Direkt zum Hauptbereich

Prinzessin Mononoke

Ich habe noch nie einen richtigen Anime-Spielfilm gesehen und hätte dies wohl auch nie getan, hätte ich nicht von allerlei Seiten immer wieder gehört, dass es sehr viel Gutes in diesem Genre gäbe. Ganz anfreunden konnte ich mich mit dem Stil jedoch nie, weshalb es nun sehr lange gedauert hat, bis ich mir wirklich einmal zweieinhalb Stunden Zeit für eines der Werke genommen hatte. Meine Wahl fiel auf den von Kritikern und Fans umjubelten "Prinzessin Mononoke". Leider erlebte ich jedoch dabei eine waschechte Enttäuschung, weshalb es fraglich ist, ob ich mir in naher Zukunft weitere Filme aus der Welt des Animes ansehen werde...

PRINZESSIN MONONOKE


Um sein Dorf zu beschützen, kämpft der junge Prinz Ashitaka mit einem gewaltigen Ungeheuer, welches von einem Dämon besessen ist. Dabei überträgt sich der Fluch auf Ashitaka selbst und er droht, schon bald daran zu sterben. Die einzige Hoffnung für Ashitaka liegt darin, gen Westen zu gehen, um dort den Waldgott zu finden. Dabei trifft er auf die Prinzessin Mononoke, die mit den Wölfen im Wald lebt und sich mit den Menschen in einem schrecklichen Krieg befindet. Ashitaka gerät genau in diesen hinein und versucht, die beiden Völker zu vereinen. Doch beide sind getrieben von Hass...

Dank der famosen Kritiken und der an sich interessanten Ersteindrücke durch Bilder und Trailer waren meine Erwartungen an "Prinzessin Mononoke" alles andere als niedrig. Umso erstaunlicher war dann für mich, dass mir der Film kaum gefiel, auch wenn ich alles getan habe, um ihn zu mögen. Der Hauptknackpunkt dabei war für mich die von vielen geliebte Geschichte, die ich als zerfasert, überlang und schrecklich kitschig gesehen habe. Dass die Figuren nicht in einfache Gut-Böse-Schemata getaucht werden, ist zwar löblich, dennoch sind die Charaktere im Kern sehr einfach gezeichnet und können sich dadurch auch wenig Sympathie beim Zuschauer erringen, da sie durch ihre ständige, heroische Gutmütigkeit (im Falle von Ashitaka) oder einem blinden Jähzorn (im Falle von Madame Eboshi) wenig Sympathiepunkte sammeln können. Mit weit über zwei Stunden Laufzeit ist "Prinzessin Mononoke" dann auch deutlich zu lang geraten. Er braucht eine gefühlte Ewigkeit, um über verschiedene, dialoglastige Standpunkte, Orte und Charaktere endlich mal zu seinem Kern zu kommen und greift dabei jede Menge Subplots ab, wobei Ashatakis Suche nach Heilung (immerhin der Hauptantrieb) stets in den Hintergrund gerät. So dümpelt der Film recht unaufgeregt durch eine sehr langsam erzählte Geschichte und schafft es dabei zu selten, wirkliche Magie zu entfachen... besonders, da die Handlung über den Kampf zwischen Mensch und Natur mittlerweile sattsam bekannt ist und dies auch im Erscheinungsjahr 1997 sicherlich auch bereits war. Als ebenfalls seltsam einzustufen bleibt die Verwirrung, die entsteht, da sich die Macher offensichtlich nicht ganz im Klaren darüber waren, ob sie nun einen Film für Erwachsene machen möchten oder eben doch eher noch einige Kinder ansprechen wollen. So geschieht es dann öfters, dass in den recht blutigen Schlachten ganze Gliedmaßen blutig abgetrennt werden, wenige Minuten später kebbeln sich die Protagonisten dann schon wieder in herzlicher Sprache, mit kindischem Zungerausstrecken. Dies möchte nie zu einem stimmigen Gesamtbild fungieren, besonders da die Macher gegen Ende auch ihre Konsequenz immer weiter verlieren und "Prinzessin Mononoke" sehr vorhersehbar und einfach enden lassen, ohne dabei noch auf die ein oder andere Überraschung zu setzen. Was den Film dann vor einem Total-Flop bewahrt, ist die klare Tatsache, dass ständig zu spüren ist, mit wieviel Herzblut das Werk angegangen wurde. Das spricht durch die detailreichen, faszinierend gezeichneten Bilder, den wunderbaren Soundtrack und schlichtweg eine große Portion angenehmer, ehrlicher Tiefe. Dies gleicht aber nicht die etlichen Längen und die recht verquere, unentschlossen erzählte Geschichte aus. Vielleicht sind all dies ja Kritikpunkte, die in Animes stets gang und gäbe sind, weswegen ich mich dann sicher mit dem Genre an sich niemals anfreunden werde. Es ist eben einfach nicht mein Fall, sowohl von der Tonart als auch von der Story an sich. So wird "Prinzessin Mononoke" wohl für lange Zeit mein erster und letzter Anime-Film bleiben und ich wende mich wieder anderen Genres zu. Immerhin war es ein interessantes Experiment für mich selbst.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...