Direkt zum Hauptbereich

Technisch ein ziemlicher Murks: Filmkritik zu "Hinterland" (2021)

Der Erste Weltkrieg ist vorbei und nach mehrjähriger Kriegsgefangenschaft kehrt der ehemalige Kriminalbeamte Peter Perg (Murathan Muslu) in seine Heimat Wien zurück. Kurz nach seiner Rückkehr beginnt dort eine merkwürdige Mordserie - mehrere Opfer werden grausam zerstückelt aufgefunden und eine bestimmte Zahl scheint bei den Taten eine wichtige Rolle zu spielen. Obwohl der Kommissar Paul Severin (Max von der Groeben) Perg aufgrund einiger Hinweise auf die Liste der Verdächtigen setzt, wird der Kriminalbeamte auf den Fall angesetzt... nicht zuletzt auf Empfehlung seiner Kollegin, der Gerichtsmedizinerin Dr. Theresa Körner (Liv Lisa Fries), die voll und ganz auf Pergs Methoden vertraut. Schon bald muss Perg jedoch feststellen, dass die Morde tatsächlich etwas mit ihm selbst zu tun haben.

"Anatomie"-Regisseur Stefan Ruzowitzky verfilmte sein Werk "Hinterland" als für deutsche Verhältnisse bis dato recht einzigartiges Experiment: Sämtliche Szenen wurden vollständig vor Bluescreens gedreht, sodass alle Hintergründe vollkommen digital sind. An diesen Look muss man sich erst einmal gewöhnen und tatsächlich gelang es mir bis zum Ende des Films nicht, die teils gewollte Künstlichkeit der Bilder wirklich anzuerkennen. Technisch sieht das Ganze nämlich nicht immer schön aus - die Hintergründe wirken öfters merkwürdig steril und clean und immer wieder kann man deutlich erkennen, dass menschliche Figuren eher schlecht als recht in die digitalen Bilder eingefügt wurden. Besonders schwierig wird es, wenn sich die Schauspieler eigentlich in Innenräumen bewegen sollten und die ohnehin krummen Blickwinkel dabei dafür sorgen, dass hier kaum etwas echt aussieht.
Der Look erzeugt durch seine düsteren und unwirklichen Bilder aber dennoch eine gewisse Atmosphäre, die irgendwo zwischen "From Hell" und "Sweeney Todd" geistert, die mich aber auch nicht über die komplette Laufzeit in den Bann ziehen konnte. Der Thriller-Plot wird einigermaßen spannend erzählt, allerdings werden auch zu viele Nebenschauplätze abgegrast, welche das Tempo immer wieder arg bremsen. Auch die Auflösung des Falles in einem relativ wirren Finale ist eher enttäuschend denn wirklich erhellend geraten. Besser agiert "Hinterland" immer dann, wenn er die Heimkehr seiner Hauptfigur thematisiert und dabei die Schwierigkeiten ins Wiedereingliedern in das Leben, die psychische Belastung des Krieges und der Kriegsgefangenschaft sowie die Entfremdung von der Familie aufzeigt. Das ist zwar alles nicht wirklich neu, wird von Ruzowitzky aber intensiv erzählt. Auch die Stimmung eines Wien nach dem Krieg ist erstaunlich authentisch eingefangen worden, obwohl die künstlichen Bilder in einem argen Kontrast zu dieser historischen Finesse stehen.
Unter den Schauspielern gibt Hauptdarsteller Murathan Muslu eine sehr überzeugende Leistung ab, die immer dann noch einmal ordentlich Zunder gibt, wenn er sich mit persönlichen Problemen auseinandersetzen muss. Die restlichen Figuren haben indes deutlich weniger Feuer - so wird die Bedeutung der Gerichtsmedizinerin Dr. Theresa Kröner, solide gespielt von der aus dem Netflix-Original "München - Im Angesicht des Krieges" bekannten Liv Lisa Fries, nur angedeutet und der Charakter im Laufe des Films beinahe vergessen. Etwas interessanter, da direkt in einen moralischen Konflikt integriert, darf sich "Lindenberg!"-Star Max von der Groeben aus der Affäre ziehen, dessen zurückgenommenes Spiel durchaus etwas für sich hat. Doch auch der solide Cast kann aus den etwas zusammengezimmerten und technisch unzulänglichen Bildern nicht genug Leben herausholen. Der Plot bleibt fahrig und unkonzentriert und löst seine zuvor ausgestreuten Mysterien nur teilweise ein, weswegen irgendwann deutlich mehr Langeweile als Spannung herrscht.

Fazit: Die Geschichte hat Potenzial, grast allerdings zu viele Nebenschauplätze ab und beraubt sich so ihres Tempos. Die arg künstlichen und nur selten überzeugenden Bilder erschaffen eine gewisse Atmosphäre, die jedoch nicht über etliche Längen hinwegtrösten kann.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...