Direkt zum Hauptbereich

Väter & Töchter - Ein ganzes Leben

Nachdem seine Frau bei einem von ihm verschuldeten Autounfall ums Leben gekommen ist, ist der Romanautor Jake Davis (Russell Crowe) psychisch angeschlagen und scheint nicht mehr in der Lage, sich um seine Tochter Katie (Kylie Rogers) zu kümmern. Katies Tante Elizabeth (Diane Kruger) strebt daher danach, das Mädchen zu adoptieren - gegen den Willen ihres Vaters, der alles daran setzt, seiner Tochter ein normales Leben zu ermöglichen, obwohl seine Krankheit ihn immer wieder einholt. Fünfundzwanzig Jahre später trägt die nun erwachsene und als Psychologin arbeitende Katie (Amanda Seyfried) die Leiden ihrer Vergangenheit weiterhin mit sich herum und übt sich in förmlich selbstzerstörerischem Verhalten... bis sie den jungen Autoren Cameron (Aaron Paul) kennenlernt, der versucht, ihr eine Stütze im Leben zu bieten.

Kritiker zerrissen dieses Drama beim Kinostart beinahe einhellig, was ich tatsächlich nicht wirklich nachempfinden kann. Sicherlich hat der Film seine Schwächen, so zum Beispiel, dass die Erzählweise, die parallel Katies Leben als Kind und ihres als Erwachsene erzählt und somit immer wieder zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her springt, zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Auch ergeben beide Handlungen aufgrund dessen kein richtig rundes Gesamtbild, da die zentrale Frage dieser Erzählweise (wie und wegen wem wurde Katie eigentlich zu der Person, die sie als Erwachsene ist?) für die Geschichte weniger wichtig scheint als das, was die einzelnen Figuren eigentlich für sich durchmachen. Somit stehen beide Handlungen im Grunde ein wenig nebeneinander, obwohl sie sich eigentlich deutlich intensiver berühren müssten. Auch fällt auf, dass die Macher rund um "Das Streben nach Glück"-Regisseur Gabriele Muccino hin und wieder ein bisschen zu viel wollen und einige Ideen und Geschichten deswegen nicht so tief auserzählen, wie es nötig gewesen wäre. Hier fällt beispielsweise der viel zu hastig voranschreitende und mit zu wenig echter, psychologischer Tiefe bedachte Handlungsstrang um Katie's Patientin Luvy Carter, gespielt von "Beasts of the Southern Wild"-Star Quvenzhane Wallis, negativ auf.
Darüber hinaus habe ich mich von "Väter & Töchter" aber gut unterhalten gefühlt. Gerade die gemeinsamen Szenen zwischen Russell Crowe und der grandiosen Neuentdeckung Kylie Rogers wissen auf unaufdringliche Art und Weise zu berühren - im Gegensatz zu vielen anderen Dramen, in denen die Kitschkeule mit aller Wucht geschwungen wird, um das Publikum ja zu Tränen zu rühren, sind die einzelnen Konflikte und auch mal das alltägliche Leben hier wunderbar ehrlich eingefangen. Auch darüber hinaus wartet der Film mit spannenden Figuren und eigenen Plots auf, die durchaus stimmig erzählt wirken. Gerade die vorsichtige Beziehung, die Katie als Erwachsene mit dem aufgeweckten Cameron eingeht, gefällt durch ihre leise Herangehensweise und findet auch im weiteren Verlauf einige sehr stimmige Ideen. Das ist alles nicht unbedingt in höchstem Maße aufregend und findet in der Ausarbeitung der herrischen Tante Elizabeth auch ein unpassendes Abziehbild einer ausschließlich negativ angelegten Figur. Es bleibt jedoch immer glaubwürdig und auch berührend genug, um trotz manch einer kleinen Länge durchweg zu fesseln... und das ohne übersensiblen Kitsch oder einen störenden Soundtrack, der alles nur in Zuckerwatte packt.
Das Ensemble wirkt ebenfalls hochmotiviert. Zu Beginn tat ich mir mit Russell Crowe's Performance noch ein wenig schwer, da der "A Beautiful Mind"-Star bekanntermaßen dazu neigt, bei psychisch kranken Charakteren ein wenig unangenehm zu überziehen - hier findet er nach ersten Startproblemen aber immer besser in seine Rolle. Neben der bereits erwähnten Kylie Rogers, die hier in jungen Jahren eine starke Leistung an den Tag legt, ist es aber vorrangig der Film von Amanda Seyfried und die macht ihre Sache hier wirklich enorm gut. Eine Figur mit solch gegensätzlichen Verhaltensweisen (auf der einen Seit ruhig und empathisch, auf der anderen völlig manisch mit dem Hang zur emotionalen Selbstzerstörung) ist schwer darzustellen, doch Seyfried findet hier praktisch immer genau den richtigen Grad. Dabei stimmt auch die Chemie zwischen ihr und "Breaking Bad"-Star Aaron Paul, was ihre gemeinsame Liebesgeschichte, auch wenn große Überraschungen in ihr ausbleiben, zu einem sehr bewegenden Stück Film macht. Daneben sind in kleineren Rollen auch noch solch große Namen wie Jane Fonda als Jake's mit spannenden Ambivalenzen ausgestattete Agentin und Bruce Greenwood als Katies Onkel zu sehen, die alle zwar zu wenig Zeit erhalten, aus den wenigen Szenen aber mit durchaus sensiblem Spiel noch das Beste machen.

Fazit: Obwohl hier dramaturgisch nicht alles stimmt und der große Überbau beider Erzählungen recht leidenschaftslos verpufft, ist der Film vor allem aufgrund seines motivierten Star-Casts und einiger stimmig erzählter Einzelmomente über weite Strecken bewegend.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...