Direkt zum Hauptbereich

Das hätte so gut werden können: Filmkritik zu "Ghost Ship"

Der Pilot Jack Ferriman (Desmond Harrington) kontakiert die Bergungscrew der "Arctic Warrior" rund um den erfahrenen Seemann Sean Murphy (Gabriel Byrne) mit einer erstaunlichen Bitte - er hat auf mehreren Rundflügen einen scheinbar steuerlosen Frachter ausgemacht und möchte diesen gemeinsam mit Murphys Leuten bergen. Dafür verlangt er zwanzig Prozent des Finderlohns, ganz gleich was dieses Schiff letztendlich wert sein wird. Als die Crew den Frachter schließlich auftreiben kann, ist die Verwunderung groß, handelt es sich dabei doch um den seit vierzig Jahren als verschollen geltenden, italienischen Kreuzfahrtdampfer "Antonia Graza". Als sie an Bord gehen, müssen Murphys Leute jedoch bald erkennen, dass mit diesem Schiff etwas ganz und gar nicht stimmt... und dass es vielleicht nicht so einsam ist, wie sie geglaubt haben.

Um Geisterschiffe ranken sich etliche Legenden und man kann sich förmlich vorstellen, wie ein richtig feiner Schauerstreifen rund um eine dieser gruseligen Fantastereien aussehen könnte. Leider schienen die Macher rund um Regisseur Steve Beck wenig daran interessiert, eine der urbanen Legenden für ihren Film zu nutzen und sponnen sich stattdessen ein ganzes Seemansgarn aus Nonsens zusammen. Obwohl ein Film wie dieser quasi eine Steilvorlage für einen atmosphärischen Geister-Horror darstellt, welcher die bekannten Legenden auf eigene Weise darstellen könnte, entschied man sich hier für die Standard-Variante und klaute sich dabei alles Mögliche von anderen, besseren Werken zusammen. Dementsprechend klaubt "Ghost Ship" sich die besten Momente von Filmen wie "Event Horizon" und "Shining" zusammen, mixt das mit einer Prise "Titanic" und drosselt das Tempo nach einem mittlerweile kultigen, ziemlich blutigen Auftakt ganz gewaltig herunter... bis zur absoluten Langeweile.
Da dem Publikum natürlich von Anfang an klar ist, dass mit diesem Geisterschiff etwas nicht stimmt und sich die siebenköpfige Crew dementsprechend direkt nach dem Andocken an den Frachter in großer Gefahr befindet, ist die "Reise ins Ungewisse" nur für diese Charaktere genau eine solche. Und obwohl das Geschehen so vorhersehbar und klischeehaft geraten ist, verwendet Regisseur Beck erschreckend viel Zeit darauf, um die sechs Männer und die Frau durch die düsteren Gänge des Schiffes torkeln zu lassen. Weder scheint sich Beck dabei für einen anständigen Spannungsaufbau noch für seine Figuren zu interessieren, wobei er auch hier einige gute Ideen selbst übersieht. So scheint vor allem die Figur des durchlebten Captains eine tragische zu sein und auch die Beziehung zu seiner Kameradin Maureen, zu welcher er väterliche Gefühle zu haben scheint, schreit förmlich nach mehr Beachtung. Doch Beck macht daraus nichts und lässt zudem alle weiteren Figuren zu bloßem Kanonenfutter verkommen, bei denen keiner auch nur annähernd Sympathien entfachen kann. 
Immerhin gelingen ihm an Bord des Schiffes einige inszenatorische Schmankerl, auch wenn keine von ihnen so richtig auf seinem Mist gewachsen scheint. Das alles haben wir so schon zigfach gesehen, aber das Setting eines verlassenen, seit Jahren verschollenen Ozeandampfers hat eben doch etwas für sich... und wenn dann mal in die Trickkiste gegriffen wird, stellt sich schon eine gewisse, obskure Atmosphäre ein. Das ist aber nur solange der Fall, bis "Ghost Ship" sich mit einer vollkommen bescheuerten, vor Plotholes nur so strotzenden Wendung kurz vor dem Finale selbst zu versenken droht. In dem Bemühen, das eigene Story-Vehikel irgendwie noch interessant zu gestalten, verhebt man sich vollkommen und führt das Werk in Trash-Gefilde. Neben solch eklatanten Ausrutschern finden sich aber immer wieder einige ganz starke Szenen, die zeigen, was aus diesem Film eigentlich hätte werden können, wenn man nicht nur wieder auf die ganz stumpfe Hui-Buh-Variante aus gewesen wäre. So ist ein morbider Flashback, welcher die Geheimnisse des Schiffes lüftet, so atmosphärisch dicht inszeniert, dass es schon fast traurig scheint, dass der Rest des Films so einschläfernd und uninspiriert geraten ist.

Fazit: Man kann "Ghost Ship" eine gewisse Schaueratmosphäre und ein paar stimmige Ideen nicht absprechen - trotzdem wirkt der Film in seiner Langatmigkeit wahnsinnig inspirationslos und zeigt nur, wie man ein Werk mit solch einem spannenden Thema nicht angehen sollte.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...