Direkt zum Hauptbereich

Paddington

Alte und nostalgisch angehauchte Figuren aus frühester Kindheit neu aufgepeppt zurück in die Kinos zu bringen (vorwiegend in 3D) kann eine ganz schlechte Idee sein. Zugegeben, ich habe mir so gut wie alles gespart, was unter diesem Kontext lief, allerdings schreckten mich die ersten Ausschnitte zu "Die Schlümpfe" beispielsweise bereits so sehr ab, dass ich auch glaube, nichts verpasst zu haben. Von "Paddington" hörte man aber fast nur Gutes, weswegen ich mir diesen nun endlich einmal angesehen habe...

PADDINGTON


Nachdem sein Zuhause im dunkelsten Peru bei einem Erdbeben verwüstet worden ist, tritt der kleine Bär Paddington die Reise nach London ein. Dort soll Freundlichkeit herrschen und er soll dort leicht eine Familie finden können, die ihn aufnimmt. Dies geschieht mit der Familie Brown, allerdings sind nur zwei von vier Familienmitgliedern von dem kleinen Bären wirklich angetan, vor allem der Vater Mr. Brown (Hugh Bonneville) hält so gar nichts von einem wilden, sprechenden Tier im eigenen Haus. Unterdessen macht die fiese Millicent (Nicole Kidman) Jagd auf Paddington: Sie will ihn für ihre Museumssammlung ausstopfen lassen!

Die Macher von "Paddington" haben tatsächlich das Beste beider Welten verbunden, ähnlich wie es die Disney Studios mit ihren fabelhaften Zeichentrick- und Animationsfilmen immer wieder schaffen. Sie unterhalten die jüngeren Zuschauer mit viel Slapstick, harmloser Action und einem knuffigen Bären als Sympathisanten der Geschichte, während die Erwachsenen mit jeder Menge lustiger Anspielungen, cleverem Wortwitz und einer herzlichen Story auf ihre Kosten kommen. Tatsächlich, "Paddington" ist nicht nur sehr charmant und in seinem 90 Minuten äußerst kurzweilig geraten, er ist über weite Strecken sogar verflixt lustig und sorgt für mehr als nur einen lauten Lacher, ganz gleich ob er das Badezimmer der Familie Brown unter Wasser setzt oder ob fantastische Wortwitze anfangen zu sprühen... hier ist tatsächlich für jede Altersklasse genug dabei, um viel Spaß zu haben! Dabei verraten die Macher ihre altbekannte Figur nicht, schleusen sie angenehm und mit viel Liebe zum Detail in unsere neue Welt und lassen ihn viele Abenteuer erleben. Der Film kommt sehr schnell in Schwung, gefällt schon früh mit seinen butterweichen Animationen, den ständigen neuen Ideen und den sympathischen Charakteren. Natürlich, sie sind alle Klischees (ganz besonders Nicole Kidman als oberböse Millicent), aber es ist eben ein Familienfilm, da muss man es ja nicht gleich hochkomplex halten. "Paddington" will einfach nur unterhalten und das gelingt ihm auf ganzer Linie: Mal sehr wild, teils auch überraschend frech und metatextuell... dass man das von einem Familienfilm, der nicht von der Marke Pixar kommt, mal sagen würde, ist ja schon ein kleines Wunder. Gegen Ende geht "Paddington" dieser wunderbare Charme in einem etwas zu banalen Finale abhanden, man vermisst die cleveren Späße der ersten Stunde. Das ist aber halb so schlimm, denn nach dieser vergnüglichen Achterbahnfahrt schlägt man scih dann gerne durch einen etwas halbgaren Showdown, der es dann mit der gespielten Dramatik gerne mal übertreibt. Auch die Schauspieler scheinen ihren Spaß gehabt zu haben, ganz besonders Sally Hawkins, die als etwas naive, aber durchaus herzliche Mutter einige wundervolle Szenen hat. Die meisten Lacher staubt indes "Harry Potter"-Star Julie Walters als kauzige und auch mal dem Alkohol zugeneigte Haushälterin Mrs. Bird ab. Ihr Trinkduell mit einem tumben Wachmann ist schlichtweg herrlich. Und auch die beiden Kinderdarsteller nervten kein bisschen und zeigen in ihrem jungen Alter bereits ein nicht zu unterschätzendes Potenzial. In der deutschen Version fällt Elyas M'Barek als Stimme des titelgebenden Bären übrigens nicht auf, was ja nichts Schlechtes ist. Die Vertonung des deutschen Komödien-Stars gelingt professionell genug, alsdass man den Unterschied zwischen einem sehr bekannten Schauspieler wie ihm oder einem meist im Dunkelgewerbe arbeitenden Synchronsprecher nicht wahrnimmt. Fazit: Sehr schöner Familienfilm mit dem Herz am rechten Fleck, cleverem und wildem Witz und wundervollen Ideen. Nur gegen Ende geht dem Werk ein kleines bisschen die Puste aus.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...