Direkt zum Hauptbereich

Stolz und Vorurteil und Zombies

"Stolz und Vorurteil" gehört zu diesen klassisch englischen Stoffen, die alle paar Jahre mal wieder neu für die Leinwand oder die Fernsehbildschirme umgesetzt werden, die Jüngeren dürften besonders die Variante aus dem Jahr 2005 mit Keira Knightley in der Hauptrolle kennen. Nun hat man die bekannte Geschichte aber ein wenig umgerührt und sie mit einigen Horrorelementen angereichert. Was erst einmal spaßig klingt, ist aber schon bald eine ziemlich dröge und mutlose Angelegenheit, da die beiden sich so unterschiedlichen Genres hier nie passend zueinander finden.

STOLZ UND VORURTEIL UND ZOMBIES


Elizabeth Bennett (Lily James) und ihre Schwestern leben mit ihren Eltern in einem vornehmen Wohnsitz in England. Mrs. Bennett (Sally Phillips) möchte ihre Tochter unbedingt verheiraten und dabei scheint der nahe Ball, bei dem auch ein gewisser, reicher Mr. Bingley (Douglas Booth) aufkreuzen soll, die passende Gelegenheit. Elizabeth lernt auf diesem Ball auch Mr. Darcy (Sam Riley) kennen. Dieser hat jedoch kaum Interesse für die anwesenden Frauen und beschäftigt sich indes eher mit der nahenden Bedrohung durch Zombies. Doch auch die Bennett-Schwestern wurden für den Kampf gegen die Untoten ausgebildet und schreiten zur Tat...

Das klingt ziemlich verrückt und das ist es auch. Wenn Regisseur und Drehbuchautor Burr Steers zwischen der kitschigen Romantik, die wir schon zu Genüge aus den etlichen Verfilmungen kennen, und den Zombie-Horrorelementen hin und her wechselt, dann macht das schon irgendwie Spaß und ist herrlich absurd inszeniert. Leider hält dieser Spaß aber nicht lange, denn Steers gewinnt der Idee nicht viel ab. Über 108 Minuten ist dieser einzige, kreative Einfall leider doch deutlich zu wenig, besonders da sich dabei eben keine sonderlich neuartige Geschichte hergibt. Anstattdessen gibt sich Steers zu mindestens zwei Dritteln der altbekannten Story rund um die Bennett-Schwestern hin, über ihre verkorksten Beziehungen, Eheversprechen und Betrügereien. Das kennen wir alles schon und es ist hier nicht schlechter, aber sicherlich auch nicht besser inszeniert als in den anderen Verfilmungen. Generell langweilt man sich dabei sogar recht schnell, da man die bekannten Szenen eben einfach noch mal abspult und ab und an ein paar Zombies die Partys crashen lässt... was auf Dauer ermüdend, vorhersehbar und dank des niedrigen Brutalitätsgehaltes auch erschreckend harmlos ist. Natürlich werden die Zombies auch storytechnisch einigermaßen clever eingebunden, aber für die Geschichte an sich spielen sie im Grunde kaum eine Rolle, erst pünktlich zum Finale wird sich fast ausschließlich auf den Kampf gegen die Untoten konzentriert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Film jedoch bereits zur Romanze mutiert, sodass sich gerade dann das Zombie-Gesplatter und die klischeehaften Liebesbekundungen arg beißen und sogar immer wieder den dringend benötigten Sarkasmus vermissen lassen. In einigen Einzelszenen beweisen die Macher aber, dass "Stolz und Vorurteil und Zombies" echtes Potenzial gehabt hätte. Beispielsweise, wenn Elizabeth und Darcy ihre gegenseitigen Streitereien diesmal nicht mit einem Wortgefecht, sondern mit einer nett inszenierten Kampfchoreographie austragen, wobei auch einiges zu Bruch geht. Diese Szenen sind jedoch Mangelware, ansonsten verfolgen wir eben die allseits bekannte Geschichte, die teilweise sogar in nicht abgeänderten Dialogphrasen vorangetrieben wird, wobei sich also besonders Kenner der ein oder anderen Verfilmung oder eben der Vorlage rasch langweilen werden. Die Schuld der Darsteller ist dies indes nicht, denn die verrichten grundsolide Arbeit, allen voran Hauptdarstellerin Lily James, die ihrer Vorgängerin Keira Knightley sogar in den Gesichtszügen ähnelt und die perfekte Besetzung der toughen Kämpferin, die schlussendlich ihr Herz verliert, ist. Fazit: Die Idee ist kreativ, reicht aber nicht über 108 Minuten. In diesem Film steckt viel "Stolz und Vorurteil", aber sehr wenig "Zombies", wobei die verschiedenen Genres auch selten zu einer überzeugenden Mischung verkommen und man sich indes viel zu lange an der altbekannten Geschichte aufhält, ohne etwas Neues hinzuzufügen.

Note: 4




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...