Direkt zum Hauptbereich

Over the Top

Der sich mit Armdrück-Wettbewerben über Wasser haltende Trucker Lincoln Hawk (Sylvester Stallone) hat seinen Sohn Michael (David Mendenhall) seit zehn Jahren nicht mehr gesehen. Als Michaels Mutter Christina (Susan Blakely) schwer erkrankt, schickt sie Lincoln zu ihm, da dieser sich fortan um ihn kümmern soll. Lincoln freut sich darüber... ganz im Gegensatz zu Michael, der seinen Vater erst nicht als solchen akzeptieren will, da er sich von ihm im Stich gelassen fühlt. Zudem macht auch Christinas Vater Jason Cutler (Robert Loggia) Ärger, denn der möchte das Sorgerecht für den Jungen an sich reißen und geht resolut gegen Lincoln vor. Lincoln selbst versucht indes während einer gemeinsamen Reise, das Herz seines Sohnes zu gewinnen und führt ihn dabei auch in seine Arbeit als professioneller Armdrücker ein...

Wer sich nun fragt, wie man einen Sport wie Armdrücken denn filmisch ästhetisch umsetzen möchte, erhält mit "Over the Top" seine durchaus ernüchternde Antwort. Getreu dem Stil der trashigen 80er-Actionfilme werden die wenigen "Moves" hier in Superzeitlupen, mit pathetischer Musik und ganz vielen Nahaufnahmen auf herausragende Bizepsmuskeln abgelichtet. Dabei grimassieren die Gegner viel, schreien sich an, drücken zu, schreien noch mehr... und dann ist das Duell vorbei. Heute würde man aus einem solchen Stoff wohl eine durchgeknallte Komödie machen, doch die Macher dieses Sportdramas meinten das damals furchtbar ernst. Auf einer völlig überzogenen Trash-Ebene kann man mit diesen Szenen aber durchaus seinen Spaß haben, weil sie so gnadenlos überinszeniert sind, dass sie sich schnell der Lächerlichkeit preisgeben. Der bittere Sportler-Ernst, der hier erzielt werden sollte, ist aber natürlich nicht aufzufinden.
Allerdings war der große Sylvester Stallone natürlich nicht allein für ein paar Armdrück-Duelle hinter dem Ofen hervorzulocken... und eine Aneinanderreihung dieser fürchterlich inszenierten Szenen hätte wohl auch nicht wirklich gezündet. Nach seinen ebenfalls immer trashiger gewordenen Auftritten als Rocky Balboa und John Rambo hatte Stallone eigenen Aussagen zufolge Lust auf einen etwas bodenständigeren Film... und das Drumherum um diese Armdrück-Lächerlichkeiten ist dann tatsächlich etwas menschlicher und ruhiger geraten. Was aber in dieser Form nicht als Kompliment gemeint ist, da das zusammengezimmerte Familiendrama in jeglicher Form fürchterlich geschrieben ist, vor Überzeichnungen, die so auch aus einem "Rambo"-Teil stammen könnten, völlig überquillt und noch dazu eine Figur zum Helden der Geschichte macht, die auf viele verschiedene Arten und Weisen äußerst negativ daherkommt.
Auch wenn sich an der angenehm zurückhaltenden Performance von Sylvester Stallone an und für sich nichts aussetzen lässt, muss für den Charakter, den er spielt, durchaus Kritik erlaubt sein. Da tauchte dieser Mann für zehn Jahre praktisch unter und unternahm nur wenige, halbgare Versuche, sich bei seinem Sohn zu melden und steht dann plötzlich auf der Matte, um seine Familienpflichten wieder aufzunehmen. Dabei ist auch die Figur der Mutter fürchterlich dürftig gezeichnet, die das plötzliche Auftauchen des Vaters als ihren eigenen Wunsch durchwinkt und dabei im Grunde keine Sorge hat, ihren Sohn mit einem für ihn fremden Mann auf eine mehrtägige Reise zu schicken, ohne diesen zuvor vorzuwarnen. Es braucht dann auch nur einen kleinen, fürchterlich gespielten Ausraster des Sohnemanns und ein paar heilende Worte des muskulösen, coolen Daddys, um seine zehnjährige Abwesenheit zu den Akten zu legen. Das ist nicht nur simpel erzählt (was bei dieser Art Film weniger schlimm wäre), sondern auch äußerst verlogen und kann dementsprechend absolut nicht überzeugen. Ich jedenfalls war von den handelnden Figuren, die hier einen emotionalen Bogen vollführen sollen, der völlig hanebüchen ist, absolut nicht angetan.

Fazit: Trashiges Möchtegern-Familiendrama, welches zwischen den kitschig und bisweilen toxisch agierenden Figuren überinszenierte Armdrück-Events zwischenschiebt, bei denen die Muskeln in Zeitlupen zum Überexszess hochstilisiert werden. Das ist im besten Fall unfreiwillig komisch, im schlechtesten aber regelrecht ärgerlich und langweilig.

Note: 5+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...