Direkt zum Hauptbereich

Der Goldene Kompass

Nicht alle Jugendbuchverfilmungen schaffen es über den ersten Teil hinaus. Wir erinnern uns natürlich an die gelungenen Exemplare, von denen wir die ganze Reihe filmisch erleben durften: "Harry Potter", "Die Tribute von Panem" oder auch "Die Bestimmung". Andere potenzielle Franchises wurden jedoch wegen ausbleibenden, finanziellen Erfolgen schnell im Keim erstickt. Neben "Eragon" gehörte dazu auch "Der goldene Kompass". Und auch qualitativ ist schnell zu erkennen, warum man davon nicht noch weitere Teile zu produzieren brauchte...

DER GOLDENE KOMPASS


Die zwölfjährige Lyra Belacqua (Dakota Blue Richards) lebt in einer der unseren sehr ähnlichen Parallelwelt. Dort besucht sie das Jordan College, wo sie als Waise von ihrem Onkel Asriel (Daniel Craig) versorgt wird. Eines Tages erscheint Mrs. Coulter (Nicole Kidman) in der Schule, die eine Reise in den Norden plant, wo auch Asriel gewisse Untersuchungen anstellt. Dabei will sie unbedingt Lyra mit unter ihre Fittiche nehmen. Das Mädchen willigt ein und begleitet Mrs Coulter... wobei sie rasch in ein unglaubliches Abenteuer segelt.

Nach dem die "Herr der Ringe"-Reihe beendet war, suchte man im Bereich der Fantasy-Märchen händeringend nach neuen Franchises, die man zu Weihnachten in die Kinos bringen könnte. "Narnia" war nicht ganz so erfolgsversprechend, "Eragon" scheiterte nur ein Jahr später brutal und auch "Der Goldene Kompass" spielte finanziell einfach nicht genug Geld ein, um da noch mit mindestens zwei Fortsetzungen risikofrei arbeiten zu können. Mich stört das weniger, denn auch wenn dieser Film mal wieder mittendrin aufhört und man daher irgendwie schon wissen möchte, wie es weitergeht, ist der ganze Rest eben nicht so überzeugend, dass man sich weitere Sequels da noch unbedingt antun müsste. Auf der Habenseite steht bei "Der Goldene Kompass" sicherlich die visuelle Umsetzung: Gut, ob diese nun so stark ist, dass der Film bei den Effekte-Oscars tatsächlich "Transformers" und "Pirates of the Caribbean" ausstechen durfte, darf angezweifelt werden, aber generell hat man am Computer gute Arbeit geleistet. Tolle Blicke auf schwebende Luftschiffe, rasante Actionszenen und vor allem ein hervorragend animierter, sprechender Eisbär, der auch gut neun Jahre nach der Veröffentlichung des Films wunderbar aussieht. Zudem hat "Der Goldene Kompass" auch diese netten Einzelszenen parat, die einen irgendwie fesseln, das Finale ist wirklich schön gelungen und zwischendrin gibt es Actionmomente, die einfach gut gemacht sind. Der große Rest, der all das zusammenhalten muss, ist dagegen aber nicht gelungen. Die Geschichte ist wirr und gerade als jemand, der die Romanvorlage nicht kennt, merkt man förmlich in jeder zweiten Szene, wie sehr die Macher durch ihre eigentlich interessanten Szenarien hetzen müssen, um einigermaßen viel noch in zwei Stunden Film zu quetschen. Da werden einige Szenen dann so rasch abgespult, einige Schnitte so hart gemacht, dass man sich schon mal verwundert die Augen reibt. Auch der Kontrast zwischen teils doch sehr braver Kindergeschichte und erstaunlicher Brutalität mit etlichen Toten fällt negativ auf und wenn die zwölfjährige Lyra dem wütenden Korsarenkapitän heroisch zunickt, wenn dieser erzählt, dass er seine Feinde mit seinem Hammer blutig niederstrecken wird, überkommt einem schon ein seltsames Gefühl... es wirkt, als hätten sich die Macher nicht zwischen einer FSK-Freigabe ab 6 oder ab 12 entscheiden können. Auch bei den Schauspielern fehlt es an frischem Blut: Dakota Blue Richards ist zwar solide, hinkt ihren Fantasy-Kollegen in Sachen Ausstrahlung und Glaubwürdigkeit aber weit hinterher, Nicole Kidman chargiert stellenweise arg und Daniel Craigs Rolle ist (ebenso wie die seiner "Casino Royale"-Partnerin Eva Green) überraschend klein ausgefallen. Da ist es dann allein an Sam Elliott robustem Luftschiff-Kapitän, noch ein wenig Charme einzubringen. Fazit: Wirre Geschichte, die atemlos durch die Handlung hetzt und dabei Tiefe und Charme vermissen lässt. Immerhin bietet der Film optisch einiges, aber storytechnisch ist das schon eher mau.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...