Direkt zum Hauptbereich

Fauler Zauber: Filmkritik zu "Hocus Pocus"

Vor dreihundert Jahren wurden die bösen Sanderson-Schwestern Winifred (Bette Midler), Mary (Kathy Najimy) und Sarah (Sarah Jessica Parker) öffentlich gehängt, nachdem sie durch ihre hexerischen Tätigkeiten ein Kind getötet hatten. Zur heutigen Zeit ist ihre Rückkehr nahe, da der neu nach Salem gezogene Jungspund Max (Omri Katz) bei dem Versuch, seinen Schwarm Alison (Vinessa Shaw) zu beeindrucken, einen Schritt zu weit geht. Gemeinsam mit Max' kleiner Schwester Deni (Thora Birch) besichtigen sie das ehemalige Haus, in welchem die Sanderson-Schwestern einer Legende nach gelebt haben sollen. Beim Entzünden einer finsteren Kerze ebnet Max die Auferstehung der drei Schwestern von den Toten... und diese machen sich sogleich auf die Jagd nach weiteren Kindern.

In diesem Jahr veröffentlichte Disney nach beinahe dreißig Jahren das Sequel zu einem Kultfilm, von dem ich bis dato noch gar nichts gehört hatte. Fans der schmissigen Grusel-Schau "Hocus Pocus" zeigten sich von der verspäteten Fortsetzung wenig angetan und ich konnte ohnehin nicht mitreden. Es war also Zeit, sich beide Filme anzuschauen und begonnen habe ich natürlich mit dem allgemein wesentlich beliebteren Original. Ich befürchtete bereits, dass ich dem Werk ohne die Nostalgiegefühle der Fans deutlich weniger abgewinnen würde und so ist es tatsächlich auch gekommen. Denn obwohl sich "Hocus Pocus" erst über die Jahre zu einem echten Geheimtipp entwickelte, nachdem er zu seiner Veröffentlichung im Jahr 1993 ziemlich harsch gefloppt war, scheint es heute nur noch schwer möglich, wirklich viel Erwähnenswertes daran zu finden, wenn man ihn nicht als Kind oder zumindest als Heranwachsender gesehen hat. Die Story bewegt sich nämlich auf dem Grat des Nichts, während den handelnden Figuren im Grunde keinerlei Charakterzeichnung zugestanden wird.
Das macht die jungen Helden des Films zu recht langweiligen Personen, während die drei schrillen Antagonistinnen im Grunde nur dadurch auffallen, dass sie ständig lachen und kreischen. An einen Film, der sich weitestgehend als Familienunterhaltung definiert, kann man zwar ruhig andere Ansprüche stellen, doch ist es schon auffällig, wie wenig bedrohlich die Sanderson-Schwestern daherkommen. Sie lassen sich dauerhaft von den jungen Helden austricksen, werden von einem kleinen, kläffenden Hund in die Flucht geschlagen und wissen meist offenbar selbst nicht, wohin mit ihren Plänen. Bette Midler, Kathy Najimy und Sarah Jessica Parker haben zwar offenkundig viel Freude am enormen Overacting und besonders Midler kann dabei auch mit einer gewissen Präsenz auftrumpfen, doch trotzdem bleiben diese Figuren schlichtweg nur Schablonen. Im restlichen Cast gelingt es einzig und allein der jungen Thora Birch, wirklich herauszustechen: Der spätere "American Beauty"-Star bewies schon hier, dass sie mit einer starken Ausstrahlung und der Fähigkeit, gewitzt mit Dialogzeilen umzugehen, durchaus zu Höherem berufen ist.
Aus heutiger Sicht gefällt an "Hocus Pocus" vor allem die charmante Inszenierung. Obwohl "High School Musical"-Regisseur Kenny Ortega keinerlei eigene Handschrift offenbart und in den prunkvolleren Actionszenen bisweilen heillos überfordert wirkt, versprühen die detaillierten Sets und einige tricktechnische Highlights wie die diversen Büsenflüge eine ganz eigene Halloween-Atmosphäre. Auch der stimmige Soundtrack hilft, das hohe Tempo durchweg zu halten, auch wenn darunter kaum eine interessante Geschichte erzählt wird. Für jüngere Zuschauer*innen dürfte sich das Vergnügen angesichts einiger ziemlich gruseliger und brutaler Szenen aber in Grenzen halten - hier verfehlt der Film sein Zielpublikum relativ konkret. Erwachsene dürften sich, sofern sie nicht den Vorzug des Nostalgie-Bonus mitbringen, aufgrund der schalen Figuren und der langweiligen Klischee-Geschichte langweilen, während Kinder von der recht düsteren Atmosphäre abgeschreckt werden können. So landet "Hocus Pocus" irgendwie zwischen allen Stühlen.

Fazit: Obwohl der Film dank charmanter Tricks und detaillierter Ausstattung optisch gut gealtert ist, trägt die maue Geschichte nicht wirklich. Die Charaktere werden entweder überstrapaziert oder bleiben komplett blass, während die Nummernrevue-Struktur hektisch und uninspiriert wirkt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...