Direkt zum Hauptbereich

The Unborn (2009)

Wenn Michael Bay einer der größten Namen ist, die mit einem Horrorfilm in Verbindung gebracht werden, dann kann das schon mal verunsichern. Und auch wenn er hier "nur" ein ausführender Produzent ist und den Film nicht gleich selbst inszeniert, dürfte man Schlimmes befürchten. Denn Bays meist unterhaltsame, aber meist auch recht stumpfe Blockbuster haben bewiesen, dass er ein Mann des Groben ist, dem eine beunruhigende, intensive Atmosphäre eher abgeht. "The Unborn" hätte mich eines Besseren überzeugen können, das gelingt dem Film dabei aber nur selten...

THE UNBORN


Die junge Casey Beldon (Odette Yustman) wird von seltsamen Ereignissen heimgesucht: Sie sieht Dinge in Spiegeln, hat Visionen und schreckliche Alpträume. Als sie bereits ihr normales Leben nicht mehr fortsetzen kann, da sie immer wieder Panikattacken bekommt, beschließt sie, der Sache auf den Grund zu gehen. Als ihr Vater Gordon (James Remar) ihr offenbart, dass sie einen Zwillingsbruder hatte, der noch im Bauch der Mutter verstarb, forscht Casey weiter... und es scheint, als wäre der tote Geist ihres Bruders nun hinter ihr her.

Ganz so einfach machen Produzent Bay und Regisseur David S. Goyer (der ansonsten eher durch seine Drehbücher zu Blockbustern wie "Man of Steel" oder "The Dark Knight Rises" bekannt ist) hier nicht und die Frage, was genau Casey denn da heimsucht, was es will und wo es herkommt, die wird über die knappen 87 Minuten sehr häufig gestellt. Ohne zu viel zu verraten, ist hier nichts wie es scheint und die genauen Gründe des Dämons werden immer wieder ad absurdum geführt, bis erst weit nach der Halbzeit ganz klar ist, was hier denn nun los ist. Für das Tempo eines ansonsten eigentlich nur recht kleinen und vorhersehbaren Horrorfilms ist das natürlich tödlich, denn einen Großteil der Laufzeit mit seiner recht sprunghaften und auch von Logiklöchern nur so sprießenden Handlung zu verbringen und daraus eine Art Schnitzeljagd zu machen, das ist keine ganz so gute Idee. Über weite Strecken bleiben die Schocker (die hier ohnehin mau ausfallen) fast vollständig aus. Das wäre nun nicht so schlimm, wenn die Story und die Charaktere an sich überzeugen würden, doch auch hier herrscht Pustekuchen. Die Figuren entstammen dem Klischeebaukasten und die meisten von ihnen sind sogar so unsympathisch, dass man ihren baldigen Tod nur noch herbeisehnt. Einzig Casey selbst, die ich nach einem recht holprigen Beginn irgendwann doch mochte, und der von Gary Oldman gespielte Priester Sendak vermögen, das Publikum für sich zu gewinnen, während der Rest entweder Staffage oder nervige Beilage darstellt. Dass man hier auch nicht weiter in die Tiefe geht, versteht sich von selbst. Es könnte allerdings auch an den Schauspielern liegen, die hier wirklich nicht zeigen können, was sie eigentlich draufhaben (sollten). Dass sich ein gestandener Mime wie Gary Oldman für ein solch maues Drehbuch hergab, verwundert schon und genauso schläfrig spielt er auch, wobei er natürlich noch immer mit links die beste Leistung des Filmes darbietet und auch bekannte Namen wie Carla Gugino und Idris Elba in kleinen Rollen aussticht. Die Jungdarsteller spielen währenddessen so schwach, so blass, so aufgesetzt, dass man nicht umhin kann, dass sie ohnehin nur wegen ihres unverschämt attraktiven Erscheinungsbildes gecastet wurden. Odette Yustman in der Hauptrolle darf so mehrfach in knapper Unterwäsche durchs Haus laufen, schauspielerisch bewegt sie sich dabei aber fast immer im Bereich der Flachheit und taut erst sehr spät mit einigen soliden Leistungen auf, was auch für "Twilight"-Vampir Cam Gigandet gilt. Was Michael Bay aber natürlich draufhat, das ist die visuelle Sprache und so sieht "The Unborn" für einen kleinen Horrorfilm wirklich sehr gut aus, die Effekte haben einiges zu bieten und eine Szene in einem Altenheim ist sogar erfrischend scary. Auch der Soundtrack und der Ton wissen dabei zu überzeugen und machen den Film optisch zu einem echten Leckerbissen. Das kann die maue Story, die nur langsam aus dem Quark kommt, natürlich nicht ersetzen, immerhin fühlt man sich aber zeitweilig noch ganz gut unterhalten, auch wenn diese Unterhaltung nur oberflächlicher Natur ist und man sich hier zu keinem Zeitpunkt gruselt.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...