klassentreffens seiner Mutter Beth (Michelle Pfeiffer) spurlos. Die direkt hinzugezogene Polizei kann den Jungen auch nach mehreren Stunden nicht ausfindig machen - die Ermittlungsarbeit zieht sich schließlich über Wochen hin, ohne dass Ben gefunden werden kann. Mit der Zeit möchte sich Beth mit dem Unvermeidlichen anfreunden, macht sich darüber hinaus jedoch schwere Vorwürfe, welche sie nie wieder loslassen. Neun Jahre später haben Beth, ihr Mann Pat (Treat Williams) und die beiden anderen Kinder Vincent (Jonathan Jackson) und Carrie (Alexa Vega) ein neues Leben begonnen... bis Beth glaubt, in dem Nachbarsjungen Sam Karras (Ryan Merriman) ihren verlorenen Sohn wiedererkannt zu haben.

Das größte Problem des Dramas "Tief wie der Ozean" ist, dass es unglaublich viele Fässer aufmacht. Und spannend sind sie alle, weswegen während der rund 105 Minuten Laufzeit keinerlei Langeweile aufkommt. Der Zuschauer wird förmlich bombardiert mit ambivalenten, recht klug und nachvollziehbar geschriebenen Figuren, überraschenden Wendungen und allerlei Zündstoff für bewegende Konflikte. Im Grunde hätte jeder einzelne dieser Plots (aus Spoiler-Gründen bleibe ich absichtlich etwas vage) das Potenzial für einen ganz eigenen Film gehabt und immer wieder ist das Geschehen auf dem Bildschirm aufgrund der menschlichen und gar unglaublichen Konflikte und Situationen gar ziemlich unangenehm. Von alledem bürgt sich "Tief wie der Ozean" aber natürlich auch viel zu viel auf: Er will jeder Figur mindestens ein Drama aufbürden und daneben noch einen Thriller erzählen, der unter dieser Last vollkommen untergeht. Letztendlich bleibt es ein Sammelsurium aus grandiosen Ideen, die schlichtweg kaum auserzählt werden können, da dafür viel zu wenig Zeit bleibt.
Und das ist mehr als nur schade. Der Plot rund um die Polizistin Candy Bliss (Whoopi Goldberg mit einer soliden Darstellung, die aber ebenfalls zu wenig Aufmerksamkeit erhält) und die Polizeiarbeit im Allgemeinen, die quasi über Jahre läuft, hätte das Zeug zu einem mordsspannenden Thriller gehabt, der irgendwo im Fahrwasser von Clint Eastwoods oscarprämiertem True-Story-Drama "Der fremde Sohn" geschwommen wäre. Nun werden die an und für sich ziemlich cleveren Wendungen, die in dieser Story erzählt werden, aber nur noch wie Punkte auf einer Checkliste behandelt, die dringend abgehakt werden müssen. Immer wieder gibt es große und kleine Überraschungen, auch auf menschlicher Ebene, doch rast der Film mit einem Tempo darüber hinweg, dass man kaum dazu kommt, diese auch wirklich zu fassen und emotional zu greifen. Vor allem in der zweiten Hälfte ist "Tief wie der Ozean" auf dem Papier ein Füllhorn von Gefühlen und moralischen Konflikten, die aber niemals wirklich zur Katharis kommen müssen, da sich gefühlt zehn Plots gleichzeitig balgen, bis der Großteil von ihnen eher sang- und klanglos untergeht.
An der reinen Inszenierung von Regisseur Ulu Grosbard lässt sich prinzipiell rein gar nichts aussetzen - nur der Soundtrack kommt arg kitschig daher. Auch der gesamte Cast verrichtet deutlich mehr als Dienst nach Vorschrift und versucht, diese schier übergroßen Konflikte irgendwie greifbar zu machen. Dementsprechend agiert Michelle Pfeiffer gewohnt großartig, während ihr Film-Ehemann Treat Williams ebenfalls ein paar ganz starke Szenen hat, obwohl er im direkten Vergleich deutlich zurückhaltender agiert. Und aufgrund dieser Leistungen sind wir vom Geschehen auch immer wieder gebannt: Der Film ist emotional, streckenweise sehr spannend und macht es seinem Publikum, trotz einiger rührseliger Entgleisungen, niemals ganz einfach. Trotzdem bleibt der Gedanke einer Story, die auf dem Papier absolut großartig geklungen haben muss und sogar nach Oscar-Stoff roch, die für eine solch kurze Laufzeit allerdings viel zu ausladend, zu schwer und unmöglich zu greifen ist. Als Serie würde sich ein Stoff wie dieser aber wahrscheinlich hervorragend machen, weswegen man durchaus die Frage stellen darf, ob das im Kern nicht etwas ist, dass sich Netflix, Amazon oder Sky demnächst mal auf die Fahne schreiben wollen.

Fazit: Was nach einem vielschichtigen, düsteren und überraschenden Drama klingt, ist letztendlich leider zu simpel und auch zu vollgestopft, um nachhaltig zu beeindrucken. Aufgrund etlicher Plots und Dramen kann keine Geschichte richtig zünden und man bleibt eher unterwältigt zurück, obwohl im Kern des Plots ein wahres Meisterwerk zu schlummern scheint.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...