Direkt zum Hauptbereich

Domino

Ein Film über Domino Harvey, die Tochter des berühmten Schauspielers Laurence Harvey, die mit dreiundzwanzig Jahren ins Kopfgeldjäger-Business einstieg, wollte Tony Scott damals schon einen Film gemacht haben, als er sie in den 80ern traf. Es dauerte jedoch bis zum Jahr 2005, bis Scotts Version von Dominos Leben in abgewandelter Form den Weg auf die Leinwände fand. Der Ziehspruch "Was lange währt, wird endlich gut" kann hier aber leider nicht angewandt werden, denn "Domino" ist eine der absoluten Total-Katastrophen in der Vita des vor wenigen Jahren verstorbenen Action-Regisseurs.

DOMINO


Mit dreiundzwanzig Jahren zieht die aus gutem und reichem Hause stammende Domino Harvey (Keira Knightley) los, um Kopfgeldjägerin zu werden. Dort kann sie an der Seite ihrer Partner Ed Mosbey (Mickey Rourke) und Choco (Edgar Ramirez) endlich das tun, was sie schon immer wollte: Fäuste und Waffengewalt sprechen lassen und den wahren Adrenalinkick verspüren. Die drei geraten jedoch während eines heiklen Auftrages bezüglich eines Überfalls auf einen Geldtransporter in einen Hinterhalt und schweben nun in Lebensgefahr...

Mensch, was hätte dieser Film gut werden können. Alle Zutaten waren da und versprachen eigentlich einen vielleicht nicht meisterhaften, aber durchaus schmackhaften Thriller: Das Skript von Richard Kelly ist nicht schlecht, die namhafte Besetzung rund um Keira Knightley, Mickey Rourke, Christopher Walken, Lucy Liu und weiteren bekannten Namen darf viel von ihrem Talent zeigen und die Geschichte an sich klingt doch auch nicht übel. Aber ein Mann reißt das ganze Ding von vorne bis hinten runter und das ist Tony Scott. Der Regisseur, der ja immer schon durch seine gewöhnungsbedürftige Machart des Filmens und besonders des rasanten Schnitts auffiel, aber mehr als einen achtbaren Film gemacht hat, versaut das Werk im Schnittraum komplett. "Domino" sieht aus, als wäre er zwei Stunden lang komplett auf Speed, ein ständiger Adrenalinrausch, ein Film der nie zur Ruhe kommt und das ist sicherlich nicht positiv gemeint. Sämtliche Emotionen werden durch die sinnfreien Bildfilter, durch die wirren Schnitte und das Tempo, das selbst in zwischenmenschlichen Szenen schlicht unmenschlich hoch ist, vollkommen plattgemacht. Scott benutzt seine Stilmittel hier zum Äußersten und verursacht so nach wenigen Minuten bereits Kopfschmerzen. Die ohnehin etwas komplizierte Rahmenhandlung wird durch diesen Stil ebenfalls überrannt und ihr zu folgen ist bei diesem Bilderrrausch, der dabei nicht einmal gut aussieht, schier unmöglich. Es wird schnell deutlich, dass der Film recht wenig zu erzählen hat und dies versucht, durch diesen "Style over substance" zu übertünchen, was jedoch total nach hinten losgeht. Er nimmt sich kaum der Vorgeschichte des eigentlich interessanten Hauptcharakters an, sondern legt gleich zu Beginn mit seinen Bilderketten los, ohne diese irgendwie sinnig miteinander zu verbinden, unterlegt mit einem stets gleichartig wummernden und schon bald nervenden Soundtrack. Die Kamera ist immer unglaublich nahe dran am Geschehen und verbunden mit dem schrecklichen Schnitt und den unnatürlichen Bildfiltern, die alles in einem gold-gelben Rausch tauchen, sieht man im Grunde nichts. Gerade in der finalen Schießerei (wo einem dank der fehlenden Emotionen eh schon egal ist, wie das alles ausgeht) erkennt man wirklich genau nichts, wer da genau was macht, lässt sich allerhöchstens erahnen. Es ist aber irgendwie auch total wurscht, da Scott sich ohnehin nicht für seine Figuren interessiert. Das wird auch deutlich, indem er sämtliche Schauspielleistungen plattwalzt und ihnen durch den Schnitt keinen Raum mehr gibt. Gerade Keira Knightley und Mickey Rourke spielen sehr gut, doch das lässt sich angesichts dieses Bilderrausches auch nur noch erahnen... und Christopher Walken bekommt sogar so wenig Raum, dass er seiner Figur kaum einen eigenen Stempel aufdrücken kann, was sicherlich nicht Walkens Schuld ist. "Domino" hat fantastische Ansätze, aber Scotts Regie und besonders die wirre Nachbearbeitung versauen den ganzen Film. Eine kalte, anstrengende Arbeit, dieses Werk zu gucken, ein Rausch, der nie aufhören will und irgendwann nur noch nervt. Sicherlich der Tiefpunkt in Tony Scotts Karriere.

Note: 5




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...