Direkt zum Hauptbereich

Aloha - Die Chance auf Glück

Normalerweise ist es üblich, dass Filme erst circa zwei Jahre nach ihrem Kinostart auf dem Streaming-Portal Netflix veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um hauseigene Produktionen. Eine Überraschung war dann schließlich, dass Cameron Crowes neuester Film "Aloha" schon kurze Zeit nach dem deutschen Kinostart auch auf Netflix verfügbar war und das, obwohl der Streaming-Dienst mit dem Werk nichts zu tun hat. Neugierig habe ich mir den als RomCom beworbenen Film dann angesehen und musste mit einer Enttäuschung leben...

ALOHA


Brian Gilcrest (Bradley Cooper) arbeitet als Bauunternehmer und beliefert das Milität, wofür ein neuer Auftrag ihn nach Hawaii schickt, wo auch seine Ex-Freundin Tracy (Rachel McAdams) mit ihrem neuen Freund Woody (John Krasinsksi) wohnt. Auf Hawaii soll Brian den Bau eines neuen Waffensatelliten überwachen, welchen der Unternehmer Carson Welch (Bill Murray) ins All bringen möchte. Dem als unausgegoren und emotional verkrüppelt angesehenen Brian wird dabei die Soldatin Allison Ng (Emma Stone) zur Seite gestellt... und zwischen beiden scheint es plötzlich, trotz vollkommen unterschiedlicher Ansichten in Bezug auf den Auftrag, auf Hawaii und seine Riten sowie auf die Liebe an sich, zu funken.

Ich mochte Cameron Crowes letzten Film, "Wir kaufen einen Zoo", sehr gerne, ansonsten habe ich jedoch noch keines seiner Werke gesehen, obwohl sich viel beachtete Klassiker wie "Jerry Maguire" und "Almost Famous" darunter tummeln, die ich dringend mal nachholen muss. Nun hat mir Crowes neuestes Werk, "Aloha - Die Chance auf Glück" aber erstmal ein wenig Lust geraubt, denn dieses ist ihm wirklich nicht sonderlich gut gelungen. Es scheint so, als wüsste Crowe mit den Charakteren, die er hier entwirft (immerhin schrieb er auch das Drehbuch), nicht allzuviel anzufangen. Auch der Zuschauer weiß schlichtweg nicht, woran er bei Brian Gilcrest, Allison Ng und Co. hier eigentlich sein soll. Um die Figuren zu definieren, werden jede Menge Subplots und Nebenhandlungen aufgemacht, wobei der eigentliche Hauptantrieb immer wieder ins Hintertreffen gerät und einige Längen nicht ausbleiben. Und als würde sich Crowe darum drücken, seine an sich ja gar nicht mal so uninteressanten Figuren näher zu definieren, lässt er sie während in der ersten Hälfte schier ununterbrochen in den mystischen Riten von Hawaii schwelgen und immer wieder pathetische Phrasen über diesen wunderschönen Ort wiederholen, bis das wirklich keiner mehr hören möchte. Sicherlich ist Hawaii schön, aber dies kann man sicher auch anders und besser filmisch darstellen, als es die Schauspieler schlichtweg immer und immer wieder sagen zu lassen. Wie man einen solchen Ort darstellt, zeigte beispielweise Alexander Payne mit seinem starken Familiendrama "The Descendants" auf eindrückliche Art und Weise. An diesen Film erinnert man sich hier auch mehrfach dank des gelungenen Soundtracks, welcher Paynes oscarnominiertem Werk so faszinierend ähnelt, dass man sich bereits fragt, ob es nicht der gleiche Score ist. Leider schafft Crowe es dabei aber nicht, Musik und Bild zu einem Ganzen zu verweben. Er stellt die Musik in den Vordergrund und erschafft dabei schlichtweg keine Bilder, die dieser gewachsen sind. Da reißt auch eine Besetzung voller großer Namen nicht wirklich viel: Bradley Cooper ist natürlich gut wie immer (auch wenn er sicher schon besser war), Bill Murray gibt den schleimigen Anzugträger mit viel offensichtlicher Freude und auch Alec Baldwin ist in seinen wenigen Szenen ein echter Gewinn. Einzig Emma Stone, die ich ansonsten in jedem Film absolut vergöttere (Mann, was war die gut in "Einfach zu haben"), muss hier als eklatante Fehlbesetzung genannt werden, die sich hier auf unpassendste Art und Weise einen Wolf overactet und ihrer Figur damit jeglichen Charme und jegliche Tiefe aussaugt. Erst relativ spät kann Crowe seine Figuren schließlich besser positionieren und schafft es sogar gegen Ende, emotionale Beteiligung beim Zuschauer zu erreichen, wenn der Subplot rund um Brians Ex-Freundin und ihrer Familie endlich an Fahrt gewinnt und zu einem wunderbar-melancholischen Schluss findet. Dass die Story zuvor aber relativ verschwommen, langatmig und arm an Emotionen erzählt wurde, kann das gelungene Schlussdrittel nicht ausgleichen. Fazit: Recht unromantische Liebeskomödie ohne echten Witz, dafür mit einer kruden, sprunghaften Handlung. Immerhin überzeugt die Besetzung zum Großteil und gegen Ende gibt es tatsächlich noch einige starke Szenen.

Note: 4+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...