Direkt zum Hauptbereich

Contra

Prof. Dr. Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) lehrt Rechtswissenschaften an der renommierten Goethe-Universität in Frankfurt. Als er während einer Vorlesung die zu spät erscheinende Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) rassistisch beleidigt, wird ihm von dem Universitätspräsidenten Alexander Lambrecht (Ernst Stötzner) nur eine Wahl gelassen: Er soll Naima für einen bundesweiten Debattierwettbewerb coachen, anderenfalls würde ihm ein Disziplinarverfahren mit sicherem Ausschluss von der Universität drohen. Pohl nimmt diese Aufgabe nur mit einigem Murren an und auch Naima scheint anfangs gar nicht begeistert davon zu sein, ausgerechnet von diesem Professor weiterhin belehrt zu werden. Doch mit der Zeit lernen beide voneinander und es entsteht eine ebenso spezielle wie tiefe Freundschaft, die Naima beruflich auf die Spur bringen könnte...

In erster Linie möchte "Contra" von Regisseur Sönke Wortmann provozieren. Das kann er aber gar nicht so sehr, wie er eigentlich müsste und die Art und Weise, wie Herbst's Figur Richard Pohl hier gleich zu Beginn als großkotziges und mehr als nur latent rassistisches Arschloch dargestellt wird, kratzt da schon an der Grenze. Ginge man weiter, würde wohl kaum ein Zuschauer dieser Figur im weiteren Verlauf des Films noch folgen wollen... ganz davon zu schweigen, dass die aufkeimende Freundschaft zwischen ihm und der arabischen Studentin Naima dann ebenfalls kaum noch glaubwürdig herzuleiten wäre. Doch da man sich zumindest ansatzweise bedeckt halten muss, geht diese Provokation nicht ganz auf und der hier aufgezeigte Alltags-Rassismus deckt allerhöchstens die Oberfläche des realen Lebens ab. Das wirkt zwar alles durchdacht und mit Herz inszeniert, aber es ist nie so bitterböse, so aufrüttelnd, wie es diese Geschichte eigentlich nötig hätte.
Das ist eine Gratwanderung, die aber ohnehin nur sehr schwer zu schaffen ist, weswegen man "Contra" da auch nicht böse sein möchte, wenn er gerade in der zweiten Hälfte reichlich kitschig und mit einigen wenig gelenken Story-Twists und aufgebauschten Konflikten aus dem Tritt gerät. Was der Film letztendlich aussagt, hat ja trotzdem noch Hand und Fuß, lässt uns hin und wieder (auch dank sehr fein geschriebener Debattier-Szenen) nachdenken. Das geht nie so in die Tiefe, wie es möglich gewesen wäre und kratzt manch ein wichtiges Thema leider nur an, statt sich deutlicher damit auseinanderzusetzen. Trotzdem sind die Charaktere weitestgehend charmant und gerade die beiden Hauptrollen sind großartig besetzt. Dass Christoph Maria Herbst nicht nur überzeugend den widerlichen Kotzbrocken spielen, sondern zudem auch mit ganz viel echtem Herz auftrumpfen kann, wissen wir bereits - seine Darstellung ist dementsprechend auch hier mal wieder köstlich, wenn man ihn zugleich hassen und für seine schwere Einsamkeit bemitleiden will. Neben ihm hält die junge Nilam Farooq mit einer beeindruckenden Ausstrahlung mehr als nur mit, wobei sie und Herbst sich einige wunderbar geschriebene, geistreiche Bälle zuspielen.
Diese geistreichen Bälle zeigen auch, dass man ganz nebenbei auch noch einiges über die von Professor Pohl gelehrte Rethorik und deren eigene Methoden lernen kann. Mit leisem Humor (so hängt der Professor seiner Studentin gar eine Glocke um, damit diese vor dem Publikum nicht mehr ständig herumzappelt), aber auch mit sehr viel ehrlichem Wissen hängt man bisweilen gebannt an dem, was Namia an lehrreichen Tricks aufsaugt. Neben diesen durchaus packenden und amüsanten Szenen hätte es die zwangsläufig eingeschobene Liebesgeschichte, den den Film nur künstlich aufplustert, nicht auch noch zwingend gebraucht. Auch weitere Nebenfiguren wirken eher halbgar geschrieben, wie es die vorhersehbare Dramaturgie gerade so braucht. Doch sie alle versprühen trotzdem irgendwie Herz, weswegen man dennoch mit einem Lächeln aus dem Film hinausgeht. "Contra" erreicht nicht ansatzweise das, was dieses Thema hätte aussagen müssen, tut dies dafür jedoch auf charmante Art und Weise kund, die vor allem schauspielerisch glänzt.

Fazit: Seinem großen Thema wird "Contra" nicht ganz gerecht, dafür ist der vorhersehbare Verlauf der Geschichte dann doch zu lieblich. Entschädigt wird man dafür mit spitzen Dialogen, tollen Schauspielern und einer schnörkellosen Regie, wobei man ebenso amüsiert wie nachdenklich gestimmt werden kann.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...