Direkt zum Hauptbereich

Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders

Viele Bücher galten seit jeher als unverfilmbar, doch seit Peter Jackson mit seiner enormen "Der Herr der Ringe"-Trilogie bewiesen hatte, dass das Kino auch solche Grenzen zu sprengen vermag, wird das Wort "unverfilmbar" im Grunde nur noch sehr selten genutzt. So konnte man sich eine Verfilmung von Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" sicherlich auch nur sehr schwer vorstellen. Wie sollte denn bitte ein Roman, der sich auf detailliert-eindringliche Weise der Welt des Geruchs und des daraus entstehenden Gefühls hingibt, bebildert werden? Doch ähnlich wie Peter Jackson zeigt Regisseur Tom Tykwer hier tatsächlich, dass so etwas wirklich geht...

DAS PARFUM


Schon bei seiner Geburt besitzt Jean-Baptiste Grenouille (Ben Whishaw) eine außergewöhnliche Gabe: Sein Geruchssinn ist ungewöhnlich geschärft, er riecht und nimmt jede Note eines Geruchs wahr. Nach seiner Jugend geht er deshalb bei dem erfolglosen Parfümier Giuseppe Baldini (Dustin Hoffman) in die Lehre... und verhilft dem alten Mann durch seine Künste zu einem neuen Hoch, als er die wohl begehrtesten Düfte von Frankreich erstellt. Doch Grenouille hat noch nicht genug und macht sich auf nach Grasse, um das beste Parfüm aller Zeiten zusammenzustellen. Seine Genialität macht ihn dabei jedoch zum Mörder...

Gleich vorab: Ich habe die Romanvorlage von Patrick Süskind nie gelesen, hörte aber von vielen Seiten, dass diese sehr gut sein soll. Von ebenso vielen Seiten hörte ich, dass die Verfilmung von Tom Tykwer ebenfalls gut ist, jedoch die Essenz des Romans nicht einfangen kann. Einen solchen Vergleich kann ich nun natürlich nicht stellen und nur den Film an sich bewerten... der mir wirklich gut gefallen hat. Die größten Zweifel kann Tykwer dabei sehr schnell ausräumen: Durch starke Bilder gelingt es ihm, die Welt der Dürfte und Gerüche greifbar zu machen, durch eine außergewöhnliche Komposition von Musik und Bild, die sicherlich nicht jedermanns Sache sein dürfte, aber für diese Geschichte einfach funktioniert. Tykwer schafft es, dass wir die verschiedenen Gerüche (ob auf dem stinkenden Fischmarkt, in Baldinis Parfümerie oder in den Gassen von Grasse) quasi selbst wahrnehmen, was so sicherlich nicht zu erwarten war. Ein glückliches Händchen hatte Tykwer auch beim Casting, als er einige namhafte Darsteller um sich versammeln konnte. Einen ganz besonders starken Eindruck hinterlässt dabei Dustin Hoffman als schrulliger Parfümier Baldini, der genau den Schuss sympathischen Humor einbringt, welchen die ansonsten sehr düstere, deprimierende und teils verstörende Story braucht, um uns nicht über die ganze Zeit mit Finsternis zu bewerfen. Ebenso überzeugend ist die Riege an vielen deutschen Schauspielern in Kurzauftritten (u.a. Karoline Herfurth, Corinna Harfouch und Jessica Schwarz) sowie die Besetzung von "Harry Potter"-Star Alan Rickman, der hier ungewohnt verletzlich agiert. Ben Whishaw dürfte heute vielen als "Q" aus den neuen James-Bond-Filmen bekannt sein, damals war er als Hauptdarsteller jedoch noch ein weitestgehend unbeschriebenes Blatt. Seine Performance ist auch die einzige, die ein wenig unausgewogen daherkommt, was weniger an Whishaws Talent als an der Figur selbst liegt, die hier verharmlost und mit wenig Gefühl ausgestattet wird... so wenig Gefühl, dass Erzähler Otto Sander gerade in der ersten Hälfte immer wieder die Emotionen von Jean-Baptiste aussprechen muss, da dieser selbst es nicht tut und Whishaw dies mit einem recht einseitigen und viel zu undiabolischen Spiel auch nicht schafft. Etwas störend fallen auch die Längen in der zweiten Hälfte des 145 Minuten langen Filmes auf, wenn "Das Parfum" über eine ganze Weile festsitzt und sich nur mit Mühe zu einem grandios fotografierten, in seiner Form aber sicher diskutierbaren "Finale" retten kann. Das sind insgesamt zwar ein paar herbe Kritikpunkte, diese verhindern jedoch nicht, dass "Das Parfum" ein beachtenswerter Film geworden ist. Ein Film, der sich nicht auf seinen optischen Möglichkeiten ausruht, sondern anstattdessen lieber eine interessante, wenn auch an Spannung arme Geschichte erzählt und bildtechnisch die Essenz herausarbeiten kann, dank einer guten Besetzung und dem richtigen Gefühl für die Bildsprache. Sicherlich wäre mehr drin gewesen, hätte man den Charakter des Jean-Baptiste eben näher als das beleuchtet, was er war: Ein kaltblütiger, manipulativer Mörder. Dass der hier stellenweise als Sympathiefigur funktionieren soll, ist die falsche Herangehensweise. Dennoch ein beeindruckender, packender Film, der noch lange nachwirken wird.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...