Direkt zum Hauptbereich

Was für ein Film ist das?: Filmkritik zu Netflix' "Weißes Rauschen"

Die 80er Jahre mitten in den USA: Der Universitätsprofessor Jack Gladney (Adam Driver) hat eigentlich keinen Grund, sich zu sorgen - in seinem Job, in welchem er regelmäßig spannende Vorträge über das Leben und das Sein des Adolf Hitler hält, läuft es sehr gut und auch das Familienleben mit seiner Frau Babbette (Greta Gerwig) und den vier teils gemeinsamen Kindern lässt sich nur als harmonisch beschreiben. Und trotzdem wird Jack von unerklärlichen Ängsten geplant, die sich vor allem mit seinem eigenen Tod oder dem Tod seiner Frau und seiner folgenden Einsamkeit beschäftigen. Als nahe ihres Heimatortes ein Gastank explodiert und eine vermutlich gefährliche, schwarze Giftwolke über die Länder zieht, ist es jedoch ausgerechnet der sonst so verlorene Jack, der die immer panischer agierende Familie zur Ruhe mahnt...

Mit seinem neuesten Film unternimmt "Marriage Story"-Regisseur Noah Baumbach eine ganz schöne Reise. Es ist so gut wie unmöglich, diesen Film in ein wirkliches Genre zu packen, denn dafür nimmt er viel zu viele Möglichkeiten nimmt. Er ist ein Familiendrama, eine skurille Komödie, ein politischer Zwist, eine Satire und nicht zuletzt sogar ein rasanter Action- und Katastrophenreißer. Das klingt in der Summe so, als würde "Weißes Rauschen" immer wieder von einem Genre zum anderen hüpfen und dabei unentschlossen seine Tonalität ändern. Doch Baumbach hat um all diese Plots ein recht sicheres Konstrukt gebaut, welches aber auch nicht verhindern kann, dass der Film wahnsinnig angestrengt und verkopft wirkt und mich letztendlich beinahe vollkommen verloren hat. Der teils recht krude Mix aus extrem tiefgründiger Todesabhandlung und irrem Katastrophenfilm wusste mich in diesem Gehopse weder zu berühren noch zu belehren.
Das liegt vor allem an den Charakteren, zu denen ich keinerlei Bindung aufbauen konnte. Fraglos spielen Don Cheadle, Greta Gerwig und vor allem Adam Driver, der mit Regisseur Baumbach schon für "Marriage Story" zusammenarbeitete, absolut hervorragend und füllen diese teils skurillen Figuren mit sehr viel Leben - doch gemocht habe ich trotzdem keinen von ihnen. Sie waren mir zu weit weg von nachvollziehbaren, fühlenden Individuen und das obwohl sie allerlei schweres, seelisches Gepäck mit sich herumtragen. Die Abhandlung über das vergängliche Leben des Menschen und rationale oder auch irrationale Reaktionen auf eine Katastrophe oder eine Krankheit verlaufen viel zu schwerfällig und die teils starken Dialoge können nur selten über eine träge Geschwätzigkeit hinwegtäuschen. "Weißes Rauschen" hat sich sehr viele, sehr schwere Themen aufgeladen und fühlt sich dann auch so an wie ein Koloss, der keuchend wahnsinnig viel Gepäck mit sich herumträgt und zudem noch einen steilen Berg hinaufklettern muss. Das dauert dann eben eine Weile und es ist auch nicht immer unbedingt spannend, dabei zuzusehen... zumindest nicht auf Dauer.
Natürlich lassen sich, obwohl der Film in den 80ern spielt, deutliche Parallelen zu unserer heutigen Gesellschaft entdecken. Wer beim Gebrauch von Schutzmasken und den wilden Diskussionen rund um Gefahr oder Nicht-Gefahr des giftigen Treibens nicht gleich an die Corona-Pandemie denkt, hat die letzten Jahre wohl unter einem Stein geschlafen. Doch auch diese gezielten Anspielungen und Angriffe verbleiben eher mühselig, wirken wie ein Checkpoint auf einer langen Liste von Provokationen und mal mehr, mal weniger intelligenten Seitenhieben. Immerhin ist die Inszenierung von Regisseur Baumbach ziemlich griffig geraten und auch die wenigen visuellen Effekte, die in Verbindung mit der düster angehauchten Atmosphäre teils einen Hauch von Steven Spielbergs "Krieg der Welten" verströmen, geraten makellos. Das hilft einem ein wenig über die angestrengte Darbietung einer eher ziellos vor sich hinmäandernden und im Finale aus dem Ruder laufenden Geschichte hinweg, kann aber die schon bald grassierende Langeweile aber niemals richtig kaschieren.

Fazit: Baumbachs neuester Film will zugleich politische und gesellschaftliche Abhandlung, Familiendrama, Komödie, Actionfilm und Katastrophen-Thriller sein. Trotz eines solide gedachten Überbaus läuft diese Mixtur letztendlich arg aus dem Ruder.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...