Direkt zum Hauptbereich

Kranker Kult, billig inszeniert: Filmkritik zu "Maniac" (1980)

In einem kleinen Appartement in New York lebt Frank Zito (Joe Spinell) - ein psychopathischer Serienkiller, der beinahe seinen gesamten Alltag damit verbringt, jungen Frauen nachzustellen und diese schließlich zu töten. Meistens skalpiert er seine Opfer und nimmt die Skalps mit nach Hause, um gestohlene Modepuppen damit auszustatten. Auch die Bevölkerung fürchtet den unbekannten Täter, doch gibt es bislang keinerlei Spuren, die auf Zito hindeuten würden. So kann er seine grauenvollen Taten weiterhin ungestüm ausleben... bis eines Tages ein Foto der Fotografin Anna D'Antoni (Caroline Munro) alles verändert.

Viele der Slasher-Filme, die besonders in den 80er Jahren scharenweise das Licht der Welt erblickten, entwickelten zwar Kultstatus, waren aber selbst mit nostalgischer Fanbrille niemals gute Filme. Große Ausnahmen wie "Halloween" (der das Genre im Grunde erst lostrat) oder der erste, alptraumhafte Streifzug von Freddy Krueger gab es zwar, doch heute schlichtweg kultige Werke wie "Freitag, der 13." beispielsweise waren auch damals schon ziemlich billig inszenierte, trashige Massenware, die mehr Glück als Verstand hatten. Und in diese Ecke fällt auch "Maniac", der offenkundig auf diesen Zug mit aufspringen wollte und dabei nicht viel Wert auf eine ausgeklügelte Handlung, eine attraktive Inszenierung oder irgendwelche Tiefen legte. (Fast) alles, was der Film bietet, ist Blut... und das in durchaus hohem Maße. Aber das war es dann auch irgendwie, besteht er im Grunde nur aus einer simplen Aneinanderreihung von unspannenden Slasher-Momenten.
Über die erste Hälfte hinweg findet dabei im Grunde kein Story-Telling statt: Der von Frank Zito durchaus furchterregend angelegte Killer sucht sich ein Opfer aus, bringt es zur Strecke und reist dann, nach einer Übernachtung in seiner Wohnung, zur nächsten armen Seele weiter. Erst später wird mit der Einführung des Charakters Anna noch ein wenig an der Plotstruktur gedreht, die sich aber auch nicht großartig ändert, denn dafür fehlt es dem Film an Ambitionen. Die wenigen Versuche, den Killer irgendwie zu erklären, bleiben fadenscheinig und wirken aus heutiger Sicht urkomisch - der wesentlich ältere "Psycho" von Alfred Hitchcock ist diesem Werk bezüglich der Erzählung seines Antagonisten (oder hier eher Protagonisten) jedenfalls Meilen voraus und das in jeder Hinsicht. Der Fokus liegt dabei auf oft recht ähnlichen Slasher-Szenen, die vor allem aufgrund ihrer billigen Herangehensweise keinerlei Spannung aufnehmen.
Das perfekte Beispiel dafür ist eine Szene in einer U-Bahn, die vor Anschlussfehlern und selbst im Horror-Genre nicht nachvollziehbaren Handlungen des Opfers nur so wimmelt. Und da sich diese Szenen im Grunde bloß willkürlich aneinanderreihen, wird man dieser Nummer trotz der recht knackigen Laufzeit schnell müde. Anders sieht es hingegen bei den Splatter- und Gore-Effekten aus, denn diese sind für einen Film dieses Alters erstaunlich gut gelungen. "Maniac" verbrachte mehrere Dekaden auf dem Index und die teils sehr drastische Brutalität, bei der nicht mit Kunstblut und grausigen Make-Up-Effekten gespart wurde, machen dies zumindest ansatzweise verständlich. Aber auch das bringt wenig, wenn der Film darüber hinaus keine intensive Atmosphäre aufbauen kann, sondern sich nur über diese blutigen Höhepunkte versteht. Da bleibt dann selbst der gelungenste Splatter-Effekt nicht lange in Erinnerung... auch, weil andere Filme des Genres diese später mindestens ebenso gut beherrschten.

Fazit: "Maniac" ist ein billig produzierter Slasher, der sich fast ausschließlich auf seine stark getricksten Gore-Effekte verlässt und dabei ein winziges Minimum an schwach erzählter Handlung liefert. Nicht nur schlecht gealtert, sondern auch damals schon kein Juwel.

Note: 5+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...