Direkt zum Hauptbereich

Eine ganz dröge Zauber-Nummer: Filmkritik zu "Zuhause ist der Zauber los"

Evan Danielson (Eddie Murphy) ist nicht gerade ein Vorzeige-Vater: Er verbringt die meiste Zeit auf der Arbeit und hat selbst dann keine Zeit für seine kleine Tochter Olivia (Yara Shahidi), wenn sie sich in seinen direkten Kreisen befindet. Ausgerechnet in der wohl wichtigsten Woche in Evans Arbeitsleben, als der Nachfolger für den Chef seiner Firma ausgewählt werden soll und Evan sich dabei in direktem Konkurrenzkampf mit seinem Kollegen Johnny Whitefeather (Thomas Haden Church) befindet, steht für Olivia eine ganze Menge auf dem Plan. Als Evan jedoch durch einen Zufall entdeckt, dass seine Tochter und die mysteriöse Decke, mit welcher sie scheinbare Selbstgespräche führt, ihm bei seinen Problemen durchaus behilflich sein könnten, schmiedet er einen Plan...

Evan Danielson arbeitet sicherlich in einer der trockensten Firmen, die man je in einem Film gesehen hat. Nun sind Finanzfirmen wohl nie die Ausgeburt an Spaß, aber hier ist wirklich alles nur noch ganz steif... und dass der Familienfilm "Zuhause ist der Zauber los" nicht nur seine gesamte Handlung auf diesen Ort fußt, sondern zu gefühlten zwei Dritteln auch noch dort spielt, mag wirklich nicht schmecken. Selbst ich als Erwachsener habe mich vor allem durch die ersten vierzig Minuten wahnsinnig quälen müssen - man stelle sich die Frage, wie Kinder auf diese Form reagieren. Die ständigen Meetings in kargen Büroräumen und das Fachsimpeln über Firmenzusammenschließungen würden funktionieren, um Evan Danielson als egomanische Hauptfigur zu porträtieren, doch als Mittelpunkt eines ganzen Films, der eigentlich auf jüngere Zuschauer*innen ausgelegt ist, ist das ziemlicher Mumpitz. Das liegt vor allem auch daran, dass wir von Anfang an wissen, dass das große Arbeitsdrama letztendlich gar keine riesige Rolle mehr spielen wird, da der Ausgang von Anfang an klar ist.
Denn Danielson wird, wie in beinahe jedem Film dieser Güteklasse, als ziemlicher Kotzbrocken gezeichnet, der im weiteren Verlauf dann natürlich seine Lektionen lernen wird. Womit wir bei dem arg angestrengten Familienplot sind, in welchem ein Vater mit seiner kleinen Tochter umgehen muss, während er eigentlich ganz andere Dinge im Kopf hat. Der Ablauf ist altbekannt: Es gibt ein paar schräge Situationen, dann auch mal einen großen Streit und am Ende erkennt Evan natürlich, dass... ach, wem erzähle ich das, ihr wisst es doch eh alle. "Zuhause ist der Zauber los" versucht jedoch nicht mal im Ansatz, diese farblose Familiengeschichte irgendwie neu anzumalen - sogar Star-Komiker Eddie Murphy hält sich mit dem Grimassieren diesmal sehr zurück (da er aufgrund seines Jobs eh keine Zeit dazu hat, mal lustig zu sein), dabei hätte eine Spur schriller Komik hier wirklich notgetan. Einzig und allein das junge Nachwuchstalent Yara Shahidi kann mit ihrer aufgeweckten Performance ein wenig Leben in die ansonsten ziemlich arge Langeweile bringen. 
In den Szenen, in denen die kleine Olivia ihre Fantasie beflügelt, kann Shahidi mit ihrer Spielfreude durchaus anstecken. Darüber hinaus lässt sich die Idee der Filmemacher, diese magischen Fähigkeiten nicht mittels digitaler Tricktechnik, sondern wirklich nur als eine Art "unsichtbare Freundschaft" zu bebildern, aber wirklich nur als netter und auch kostensparender Ansatz lesen. Denn wo dieser Film ohnehin schon zu bodenständig und zäh ist, wird er nun nicht einmal von ein paar spaßigen Fantasy-Elementen untermauert. Im Kern sehen wir Eddie Murphy und Yara Shahidi nur minutenlang dabei zu, wie sie sich ihr Wohnzimmer zurechtträumen und dabei mit einem Handtuch reden - was gerade angesichts von Muprhys eher müder Performance auf Dauer so langweilig ist, wie es hier klingt. Der einzige, der sich zumindest müht, ein wenig Irrsinn in den ansonsten arg fahrigen Familien-Film einzubringen, ist "Wir kaufen einen Zoo"-Star Thomas Haden Church. Dessen Performance als naturverbundener Möchtegern-Indianer fällt dann aber auch so arg aus dem Rahmen, dass rasch ein ziemlich großes Nervpotenzial ergeben ist.

Fazit: Ein wahnsinnig dröger Familienfilm, der seine wenigen kreativen Elemente nicht gut genug in Szene setzen kann und stattdessen auf ausgelatschte Pfade und viel zu wenig Freude setzt. Auch Eddie Murphy wirkt in seiner gelangweilten Revue ziemlich müde.

Note: 5+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...