Direkt zum Hauptbereich

Philadelphia

Woher kommt diese Angst vor "Andersartigem"? Auch heute, zu Zeiten, in denen Kriegsflüchtlinge verdammt werden und die Furcht vor dem Terror in unserem Land immer größere Ausmaße annimmt, ist dieses große Thema noch aktuell. Natürlich muss man hervorheben, dass die Menschheit mittlerweile weitaus freundlicher ist als noch vor vielen Jahren... dennoch sind wir noch lange nicht am Ziel, wenn man zum Beispiel sieht, dass es in Deutschland noch immer verboten ist, eine Person des gleichen Geschlechts zu heiraten. "Philadelphia" aus dem Jahr 1993 ist deswegen auch heute noch ein Film mit einer extrem aktuellen Thematik, welcher darüber hinaus auch noch fantastische Schauspieler und viele Gefühle bietet.

PHILADELPHIA


Andrew Beckett (Tom Hanks) arbeitet in einer renommierten Anwaltskanzlei und wird von seinem Vorgesetzten Charles Wheeler (Jason Robards) mit einem großen Fall beauftragt. Kurz darauf bricht bei dem heimlich homosexuell lebenden Beckett jedoch die AIDS-Krankheit aus... was den Mitgliedern der Kanzlei auffällt. Kurz darauf wird Beckett der Fall entzogen und er ist seinen Job los. Dies will der schwer kranke Mann nicht auf sich sitzen lassen und verklagt mit Hilfe des Anwalts Joe Miller (Denzel Washington) Wheeler und seine Mitarbeiter. Miller hat jedoch selbst eine bekennende Abneigung zu Homosexuellen und tut sich daher schwer damit, Beckett passend zu unterstützen...

"Philadelphia" gehörte seit jeher zu den großen Lücken in meinem Filmfachwissen. Auch wenn ich mir möglichst alles anschaue, was in der Welt des Kinos Rang und Namen hat (und noch viel mehr darüber hinaus), so ist es eben nie möglich, wirklich alles zu schauen. Mit dem AIDS-Drama von Regisseur Jonathan Demme, welcher wenige Jahre zuvor mit "Das Schweigen der Lämmer" ebenfalls einen Klassiker in einem völlig anderen Genre erschuf, konnte ich diese Lücke nun endlich schließen. Und ich war sehr angetan von dem Film, denn er funktioniert im Grunde von vorne bis hinten und man kann kaum ein Haar in der Suppe finden. Bemängeln kann man vielleicht den ein oder anderen etwas zu pathetischen Moment (etwa wenn Andrew vor Gericht stolz seine Liebe zu dem amerikanischen Gesetz präsentiert) oder auch die recht vorhersehbare Wandlung von Joe Miller, vom homophoben, engstirnigen Anwalt hin zum liebevollen, mutigen Gutmenschen. Generell ist auch die gesamte Handlung recht vorhersehbar, aber "Philadelphia" ist ja schließlich auch kein wendungsreicher Thriller, sondern ein sehr gefühlvolles Drama und dabei spielt er sehr gekonnt und wirkungsvoll auf der Klaviatur der Emotionen. Spannend, stellenweise humorvoll und zwischen den Zeilen auch reichlich bitter und kritisch kann der Film die Gefühle des Zuschauers stets ansprechen und dabei trotz oder auch gerade wegen der sehr schwarz/weiß-gehaltenen Charaktere (die entweder eben fies oder vollkommen gutmütig sind) eine gewisse Faszination verursachen. Inwiefern dies nun etwas mit der grausamen Realität zu tun hat, lässt sich schwer sagen. Als sicher darf jedoch gelten, dass man die schwere Krankheit, welche Beckett mit sich herumträgt, noch nie so realistisch gesehen hat. Die Verwandlung von Tom Hanks vom arbeitswütigen Stehaufmännchen hin zu einem vollkommen gebrochenen, von der Krankheit aufgezehrten Mann, der kaum mehr alleine laufen kann, ist großartig gelungen und hält einige sehr intensive Momente bereit. Tom Hanks kann man für diese Darstellung sicherlich nicht genug loben, ohne störendes Overacting, welches die Emotionen überzogen hätte, schafft Hanks es hier, den Zwiespalt und den Schmerz seiner Figur durchgehend mehr als glaubhaft zu übertragen. Dafür gab es 1993 zu Recht den Hauptdarsteller-Oscar (nur ein Jahr später holte sich Hanks übrigens für "Forrest Gump" direkt die zweite Trophäe). Ihm gegenüber sitzt Denzel Washington, der gefühlt noch mehr Leinwand- und Dialogzeit beansprucht und der im Grunde zumindest auch eine Oscar-Nominierung verdient hätte. Sicherlich ist seine Rolle im direkten Vergleich einfacher zu spielen, aber seine großartige Leistung soll das nicht mindern, denn Washington spielt sich hier geradezu die Seele aus dem Leib. Über zwei Stunden lang entfesselt sich dabei mit zwei grandiosen Hauptdarstellern in der vordersten Reihe ein packendes, ehrliches Drama mit einem hohem Tempo und wunderbar-gefühlvoll-intensiven Szenarien, bei welchem es zu keiner Minute langweilig wird. Fazit: "Philadelphia" kann nicht alle Klippen der Klischees umschiffen, ist ansonsten jedoch ein großartig-grausames Drama, intensiv inszeniert, fantastisch gespielt und mit großen Emotionen. Vielleicht kein Meisterwerk, aber sehr nah dran.

Note: 2


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...