Direkt zum Hauptbereich

Michael Bay's Texas Chainsaw Massacre

Man sollte es ja eigentlich besser wissen. Nachdem Michael Bay als Produzent schon bereits den Horror-Thriller "The Unborn" zu einem schläfrigen Langweiler machte und auch die lang erwarteten Remakes der Gruselklassiker "Nightmare on Elm Street" und "Freitag, der 13." weitestgehend versemmelte, sollte man von ähnlichen Machwerken mit Bays Namen auf der Produzentenliste einfach mal die Finger lassen. Aber Netflix bietet seit Neuestem auch das "Texas Chainsaw Massacre" an, eines der ersten Horror-Remakes, wo Bay die Finger im Spiel hatte. Und diesmal sind wir leider nach dem Abspann nicht schlauer als vorher, denn wir wussten ja schon vorher, dass es erneut schlecht werden würde...

THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE


1973: Fünf Freunde sind auf dem Weg nach Mexiko, um dort einem Konzert beizuwohnen, auf dass sie sich schon lange freuen. Mitten auf der Fahrt nehmen sie ein verstörtes Mädchen (Lauren German) mit, welches sich nach einigen Warnungen plötzlich in den Kopf schießt. Nur kurze Zeit später wissen die Freunde, warum sich das Mädchen umbrachte. Denn in der Gegend, die sie gerade durchfahren, lauert eine heimtückische, brutale Familie auf ahnungslose Touristen. Und dann wäre dort noch der stumme Hüne mit dem Gesicht aus Leder und der ratternden Kettensäge. Schon bald rennen die fünf Freunde um ihr Leben...

Das Remake des Kultfilms, der hierzulande als "Blutgericht in Texas" bekannt ist und auf wahren Begebenheiten basieren soll, wurde von der Kritik ziemlich müde belächelt. Und im Grunde genommen ist auch genau das herausgekommen, was man erwarten durfte: Da man der Generation von heute, die weitestgehend mit krachenden Effekten und im Horror-Genre eben mit viel Blut und Gore aufwächst, eine stille, beunruhigende Atmosphäre mit weniger Splatter eben nicht wirklich zumuten möchte, bekommen wir hier einfach die volle Ladung an Blut, Innereien und sinnfreiem Gemetzel geboten. Alles an diesem Film soll möglichst eklig sein, über die genaue Inspizierung einer Leiche, über Kamerafahrten durch das Loch eines Kopfschusses hindurch, über Fliegen, die sich auf totem Fleisch tummeln, ranzige Wohnungen, böse Flüche und etliche Tote oder was eben davon übrig ist, In einem Film, der ein "Texas Chainsaw Massacre" thematisieren und weitestgehend schockieren möchte, ist das ja vielleicht auch keine schlechte Idee, leider gehen Produzent Michael Bay und dem deutschen Regisseur Marcus Nispel dabei jegliche Gefühle für Atmosphäre und Bedrohung vollkommen ab. Da sie sich immer nur in ihren Ekeleien suhlen, möchte so etwas wie Spannung oder gar Angst überhaupt nicht aufkommen und man verliert sich schnell in einem morbiden Slasher a la "House of Wax" oder "The Hills Have Eyes", ohne jedoch auch nur annähernd die Qualität des ersteren oder die schockierende Wirkung des zweiteren zu erreichen. Man konzentriert sich hier voll und ganz auf eine (ausgesprochen gelungene) Optik und möchte das Publikum eben mit möglichst viel Splatter und Blut beschießen, damit diese gröhlend das nächste große Gore-Werk feiern. Das wird dann aber schnell, auch dank der vorhersehbaren Story und der müde gezeichneten und schwach gespielten Charaktere, ziemlich langweilig und verschwindet rasch im Einerlei für Horror-Standards. Überraschend ist dabei auch, dass Bay und Co. den Splatter- und Ekelfaktor möglichst hoch legen, dabei aber immer dann, wenn die titelprägende Kettensäge lautstark zum Einsatz kommt und den ein oder anderen Teenie entzweischnippelt, das Geschehen ausgespart wird und man eben nicht sieht, was genau passiert oder die unvermeidliche Verstümmelung durch schnelle Schnitte verschwommen wird. Warum genau hierbei immer wieder die Schere angesetzt wurde, wobei es doch der heftige Rest des Films locker hineingeschafft hat, das wird wohl ewig ein Geheimnis der Macher bleiben. So bleibt also mit dem Remake des 70er-Kultstreifens nur noch eine seelenlose, brutale, aber irgendwie auch unentschlossene Version, der es an Atmosphäre und Spannung fast gänzlich fehlt. Optisch ist das Ding zwar ein Brett und Jessica Biel hält (mit ihrem attraktiven Erscheinungsbild, nicht mit ihrer recht blassen Schauspielleistung) die Fahne noch ein wenig hoch, ansonsten kann man von diesem Werk aber getrost die Finger lassen.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...