Direkt zum Hauptbereich

Brooklyn - Eine Liebe zwischen zwei Welten

Es gibt viele verschiedene Arten von Oscar-Filmen, auch wenn sich die Academy seit langer Zeit fast ausschließlich auf die kleinen Perlen eingeschossen hat. Längst nicht alle davon haben meinen Geschmack getroffen, oft stört, dass sich die viel prämierten Filme zu wichtig nehmen und dabei Unterhaltung und Tempo vergessen. Es gibt aber auch Oscar-Filme, die schlichtweg nicht gut sind, die nicht an einer zu dicken oder zu komplizierten Geschichte scheitern, sondern die eben einfach zu banal sind. Einer davon ist "Brooklyn"...

BROOKLYN


Die junge Ellis Lacey (Saoirse Ronan) verlässt im Jahr 1952 ihre Heimat Irland, um in Amerika zu leben. Bei der forschen Madge Kehoe (Julie Walters) findet sie ein neues Zuhause und lernt kurz darauf auch einen jungen, charmanten Mann kennen: Tony Fiorello (Emory Cohen) ist Italiener und die beiden beginnen eine innige Beziehung. Schon bald zwingt Heimweh und ein schicksalhafter Schlag innerhalb ihrer Familie Ellis jedoch dazu, für einige Zeit nach Irland zurückzukehren. Dort ändert sich plötzlich alles...

"Brooklyn" leistet sich mehrere Schnitzer, die im Gesamten dann doch so störend sind, dass das Filmerlebnis hier wahrlich unbefriedigend ausfällt. Man kann sich schon vorstellen, warum die Academy ihn für drei Hauptpreise nominierte, denn die beliebten Themen sind drin: Eine Liebesgeschichte, die Hindernisse überwinden muss, eine starke Frauenfigur, Amerika als Traumziel und Retter eines zuvor langweiligen Lebens, prachtvolle Sets und Kostüme und eine überzeugende Hauptdarstellerin. Keine Frage, der Film sieht gut aus und erweckt das Amerika der 50er-Jahre perfekt zum Leben. Kostüme, Ausstattung, Locations, alles wurde mit viel Liebe zum Detail erschaffen und wirkt rund und passend. Leider weiß die Geschichte aber keineswegs zu überzeugen und da darf man sich dann schon fragen, warum die Academy gerade auf dieses Drehbuch so sehr abfuhr, dass man ihm gleich auch noch eine Oscar-Nominierung schenkte. Zuallererst fällt auf, wie nett und zuvorkommend der Großteil der Charaktere hier geschrieben ist. Mit ständiger Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Sympathie laufen die Figuren, bis auf wenige, kleine Ausnahmen, durch diese Welt und strahlen schon bald nur noch glatte Langeweile aus. Da kann auch die Liebesgeschichte mithalten. Auch wenn es erst einmal löblich ist, wenn man als männlichen Part dieses Mal nicht den xten, ultraglatten Schönling besetzt hat, sondern mit Emory Cohen etwas extravaganter vorgegangen ist, täuscht das nicht darüber hinweg, dass diese im Mittelpunkt stehende Lovestory sehr blass bleibt. Die Beziehung zwischen Ellis und Tony bleibt oftmals bloße Behauptung, dass beide plötzlich ineinander verliebt sein sollen, kommt wie aus dem Nichts. Generell wird auch nie sonderlich klar, warum sich Ellis Tony so hingibt. Klar, er ist nett, lieb und kann sich benehmen. Aber darüber hinaus hat dieser junge Kerl dann doch nicht so viel. Saoirse Ronans Ellis hat da schon mehr Ecken und Kanten, auch wenn sich diese erst mit fortschreitender Laufzeit offenbaren, wenn ein zuvor doch recht passiv angelegter Charakter zu seinen eigenen Schritten kommen darf. Ronan ist dieser Rolle in sämtlichen Gefühlslagen gewachsen und spielt auf sehr hohem Niveau, ob es für diese gute, aber auch nicht unbedingt herausragende Leistung nun aber gleich eine Oscar-Nominierung geben musste, darf noch mal angezweifelt werden. Da blieb mir Julie Walters als freche und dennoch herzensgute Ziehmutter wesentlich besser in Erinnerung. Gegen Ende, wenn "Brooklyn" sich dann doch noch traut, mal einige wesentliche Konflikte zwischen den einzelnen Figuren und vor allem bezüglich Ellis selbst in den Ring zu werfen, steigt das Interesse, dennoch leidet der Film darunter, dass wir solcherlei Geschichten gerade im Drama-Bereich eben schon unzählige Male gesehen haben. So richtig erwärmen kann man sich für diese kitschige und melancholische Variante dann leider auch nicht so richtig. Fazit: Liebes-Drama ohne neue Ansätze, mit altbekannter Geschichte und einem trägen Verlauf, in welchem die Lovestory nie richtig zünden will. Immerhin sind die Schauspieler gut und auch optisch liefert "Brooklyn" einige schöne Bilder.

Note: 4

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...