Direkt zum Hauptbereich

Gangs of New York

Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio... die beiden können wohl einfach nicht mehr ohne einander. Ist ja auch kein Problem, wenn dabei immer wieder so meisterhafte Filme herauskommen. Ihre erste Zusammenarbeit war das Historien-Epos "Gangs of New York" aus dem Jahr 2002, seit diesem Film drehte Scorsese jeden seiner Filme (mit Ausnahme des Familien-Abenteuers "Hugo Cabret") gemeinsam mit dem "Titanic"-Star. Und es tut ihnen gut, denn die beiden harmonieren nun mal einfach prächtig zusammen...

GANGS OF NEW YORK


New York, 1846: Während eines Bürgerkrieges treten die beiden verfeindeten Gangs "The Natives" und "Dead Rabbits" gegeneinander an. Dabei tötet William Cutting (Daniel Day-Lewis), Anführer der "Natives", Priest Vallon (Liam Neeson), Anführer der "Dead Rabbits", die sich für die Armen und Ausländer einsetzen. 16 Jahre später hat Cutting das Kommando über die Stadt übernommen. Zu diesem Zeitpunkt kehrt Vallons Sohn Amsterdam (Leonardo DiCaprio) aus einer langen Gefangenschaft in seine Heimat zurück. Sein Ziel: Rache für den Tod seines Vaters nehmen. Um dies zu bewerkstelligen, erschleicht er sich Cuttings Vertrauen...

"Gangs of New York" hatte eine bewegte Produktionsgeschichte. Das Budget explodierte, die Kinostarts wurden immer wieder verschoben und schließlich waren sogar die ersten Kritiken mies, da man das glorreiche Amerika hier von seiner dreckigsten Seite zeigt. Dafür ist Scorsese mit seinen Mafia-Dramen ja ohnehin bekannt, doch hier ermöglicht er uns einen neuen Blick auf das frühe Amerika... und dies erneut mit einem überbordenden Detailreichtum. Die Sets, die Kostüme, die Ausstattung, Scorsese hat sich redlich Mühe gegeben, das Amerika der 1860er wieder zum Leben zu erwecken und diese Mühe hat sich gelohnt: Es hört sich nicht nur so an wie die bürgerkriegsähnlichen Zustände, es sieht auch so aus, es fühlt sich sogar glatt so an. Dank dieser Detailverliebtheit wird man schnell in den Film hineingezogen und angesichts der herausragenden Optik und der grandiosen Arbeit von Kameramann Michael Ballhaus den Film kaum abwenden. Da hält die Geschichte dann leider nicht ganz mit: Im Kern handelt es sich da eben doch nur um eine recht simple Rache-Story, die hier eben auf satte 165 Minuten aufgeplustert wird. Trotz der gigantischen Schauwerte bleiben einige Längen da leider nicht aus, wenn sich Scorsese bisweilen in Wiederholungen und einigen Dialogen zu viel verzettelt. Langweilen tut er uns zwar nie, denn dafür gießt er zu viel Feuer ins Öl und lässt die Konflikte stets schön lodern, aber er braucht auch sehr lange, um seine Geschichte so zu erzählen. Da tut sich dann besonders der Romantik-Plot rund um Amsterdam und die Taschendiebin Jenny Everdeane etwas schwer, denn der wirkt im Gegensatz zu der packenden Rache-Geschichte doch ein wenig herzlos. Auf den Nebenschauplätzen spielen sich dabei die interessanteren Storys ab und auch der Hauptplot rund um den grausamen Diktator Bill "The Butcher" alias William Cutting ist stark vorgetragen, wenn er sich auch ab und zu etwas verzettelt und schließlich zu einem seltsam hastigen Schluss kommt, während eines zwar spektakulären, aber doch recht flotten Showdowns... bei all dem Vorgeplänkel hatte man da still und heimlich auf etwas Größeres gehofft. Dass die Schlachtengemälde bei aller Brutalität und Schonungslosigkeit dennoch meisterhaft eingefangen sind, steht jedoch außer Frage. Für die Schauspieler bleibt da natürlich auch abseits des Getümmels und des ständigen Totschlags Zeit zu glänzen. Cameron Diaz und Leonardo DiCaprio spielen weit mehr als souverän, auch wenn DiCaprio damals noch nicht die Klasse seiner heutigen Performances erreicht hatte. Sie stehen jedoch klar im Schatten eines schauerig-brillanten Daniel Day-Lewis, der seinen Bösewicht mit einer solchen Extravaganz, Undurchsichtigkeit, Grausamkeit und List spielt, dass es nur so eine Freude ist, ihm dabei zuzusehen. Jede Geste sitzt, jeder Blick hat Feuer... das ist wirklich großes Schauspiel. Für die Nebenrollen bleibt da leider weniger Platz, was gerade im Falle eines Brendan Gleeson schade ist, der hier viel zu wenig zu tun hat. Fazit: Reich bebildertes Epos mit einer starken Besetzung und wunderbarer Detailverliebtheit. Die Story verzettelt sich manchmal, aber in seinen besten Momenten ist es dann doch großes Kino, auch wenn Längen nicht ausbleiben.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...