Direkt zum Hauptbereich

Weniger Wahrheit als Märchen: Filmkritik zu "Touchdown - Sein Ziel ist der Sieg"

Daniel Ruettiger (Sean Astin), von seinen Freunden stets nur "Rudy" genannt, hat seit jeher nur einen einzigen Traum: Er will in der College-Mannschaft der Notre Dame, der Lieblingsmannschaft seines Vaters Daniel (Ned Beatty), Football spielen. Seine Träume scheinen sich jedoch schon früh zu zerschlagen, da seine Noten für eine Teilnahme am College nicht ausreichen. Einzig ein externer Ausstieg scheint in Frage zu kommen, doch bringt er als potenzieller Spieler nicht die nötigen, körperlichen Voraussetzungen mit. Sein eiserner Wille und das Festhalten an diesem Traum lassen Rudy jedoch immer mehr Hürden überwinden, bis er selbst zu einer Art Koryphäe zu werden beginnt...

Diese Geschichte soll auf wahren Begebenheiten beruhen und das tut sie sicherlich auch in Grundzügen. Allerdings dürften spätestens im letzten Drittel erhebliche Zweifel an der Faktentreue auftauchen, denn dann nimmt der im Original schlicht "Rudy" betitelte Film (was haben sich die deutschen Verleiher eigentlich bei diesem schnöden, neuen Titel gedacht?) solch märchenhaft überzogene Züge an, dass von "Wahrheit" keine Rede mehr sein dürfte. Sicher, der Film hat zu diesem Zeitpunkt einige seiner schönsten Momente, die nach dem langen Leidensweg der Hauptfigur durchaus zu Herzen gehen, doch wird darüber auch so viel Zuckerguss gestreut, während der kitschige Soundtrack des legendären Jerry Goldsmith überlaut eingespielt wird, dass all dies bemerkenswert unglaubwürdig wirkt. Trotzdem braucht "Touchdown" diese Momente, da er zuvor doch etwas zu wenig Gas gibt und besonders in der ersten Hälfte auch ein wenig klischeehafte Langeweile bietet.
Die ständigen Versuche des Helden, doch endlich an seinem einzigen Favoriten-College angenommen werden, sollen wohl seinen unbrechbaren Kampfgeist unterstreichen, den es so auch durchaus zu bewundern gilt - letztendlich sorgt dieser unermüdliche Fight aber auch für einige Längen. Die einzelnen Dramen, die aus zerstörten Beziehungen oder einem deutlichen Vaterkomplex bestehen, sind viel zu schematisch und durchsichtig geschrieben, um dem zwar herzlichen, aber eben auch etwas banalen Plot noch wirklichen Schwung zu verleihen. Und so verbringt man dann, ähnlich wie Rudy selbst, die Zeit mit viel Warterei, die nur ab und zu durch ein paar nette Dialoge aufgelockert wird. In der zweiten Hälfte kommt durch einige Lichtblicke dann zwar ein wenig mehr Schwung in die Sache, aber auch dort bleibt die Geschichte zu simpel, zu locker und vorhersehbar, um wirklich mitzureißen.
Mit der Besetzung von "Der Herr der Ringe"-Hobbit Sean Astin in der Titelrolle verhält es dich dann ähnlich wie mit dem Film als Ganzes - Astin agiert sympathisch, ist aber auch ein recht langweiliger Held ohne Ecken und Kanten, an dem sich nichts stößt. Ein lieber, netter Typ mit einem tollen Traum, dem man durchaus die Daumen drückt, der darüber hinaus aber wirklich nichts Spannendes oder Besonderes an sich hat. Kleinere, effektivere Knackpunkte verdanken wir aus darstellerischer Hinsicht eher einigen Nebendarstellern - so hat "Mrs. Doubtfire"-Star Robert Prosky ein paar sehr feine, kleine Momente, während Charles S. Dutton für das Herz an der Seitenlinie verantwortlich ist. Und dieses Cast-Konzept zieht sich dann durch den Film: Starke Schauspieler*innen wie Lili Taylor, Jon Favreau oder Ned Beatty agieren auf hohem Niveau, sind aber meist dafür da, um den deutlich langweiligeren Helden anzufeuern oder ihm kleinere Hürden aufzustellen. Das macht dann zwar ab und an Freude, ist aber auch weit davon entfernt, erhellende Filmunterhaltung zu sein... sondern nähert sich eher einem kalkulierten, sehr seichten Vergnügen.

Fazit: Trotz der wahren Begebenheit eine arg märchenhafte, überzuckerte und letztendlich arg unglaubwürdige Heldengeschichte getreu dem Motto "Geb niemals auf". Das geht zwar ans Herz, ist aber in seiner simplen Dramaturgie auch sehr seicht und bisweilen gar dröge.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...