Direkt zum Hauptbereich

Nicht so denkwürdig: Filmkritik zu "Der denkwürdige Fall des Mr. Poe"

Im Jahr 1830 wird der pensionierte, mit einem Alkoholproblem behaftete Polizist Augustus Landor (Christian Bale) zur US-Militärakademie in West Point. Dort hat es einen scheinbaren Selbstmord eines jungen Kadetten gegeben, den Landor untersuchen soll. Schon nach kurzer Zeit ist sich Landor gewiss, dass der junge Mann keinen Suizid begangen hat und stattdessen die Tat eines Mörders dahintersteckt... der zudem einen Hang zur extremen Brutalität hat, da das Herz des Opfers nach dessen Tod herausgeschnitten und entwendet worden ist. Landor schließt sich mit dem Kadetten Edgar A. Poe (Jarry Melling) zusammen, der unter den Männern als Außenseiter und Sonderling gilt. Mit ihm gemeinsam glaubt Landor, den Fall zur Zufriedenheit aller aufklären zu können.

Opfer, denen das Herz fehlt - daran musste ich während der teils sehr langen zwei Stunden, welche ich für die Sichtung des neuen Filmes von "Hostiles"-Regisseur Scott Cooper benötigte, immer wieder denken und das nicht nur, weil dies ein wichtiger Teil der Handlung ist. Denn ebenso wie manch einem armen Opfer könnte man meinen, dass auch dem Film nachträglich das Herz entnommen wurde, so kühl und berechnend fühlt er sich an. Das ist besonders deswegen tragisch, da "Der denkwürdige Fall des Mr. Poe" erschreckend viel Zeit darauf verwendet, seinen Figuren einen dramatischen Background zu verpassen und diesen dann auch noch in den zentralen Kriminalfall einzuweben. Dabei wird der Film nicht nur ziemlich zäh, sondern bleibt in diesen bemüht wirkenden Szenarien auch noch erstaunlich handzahm. Das trifft besonders auf die Geschichte des zwar historischen, hier aber weitestgehend fiktionalisierten Edgar Allan Poe zu, dessen Lovestory über weite Strecken eher langweilt als wirklich berührt.
Der im Zentrum stehende Kriminalfall kann zu Beginn das Interesse noch wecken, wird dann aber immer weiter in den Hintergrund gedrängt. Zudem lässt sich eine Auflösung, die natürlich bis zum bitteren Ende hinausgezögert wird, viel zu früh vorausahnen, was den Film dann auch noch einen seiner wenigen Überraschungsmomente kostet. Rein dramaturgisch lässt sich "Der denkwürdige Fall des Mr Poe" als altmodisch bezeichnen, was an und für sich nichts schlechtes sein muss - tatsächlich wirkt das langsame Tempo und das ruhige, beinahe besonnene Suchen und Finden von diversen Hinweisen auf eine gewisse Art und Weise charmant. Dabei kommt es aber mitunter, während ewig langer Recherchen, zu einer gewissen Geschwätzigkeit: Die Dialoge sind zwar nett geschrieben, bringen den Film aber viel zu selten wirklich voran. Dass er auf über zwei Stunden Laufzeit aufgeblasen wurde, obwohl weder die Charaktere noch der Krimi-Plot allzu doppelbödig oder komplex daherkommt, ist schlicht und einfach der Langsamkeit der Erzählung geschuldet. Das wirkt dann zwar immer wieder angenehm atmosphärisch, rechtfertigt aber diese extremen Längen nicht.
An der Inszenierung des Regisseurs lässt sich hingegen wenig aussetzen - Cooper findet immer wieder atmosphärische Bilder, die das schneeumwucherte Treiben wunderbar in Szene setzen. Enge, dunkle Kaschemmen und unaufgeregte, als solche aber schön anzusehene Naturbilder machen den Film zu einem Erlebnis für die Augen. Und selbstverständlich ist auch Christian Bale in der Hauptrolle absolut brillant, wie bei im Grunde allem, was er in den letzten Jahren so dargeboten hat - alleine die ersten 15 Minuten des Films, in denen er seinen Vorgesetzten immer wieder deren oberflächliche Theorien mit nur wenigen Worten und stählernen Blicken um die Ohren haut, sind schlichtweg Gold wert. Und auch der ehemalige "Harry Potter"-Star Harry Melling untermauert mit seiner Performance als schüchterner, von der Kunst umwobener Schriftsteller erneut, dass man in Zukunft noch einiges von ihm hören wird. Der Rest das Casts (wobei sich darunter solch illustre Namen wie Robert Duvall, Timothy Spall und Gillian Anderson finden lassen) leistet einen soliden, dem Thema angemessenen Dienst, ohne Bale und Melling dabei allzu arg die Show zu stehlen.

Fazit: Der neue Film von Scott Cooper ist zwar atmosphärisch dicht inszeniert und stark gespielt, die Handlung ist auf diversen Nebenschauplätzen und auch beim fokussierten Kriminalfall so banal, zäh und leidenschaftslos, dass sich schon früh echte Langeweile breitmacht.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...