Direkt zum Hauptbereich

Ein großartiges filmisches Experiment: Filmkritik zu "Boyhood"

Im Jahr 2002 lebt der sechsjährige Mason Evans (Ellar Coltrane) gemeinsam mit seiner Schwester Samantha (Lorelei Linklater) und seiner Mutter Olivia (Patricia Arquette) in Texas. Nun führt sie ihr Weg nach Houston, da Olivia dort ein Job erwarten würde, durch welchen sie besser für ihre Kinder sorgen würde - aufgrund der Entfernung könnten die Kinder ihren Vater Mason Sr. (Ethan Hawke), der von Olivia getrennt lebt, jedoch deutlich weniger sehen. Über die Jahre wachsen Mason und Samantha erst zu Teenagern und schließlich zu jungen Erwachsenen heran und müssen sich mit den Problemen der Jugend herumschlagen: Eltern, die erste Liebe, die ersten Partys, Jobs und schließlich der Auszug in das eigene Leben, mit eigenen Verantwortungen...

Was für eine großartige Idee für eine Produktion: Richard Linklater entschied sich für seinen im Jahr 2002 begonnenen "Boyhood" dafür, das Heranwachsen zweier Kinder tatsächlich in echter Produktionszeit aufzuzeigen - zwölf Jahre benötigte die Produktion, wobei mit dem gleichbleibenden Cast stets für einige Tage pro Jahr gedreht wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn noch nie sind wir einem Cast wohl über zwölf Jahre innerhalb eines Filmes gefolgt und konnten ihnen beim Wachsen, Altern und auch Reifen zusehen. Für die Produktion war das ein immenser Aufwand, doch für das Publikum hat sich dies mehr als ausgezahlt - über 165 Minuten sehen wir den Zusammenschnitt einer ganzen Jugend und werden mitgenommen auf eine Berg- und Talfahrt durch all die Probleme, die wir so oder so ähnlich womöglich auch schon erlebt haben. Regisseur Linklater hat damit erhebliche Wagnisse auf sich genommen und ist mehr Risiken eingegangen, als vielleicht nötig gewesen wären. So konnte er sich natürlich nicht darauf verlassen, dass die jungen Schauspieler*innen im späteren Alter wirklich immer noch überzeugen würden (aber das tun sie auf ganzer Linie). Zudem passte er gar das Drehbuch jährlich an die persönlichen Erfahrungen seines Casts an, um deren ganz eigene Themen miteinzubringen, wobei die Geschichte aber dennoch vollkommen fiktiv bleibt.
Und dann ist Linklater auch noch so mutig, sich nicht mit den üblichen Dramaelementen, die bis zur Schmerz- oder Kitschgrenze durchexerziert werden, aufzuhalten... sondern begnügt sich lieber damit, fast durchgehend alltägliche Situationen des ganz normalen Lebens abzufilmen. Das kann durchaus langweilig sein, wenn man ehrlich ist und ab und an wünscht man sich tatsächlich, dass Linklater doch ein paar der wichtigen Eckpunkte im Leben des Protagonisten (wie dessen ersten Kuss oder dessen Schulabschlussfeier) nicht ausgespart und uns so ein weiteres Frühstücksgespräch erspart hätte. Letztendlich macht dies aber nichts, da insbesondere diese ganz alltäglichen Momente einen wahnsinnigen Sog versprühen, der uns alle noch einmal in Erinnerungen schwelgen lässt. Zudem kann er sich dadurch viel Zeit nehmen, um seine immer älter werdenden Figuren zu formen, sie von sich erzählen zu lassen. Familiäre und persönliche Dramen gibt es dennoch und hin und wieder werden sie auch deutlicher auserzählt - besonders in der ersten Hälfte des Films kommt es dabei zu einigen sehr elektrisierenden Szenen. Aber sie stehen nicht im Mittelpunkt, sondern sind nur Teil einer langen Reise, die uns durch eine ganze Jugend führt.
Das ist schon ziemlich einzigartig und allein aufgrund dieser gelungenen Produktion ein wahnsinnig befriedigendes und berührendes Filmerlebnis. Durch clevere Kniffe wie die im Radio gespielten Songs, Gespräche über die derzeitige politische Situation oder die Benutzung technischer Geräte (erst ein Gameboy, später ein Klapphandy, schließlich ein Smartphone) kann Linklater sogar auf Einblendungen von Jahreszahlen verzichten. Dank der optischen Veränderung der Darsteller*innen und auch deren eigenen, persönlichen Zügen wissen wir stets ungefähr, in welchem Jahr wir uns befinden. Dabei verändert sich natürlich auch der Tonfall, wenn Mason von der Kindheit in die Pubertät und aus dieser auch wieder hinauswächst - die Probleme verändern sich, der Junge verändert sich, die Menschen um ihn herum verändern sich. Der damals noch völlig unbekannte Ellar Coltrane ist der enormen Aufgabe gewachsen und wirkt dabei durchgehend glaubwürdig, als würden wir durch den Bildschirm direkt in sein privates Leben hineinblicken. Die mit dem Oscar ausgezeichnete Performance von "Ed Wood"-Star Patricia Arquette erschüttert und bewegt dabei noch auf eine ganz andere Art, wenn sie die tragischen, familiären Hintergründe einer Familie überträgt. Daneben reicht es Ethan Hawke noch zu einer aufgeschlossenen Darstellung eines Familienvaters, der trotz all seiner Fehler eine wunderbar ambivlante Figur bleibt, die ihren eigenen Weg geht und trotzdem nahbar bleibt.

Fazit: Ein wundervolles Experiment, welches sich qualitativ voll ausgezahlt hat - "Boyhood" nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Jugend, die noch nie so treffsicher inszeniert wurde wie hier. Dank einer tollen Regie und hervorragend gecasteten Schauspieler*innen bleibt die Atmosphäre sogartig, auch wenn aufgrund der eher stimmungsvollen als wirklich packenden Erzählung einige Längen nicht ausbleiben.

Note: 2



Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...