Direkt zum Hauptbereich

Enemy

Dass Schauspieler in Filmen Doppelrollen spielen, ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Seit Kurzem flitzt zum Beispiel Tom Hardy als ungleiches Gangster-Brüder-Doppelpack in "Legend" über die Leinwände und auch zuvor kann man etliche Beispiele nennen: Über die deutsche Komödie "Der Schuh des Manitu", die legendären Szenen im Totenreich von "Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt" oder Armie Hammer in dem meisterhaften "The Social Network", mittlerweile sind der Technik diesbezüglich keine Grenzen mehr gesetzt. Erstaunlich ist diese Technik jedoch noch immer und das ist auch die größte Stärke des ansonsten recht schweren und kompliziert zu entziffernden Thrillers "Enemy"...

ENEMY


Der Geschichtsprofessor Adam Bell (Jake Gyllenhaal) pflegt ein normales, langweiliges Leben. Morgens unterrichtet er an der Uni, den späteren Tag verbringt er mit seiner Freundin Mary (Melanie Laurent). Erfüllt fühlt er sich nicht mehr. Eines Tages jedoch trifft es ihn wie einen Schlag, als er sich nach der Empfehlung eines Freundes einen Film ansieht. Darin erkennt er einen Darsteller, der ihm optisch bis aufs Haar gleicht. Er sucht nach dem Fremden und muss feststellen, dass die beiden sich noch weit mehr ähneln als nur über Äußerlichkeiten...

"Enemy" dürfte viele Zuschauer, die nach dem Trailer mit einem hochspannenden, verzwickten Thriller gerechnet haben, bei dem uns am Ende eine überraschende Wendung aus den Socken haut, ziemlich enttäuschen. Denn verzwickt und spannend ist der Film sicherlich immer noch, dennoch nähert er sich seiner Geschichte und dem Sinn dahinter in vollkommen anderer Weise. Was genau die beiden Männer Adam und Anthony verbindet und was sich im Hintergrund verbirgt, wird nie genau aufgeklärt. Es werden zwar einige sehr eindeutige Hinweise in bestimmte Richtungen gegeben, gelüftet wird das Rätsel allerdings nicht, was sicherlich so gewollt ist, aber auch für eine gewisse Ernüchterung sorgen kann. Mit diesem Vorwissen (dass ich nicht hatte und somit tatsächlich gegen Ende einen groben Stich der Enttäuschung spürte) könnte "Enemy" funktionieren, denn er ist verflixt gut gemacht. Jake Gyllenhaal legt in seiner Doppelrolle eine schier meisterhafte Darstellung an den Tag, die man nicht hoch genug loben kann, er geht in beiden Figuren so dermaßen auf, dass man bei seinem Spiel glatt aufhört zu atmen. Ihm zur Seite stehen in weitaus kleineren Parts "Inglourious Basterds"-Star Melanie Laurent sowie die unter anderem aus "Eine dunkle Begierde" und "Dracula Untold" bekannte Sarah Gadon zur Seite, die ebenfalls mit viel Präsenz und noch dazu einem mutigen Akt von Nacktheit aufwarten, der in einer Hollywood-Produktion so sicher nicht möglich gewesen wäre. Insgesamt hält sich "Enemy" über seine knappe Laufzeit von neunzig Minuten recht wacker, die Spannung erreicht immer wieder ungeahnte Höhen und Regisseur Dennis Villeneuve (der später noch den Rache-Thriller "Prisoners", ebenfalls mit Gyllenhaal, inszenierte) schafft es mit nur wenigen Textzeilen eine beachtliche Grundatmosphäre durch eine wunderbare Bildsprache und das ständige Gefühl von Unruhe aufzubauen. Ein paar kleinere Längen gibt es zwar, besonders, da das Tempo zwischendrin immer wieder schwankt und sich sehr schnelle Szenen mit sehr langsamen ein wenig seltsam anmutend abwechseln, wobei immer wieder der Fuß vom Gas genommen wird. Jedoch, man bleibt dran als Zuschauer und jede Szene hat ihr eigenes Feuer. Wer nun nach Lösungen sucht, wird aber natürlich enttäuscht und gegen Ende biedert sich Villeneuve gar an Regie-Legende Stanley Kubrick an, kann dessen vertrackte Erzählkunst aber nicht erreichen und liefert uns anstattdessen nur noch Szenarien, die sicherlich einiges aussagen und die man auch von vielen Seiten beleuchten und besprechen kann, die aber auch für viele Fragezeichen sorgen und gerne auch mal ein wenig dick aufgetragen wirken. Gegen Ende verliert "Enemy" dabei deutlich an Schwung und ist gerade durch seine Geschichte, die eben sehr plötzlich und ohne weitere Auskünfte endet und jegliche Fässer offenlässt, eine Enttäuschung. Fazit: Brillant gefilmt und gespielt, geht diesem langsam-gewagten Thriller zu früh die Luft aus und es werden zu viele Fässer offengelassen, um mit cleveren, aber doch recht unbefriedigenden Wendungen und Nebenplots für Verwirrung zu sorgen.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...