Direkt zum Hauptbereich

Night Always Comes

Da ihr Vermieter aus dem Wohnungsgeschäft aussteigen will, macht er der am Hungertuch nagenden Lynette (Vanessa Kirby) ein Angebot: Für 25.000 Dollar kann sie das Haus, in welchem sie aufgewachsen ist nun gemeinsam mit ihrer Mutter Doreen (Jennifer Jason Leigh) und ihrem pflegebedürftigen Bruder Kenny (Zack Gottsagen) lebt, kaufen. Das Geld hat sie über Jahre angespart, doch ausgerechnet an dem Tag, an dem der Deal endlich unter Dach und Fach gebracht werden soll, taucht Doreen nicht auf und eröffnet ihrer Tochter später, dass sie das Geld für ein neues Auto verprasst hat. Nun bleiben Lynette nur noch vierundzwanzig Stunden, um den Deal doch noch abwerkeln zu können - sonst landen sie und ihre Familie unter dem ohnehin brüchigen Wohnungsmarkt aufgrund einer Zwangsräumung auf der Straße. Unter diesem Druck kontaktiert Lynette erst einige Bekannte, bevor sie sich ohne weitere Alternativen dazu aufwenden muss, kriminelle Taten zu begehen, um das Geld zu beschaffen...

Es nicht unbedingt eine originelle, aber dafür eine noch immer packende Ausgangssituation: Der Hauptperson bleiben nur vierundzwanzig Stunden, um eine hohe Geldsumme zu beschaffen, sonst sitzt sie auf der Straße und würde von dieser auch nicht wieder wegkommen. Der Unterschied zu anderen Filmen dieser Art liegt in der Hauptperson selbst, die weder die Fähigkeiten noch die nötigen Mittel hat, um eine Waffe zu zücken und sich das Geld gewaltsam zu nehmen. Stattdessen muss sie taktieren, um Unterstützung flehen und letztendlich ihr Köpfchen anstrengen, um gewisse Gelegenheiten um sie herum wahrzunehmen. Das führt zu einer weiteren Ausnahme-Leistung von "Mission: Impossible"-Star Vanessa Kirby, die hier zum wiederholten Male eine Frau am Rande der Existenz spielt und dabei massiv beeindruckt. Ihre Lynette ist keine physische Top-Kämpferin, aber dennoch dazu gewillt, fast alles zu tun, um sich und vor allem ihrer Bruder vor einem Leben in Obdachlosigkeit zu schützen. Und allein dieser sichtbare Kampfeswille lässt uns durchweg mit Lynette zittern und ihr die Daumen drücken.
Und Daumen drücken muss man ihr, denn die durchgehende Ablehnung und ständiges Zurückwerfen in ihren Bemühungen sorgen für eine dichte, hoffnungslose Atmosphäre. Immer wieder ertappt man sich bei der Frage, welchen Ausweg diese junge Frau nun noch finden wird und was sie dafür opfern muss. Das Konzept des Films sieht dabei natürlich vor, dass sich Lynette von einer gefahrvollen oder unangenehmen Situation in die nächste begeben muss - das führt dann zu mehreren starken Einzelszenen, die aber insgesamt nicht immer ein rundes Gesamtbild ergeben. das Tempo zwischen den einzelnen Höhepunkten stimmt nicht immer, weswegen es innerhalb der einhundert Minuten zu einigen Längen kommt. Und das ist besonders schade angesichts der Tatsache, dass hier eigentlich mit erheblichem Zeitdruck gearbeitet wird, der eine konstante Anspannung auslösen soll. Dafür leistet sich der Film aber dann doch zu viele Hänger.
Auch mit der gesellschaftskritischen Note rund um den angespannten Wohnungsmarkt in den USA geht "Night Always Comes" etwas zu stiefmütterlich um, macht das reale Thema zu Beginn greifbar, um es anschließend allenfalls zu einem Hintergrundrauschen verkommen zu lassen - da wäre mehr drin gewesen. Die Atmosphäre der schieren Ohnmacht, wenn eine Frau von einem Tag auf den anderen alles verliert, ist dennoch sehr eindringlich eingefangen und macht die grausame Lage der Hauptfigur mehr als spürbar. Dafür sorgt auch die schier flügellose Kamera, die in beinahe jeder Einstellung an Vanessa Kirby klebt und auch in einigen aufwendigen und schwierigen Plansequenzen für viel Schwung sorgt. Obwohl das Werk fast dauerhaft in tiefschwarzer Nacht spielt, gelingen beeindruckende und atmosphärische Bilder, die von der starken Regie weiter ausgespielt werden können und einen trotz manch einer Länge förmlich in den Film hineinziehen.

Fazit: Da das Tempo nicht ganz stimmt, wirkt der Wettlauf gegen die Zeit nur in Einzelszenen wirklich dringlich. Dank einer packenden Performance von Vanessa Kirby und einer dichten, hoffnungslosen Atmosphäre bleibt man dennoch für 100 Minuten dauerhaft am Ball, auch wenn die Gesellschaftskritik nur in Ansätzen spürbar wird.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...