Direkt zum Hauptbereich

Good Morning, Vietnam

Oftmals werden gewisse Filme zu Klassikern, sobald ihr Hauptdarsteller verstorben ist. Bei Robin Williams ist das Ganze aber irgendwie anders: Schon lange bevor er 2014 überraschend verstarb, waren viele seiner Filme Kult, was seinen plötzlichen Tod noch trauriger machte. Über "Der Club der toten Dichter", "Hook", "Good Will Hunting", "Jumanji", "Mrs. Doubtfire", "Aladdin"... Williams drückte all diesen Werken seinen eigenen Stempel auf und verhalf ihnen zu großem Erfolg. Eine seiner ersten Hauptrollen hatte er indes in der Drama-Komödie "Good Morning, Vietnam", den ich nun zum ersten Mal gesehen habe...

GOOD MORNING, VIETNAM


Im Jahr 1965 kommt Adrian Cronauer (Robin Williams) nach Vietnam. Er soll dort als Radiomoderator für die US Army auf Sendung gehen und die zum Teil eingestaubten Sprecher ablösen. Doch seine Art stößt nicht nur auf Freundlichkeit. Durch seine teils kritischen Witze, seine zu moderne Musik, seine wilde Art und sein Talent dafür, Regeln zu brechen, steht er besonders bald bei Ltd. Steven Hauk (Bruno Kirby) in einem schlechten Licht. Doch Cronauer will sich nicht unterbuttern lassen und geht sogar schon bald gegen die Nachrichten-Zensur vor...

Dass ein Film mit seinem Hauptdarsteller stehen oder fallen kann, beweist "Good Morning, Vietnam". Robin Williams ist hier wie gewohnt fantastisch, sahnte für seine Performance einen Golden Globe und eine Oscarnominierung ab... und all das völlig zurecht! Williams zeigt, dass ein ernstzunehmender Schauspieler (und nichts anderes war er) in einem Film durchaus brüllend komisch sein kann und dennoch die emotionalen Tiefen seiner Rolle auslotet. So wechseln sich hier herrlich ironische Szenarien mit teils erschütternden Szenen, die den Krieg in Vietnam so zeigen, wie er ist: Brutal, schonungslos, nicht zu kontrollieren. Bei einer FSK-Freigabe ab 12 wird natürlich auch einiges versteckt, dennoch beschönigt der Film nichts und bleibt von vorne bis hinten ehrlich. Gezogen von der Performance seines Hauptdarstellers ist dabei aber auch nicht alles Gold, was so schön glänzt. Mit zwei Stunden ist das Ding nämlich auch eindeutig zu lang geraten und dreht sich gerade im Mittelteil deutlich im Kreis. Zudem zünden einige der emotionaleren Szenen nicht so richtig und gerade die schockierenden Enthüllungen im letzten Drittel entfalten wenig Gewicht, da man sich abseits von Williams' Adrian Cronauer mit den Nebenfiguren nur unzureichend beschäftigt hat. So sieht man dann auch die Botschaft, die uns der Film vermitteln will, rasch kommen. Generell entwickelt sich "Good Morning, Vietnam" sehr vorhersehbar und rüttelt somit auch nicht an den Grenzen, die einem das Genre so auferlegt. Nichtsdestotrotz ist er natürlich sehr gut inszeniert und auch gut gespielt. Neben Robin Williams gefallen besonders Forest Whitaker in einer seiner ersten großen Rollen und Bruno Kirby als strenger Lieutnant, der stets glaubt, etwas von Humor zu verstehen... was er aber ganz und gar nicht tut. Robin Williams' Figur tut das natürlich eher und seine teils langen Monologe, die er am Radiomikrofon abfeuert sind dann auch wirklich witzig. In der deutschen Synchronisation verlieren diese aber noch mal einiges an Wert, denn ein Williams ist auch stimmlich schlichtweg nicht zu imitieren. In der zweiten Hälfte fällt der Film dann spürbar mehr ins Drama, er wendet sich noch mehr der Kriegsthematik zu und liefert dabei einigr überraschend spannende Szenarien. Dass aber gerade Komiker Cronauer immer wieder in brenzlige Situationen gerät, wirkt teilweise etwas aufgesetzt und die schon besprochene Wendung gegen Ende wirkt auch eher so, als hätten sich die Autoren noch einen kleinen Schock aus den Fingern saugen müssen... so richtig passen tut es aber nicht. Fazit: Robin Williams ist in der Hauptrolle brillant und einige Einzelszenen sind es ebenfalls. Dazwischen gibt es aber auch viel Leerlauf und Drama und Komödie finden hier nicht immer ganz passend zueinander.

Note: 3


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...