Direkt zum Hauptbereich

Trotz Stars nur der typische Standard: Filmkritik zu "The Resident"

Die vielbeschäftigte Krankenschwester Juliet Devereau (Hilary Swank) kann ihr Glück kaum fassen - nach der Trennung von ihrem Freund Jack (Lee Pace) findet sie rasch nicht nur eine erschwingliche, sondern auch ausreichend große Appartement-Wohnung mit einer tollen Aussicht und ohne größere Haken. Auch der Inhaber des Hauses, Max (Jeffrey Dean Morgan), wirkt äußerst charmant und hilft sogar beim Umzug aus. Gemeinsam mit seinem ebenfalls im Hause lebenden Großvater August (Christopher Lee) heißt er seine neue Nachbarin willkommen. Mit der Zeit glaubt Juliet jedoch, dass irgendetwas in dieser Wohnung nicht mit rechten Dingen zugeht - sie hört Geräusche und fühlt sich beobachtet. Tatsächlich scheint es, als könnte die eloquente Art Max' nur ein Vorwand sein, um eine düstere Seite zu verbergen...

Dass "The Resident" bereits im Jahr 2011 nicht in die Kinos kam (und das vor der Herrschaft der Streaming-Dienste, in welcher nun auch größere Blockbuster gerne mal direkt fürs Heimkino veröffentlicht werden), ist tatsächlich überraschend. Eigentlich wäre bereits die Verpflichtung des im Jahr 2015 verstorbenen Christopher Lee, der damit nach über vierzig Jahren wieder in einem klassischen Horrorfilm aus dem Hause Hammer auftritt, bereits Werbekampagne genug. Darüber hinaus liefert der Film aber auch noch Oscarpreisträgerin Hilary Swank als Hauptdarstellerin sowie "The Walking Dead"-Star Jeffrey Dean Morgan als undurchsichtigen Hausherren nach - letzterer war vor elf Jahren vielleicht noch kein solch bekannter Name wie heute, aber auch kein völlig Unbekannter. Und trotz dieser verheißungsvollen Besetzungsliste voller zugkräftiger Stars wurde "The Resident" zumindest hier in Deutschland direkt für den DVD-Markt klargemacht. Das ist nicht ganz verständlich, denn der Film ist nun wirklich kein großer Wurf (nicht mal ansatzweise), ist aber auch nicht schlechter als viele banale Horrorstreifen, die immer wieder den Weg auf die große Leinwand finden.
Man hätte aber dennoch mehr erwarten können angesichts eines klassischen Hammer-Filmes und dieser Besetzung - es müsste doch einen Grund gehabt haben, warum diese talentierten Mimen in einem schaurigen Thriller mitspielen, der zumindest über den obligatorischen Gehaltsscheck hinausgeht. Tatsächlich bietet "The Resident" aber wirklich gar nichts dergleichen, sondern spult nur einen typischen Thriller-Plot ab, der absolut keine Überraschungen bietet. Die Katze wird dabei nach rund einer halben Stunde bereits aus dem Sack gelassen, bis zum genre-typischen, reichlich hektischen und voller Logikfehler steckenden Showdown passiert dann im Grunde auch nicht mehr viel. Das ist schade, da "The Resident" seine Prämisse einigermaßen dicht inszeniert und in Sachen Atmosphäre durchaus ein paar Punkte sammeln kann. Der Film ist nicht schlechter gemacht als viele andere Filme mit der gleichen oder einer ähnlichen Prämisse, traut sich dabei aber auch nicht, irgendwie darüber hinauszugehen. Man darf sich also schon fragen, was Miss Swank sowie die Herren Pace, Morgan und Lee dazu bewegt hat, hier mitzumischen, denn so richtig gefordert werden sie alle nicht.
Das genügt für "The Reaping"-Star Swank natürlich trotzdem noch für eine solide Leistung, die über den Durchnschnitt des Genres hinausgeht. Sie bekommt aber auch nicht viel mehr zu tun als das, was ihr Klischee-Charakter prinzipiell so hergibt: Überarbeitete Krankenpflegerin, loyal, gutmütig, clever und dennoch verletzlich - das ist das typische Muster einer Horror-Hauptfigur. Auch die restlichen Figuren, von denen es ohnehin nicht viele gibt, entstammen dem Reißbrett, wobei sich nicht einmal die Mühe gemacht wurde, ihnen irgendeine Form von tiefergehendem Background mitzugeben. Das macht dann auch Jeffrey Dean Morgan's Part zu einem sehr einseitigen und Altstar Lee hat letztendlich sowieso viel zu wenig zu tun. So richtig langweilen tut man sich zwar nicht, man ist aber dennoch enttäuscht darüber, wie wenig Hirnschmalz die Geschichte aufbietet und muss sich auch über ein redlich faules Drehbuch beklagen, welches ausschließlich den Bodensatz eines ausgelutschten Plots liefert... in der Hoffnung, dass dies schon reichen würde. Tut es aber natürlich nicht.

Fazit: Die engagiert aufspielenden, aber letztlich unterforderten Stars können nicht über die allzu platte Geschichte und den typischen Reißbrett-Verlauf hinwegtäuschen. Nichts ist hier originell oder überraschend, alles ist der Standard des Genres. Und der liegt bei all der Massenware leider nicht sehr hoch.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...