Direkt zum Hauptbereich

Baby Boom - Eine schöne Bescherung

Die Unternehmensberaterin J.C. Wiatt (Diane Keaton) lebt ebenso wie ihr Partner Steven Bochner (Harold Ramis) ausschließlich für ihre Arbeit - eine Hochzeit oder gar irgendeine Form der Familienplanung stehen für beide gar nicht erst zur Debatte. Als durch ein Unglück die Tochter ihres Cousins jedoch zur Waise wird, soll sich J.C. um das kleine Mädchen kümmern. Erst möchte die Karrierefrau das Kind so schnell wie möglich loswerden und sucht deswegen nach einem geeigneten Paar für eine Adoption. Doch dann erkennt sie ihre Gefühle für das Mädchen und versucht, ihr Leben mit dem Kind und ihren Job irgendwie unter einen Hut zu bekommen...

Dieser Film stammt aus dem Jahr 1987. Das führe ich in diesem speziellen Fall direkt voran, da sich Unbedarfte, die vorher noch nie von diesem Werk gehört haben, sonst völlig zurecht fragen dürften, wer in den heutigen Zeiten noch eine solche Geschichte durchwinkt. Die Story um eine Frau, die ihre Karriere, für die sie ihr Leben lang geschuftet hat, zugunsten eines Kindes und dem Muttersein hinschmeißt, ist im Jahr 2024 natürlich völlig aus der Zeit gefallen - heute würde man eine solche Geschichte wenn wohl genau andersherum erzählen und darüber berichten, wie eine mutige Frau die Karriereleiter erklimmt... entweder ohne oder trotz Nachwuchs. Doch vor achtunddreißig Jahren verlangte man noch andere Geschichten, andere Charaktere und (in diesem Fall) andere Frauenbilder. Und obwohl sich "Baby Boom" anfangs noch darum bemüht, J.C. Wiatt als Charakter weiterhin zu einem echten, feministischen Vorbild zu machen, weicht dieser Versuch mit der Zeit.
Denn "natürlich" überwiegen die Muttergefühle mit der Zeit und J.C. wandelt sich mit der Zeit zu einer echten Frau - die sich fortwährend ums Kind kümmert. Das hat in der Tat ein gewisses Geschmäckle und lässt sich in heutigen Zeiten deutlich schwieriger schauen. Natürlich kann man eine Geschichte dieser Art trotzdem erzählen und es liegt rein an den einzelnen Zuschauern, wie ihre Meinung dazu aussieht. Kaum diskutieren lässt sich aber, dass auch in einer solchen Erzählung, selbst wenn sie dem eigenen Meinungsbild völlig querschießt, die Charaktere irgendwie nachvollziehbar geschrieben sein müssen. Nun ist aber die plötzliche Wandlung der Karrierefrau hin zur (wenn auch überforderten) Mutterfigur einfach nicht stimmig geschrieben - dass sie das Kind doch behalten will, kommt im Grunde wie aus dem Nichts, wird vorher nicht wirklich vorbereitet und wirkt deswegen wie ein dringend benötigtes Plotvehikel, welches man irgendwie ankurbeln muss... selbst wenn es nicht zu den zuvor gezeigten Eigenschaften der Figur passt.
Die zweite Hälfte wird dann noch schlimmer, wenn man die Hauptfigur um einen versülzten Romantik-Plot erweitert, der nicht nur wahnsinnig viel Tempo kostet, sondern den Charakter einer selbstständigen Frau weiterhin zerpflückt. Da hilft es dann auch wenig, dass man Diane Keaton an Bord geholt hat, um selbst diesem unnachvollziehbar agierenden Charakter noch ein wenig Verve zu verleihen. Doch auch Keaton kann angesichts der simpel gestrickten Muster dieser stets süßlichen und niemals wirklich frechen Komödie wenig ausrichten. Das gilt auch für den Rest des Ensembles, in welchem einzig "Ghostbusters"-Star Harold Ramis zu Beginn noch ein bisschen Charme einbringen kann. Der Rest besteht aus den üblichen Stationen einer solchen Komödie, untermalt mit einem aufdringlich-kitschigen Soundtrack und ganz müden Slapstick-Momenten, die keinen Schwung besitzen. Selbst wer der Geschichte folgen möchte, dürfte sich da schnell langweilen.

Fazit: Aus heutiger Sicht mag man den veralteten Frauenbildern, die hier als Vorbild deklariert werden, natürlich nicht mehr ganz folgen. Doch auch darüber hinaus hat der Film mit seichtestem Humor, viel Kitsch, einem niedrigen Tempo und einer schwach gezeichneten Hauptfigur deutlich zu kämpfen.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...