Direkt zum Hauptbereich

Der Superhelden-Flop schlechthin: Filmkritik zu "Catwoman"

Patience Phillips (Halle Berry) arbeitet als Werbedesignerin für den riesigen Beauty-Konzern Hedare, der zurzeit plant, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, welches Altersspuren auf der Haut nicht nur verdecken, sondern sogar verschwinden lassen soll. Als Patience jedoch zufällig ein internes Gespräch über die Gefahr des Produkts mitanhört, wird sie von den Männern des skrupellosen Hedare-Bosses George Hedare (Lambert Wilson) gejagt und schließlich getötet. Ihr Leben wird scheinbar durch dutzende Katzen gerettet, die der jungen Frau eine zweite Chance einräumen... und ihr zudem noch seltsame Fähigkeiten verleihen, die den niedlichen Streunern ähneln. Schon bald zieht Patience als düstere "Catwoman" durch die Stadt, um Verbrechen zu vereiteln und nimmt sich dabei auch die Führungsetage des Hedare-Konzerns zur Brust...

Achtzehn Jahre lang habe ich diesen Film, der wohl auch heute noch immer als die vielleicht schlechteste Comicverfilmung aller Zeiten gilt, gemieden. Doch am Ende war die Neugier zu groß - ich wollte wissen, ob "Catwoman" wirklich all die Schmach verdient hat, die er seit seiner Erscheinung im Jahr 2004 erhält... oder ob sich dahinter nicht doch ein zumindest solider Beitrag versteckt. Meine Erwartungen waren selbstverständlich sehr niedrig, doch auch diese konnte der Film nicht erfüllen: "Catwoman" ist ein desaströs erzählter, schrecklich hüftsteifer Film, der nichts von allem bietet, was man sich von einer Comicverfilmung erhofft. Die Action wird sparsam eingesetzt und ist dann gar furchtbar inszeniert, der Humor wirkt handzahm, die Charaktere sind langweilige Klischees und der Plot als solches kann von den Autoren nur als schlechter Scherz gemeint gewesen sein. Dass alleine in der ersten, großen Comicverfilmung, in welcher eine Frau als Hauptakteurin dabei ist, die große Bedrohung ein fatales Beauty-Produkt ist, lässt tief in die Trash-Ebene blicken.
Auch darüber hinaus ist "Catwoman" kein Vorbild in Sachen Zurückhaltung. Sämtliche Charaktere chargieren entweder bis zur Unerträglichkeit oder sind so dermaßen langweilig, dass es einen graust. In die letztere Kategorie fällt das wohl schnödeste Love Interest der Comicgeschichte, hier dargestellt von "Miss Undercover"-Schönling Benjamin Bratt. Der darf sich einfach nur die beiden Wörter "loyal" und "gutaussehend" praktisch auf die Stirn schreiben und das war es dann auch im Grunde. In die Kategorie des Chargierens fällt hingegen Halle Berry, die für ihre unterirdische Performance dann auch gleich die Goldene Himbeere als schlechteste Hauptdarstellerin des Jahres kassierte - immerhin bewies Berry genug Humor und nahm die Auszeichnung sogar noch persönlich entgegen. Ihr Spiel rettet das rückblickend nicht: Mit wahnsinnig grotesker Mimik und unfreiwillig komischen Bewegungsmustern, ständig auf 180 wie während eines miesen LSD-Trips, mit weit aufgerissenen Augen und aufgesetztem Pogewackel agiert Berry wie ein aufgekratztes Pin-Up-Girl. Es lässt dabei tief blicken, wie festgesetzt die Kamera auf ihren Hintern zu sein scheint und dabei auch immer wieder das billige Lederkostüm abfilmt, in dem sie sich aufreizend räkelt. 
Auch über die visuellen Effekte wurde viel gesagt, doch diese sind hier gar nicht so sehr der Knackpunkt. Rückblickend sind beispielsweise auch die Animationen aus dem ersten "Spider-Man"-Film aus dem Jahr 2002 mit ihrer etwas missglückten Videospiel-Ästhetik deutlich überholt - dass "Catwoman" dabei auch nicht mehr überzeugt, überrascht zumindest nicht. Vollkommen wirr sehen diese hyperaktiven Bewegungsmuster aber dennoch aus. Viel schlimmer ist jedoch die fehlende Dynamik in den Actionszenen, welche die völlig wirr erzählte Geschichte zumindest ab und an auflockern sollten. Da springt Berry dann haltlos durch die Gegend, lässt ihre Peitsche immer wieder ins Nichts knallen und faucht ihre Feinde an - das war es irgendwie auch. Ein Gespür für packende Bilder oder gar ein paar dynamische Szenen ist hier nie auszumachen. Das war aber vielleicht auch gar nicht das Ziel - vielleicht war man der Annahme, dass einer der damals größten, weiblichen Hollywood-Stars, den man in ein enges Lederkorsett zwängt, schon reichen würde, um die Comic-Fans zu bezirzen. Dem war nicht so, dem war nie so... weswegen der katastrophale Flop für diesen Film auch mehr als gerechtfertigt war.

Fazit: "Catwoman" ist ein erzählerisches Desaster, mit unfreiwilligem Humor, banaler Action und einer vollkommen freidrehenden, aufgekratzten Hauptdarstellerin, die offenbar keinerlei Zugang zu ihrer langweiligen Rolle fand. Eine absolute Bauchlandung und bis heute ein Mahnmal unter den zahlreichen Comicverfilmungen.

Note: 5



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...