Direkt zum Hauptbereich

Die Geheimnisse der Spiderwicks

Mit der FSK ist das so eine Sache: Seit "Harry Potter" verspricht man sich von Jugendbuchverfilmungen große Einnahmen, wobei eine höhere Altersbegrenzung schon schaden kann, wenn jüngeren Zuschauern der Eintritt verwehrt bleibt. Das führte in den letzten Jahren vermehrt dazu, dass auch härtere Stoffe niedrigere Freigaben erhalten haben und "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" beispielsweise glatt ab sechs Jahren freigegeben wurde, was schon einiges an Kopfschütteln hervorrief. Ähnlich verhält es sich mit dem Fantasy-Abenteuer "Die Geheimnisse der Spiderwicks", welcher die selbe Freigabe erhielt... und deswegen jüngere Kids nachhaltig schocken könnte.

DIE GEHEIMNISSE DER SPIDERWICKS


Der junge Jared Grace (Freddie Highmore) zieht gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Simon (ebenfalls Freddie Highmore), seiner Schwester Mallory (Sarah Bolger) und seiner Mutter Helen (Mary-Louise Parker) weg von New York in ein einsames, leicht verfallenes Haus am Waldrand, welches Helen von ihrer verschwundenen Tante geerbt hat. Nach den ersten Untersuchungen im Haus stößt Jared jedoch auf merkwürdige Kreaturen und findet ein Buch, welches er, trotz ausdrücklicher Warnung auf dem Einband, beginnt zu lesen. Dann nimmt der Schrecken seinen Lauf, als fiese Monster das Haus attackieren...

"Die Geheimnisse der Spiderwicks" folgt klar den ungeschriebenen Gesetzen der Fantasy-Jugend-Filme und bietet indes solide Genre-Ware, die sich keinerlei sonderliche Schnitzer leistet, aber auch nichts bietet, was wir so nicht schon etliche Male gesehen haben. Für jüngere gibt es dabei einiges zu bestaunen, wobei sie sich wohlfühlen werden: Schön animierte, teils gruselige, teils tollpatschige Kreaturen, viel Action, eine spannende Spurensuche, ein unverstandenes Kind, welches sich zum Helden aufschwingt und, und, und... Originalitätspreise werden keine gewonnen und jüngere Zuschauer werden, insofern sie nicht von den doch teils recht harten Actionsequenzen, in welchen die Fantasy-Gestalten auch mal Körperteile und auch ab und zu ihr Leben einbüßen, abgeschreckt werden, noch einmal deutlich mehr Spaß haben, da sie nicht zu sehr auf Klischees in den Rollenverteilungen oder abgenutzte Storypfade achten werden. 
Doch auch Erwachsene dürften einen soliden Spaß mit dem Film haben, denn die Actionszenen sind nett inszeniert, die Effekte sind nicht übel und die Story wird in den anderthalb Stunden so flott erzählt, wobei unnötige Nebenpfade ausgelassen werden, dass man auch kaum dazu kommt, über etwaige Unzulänglichkeiten nachzudenken. Das erinnert dabei schon ein wenig an den zwar deutlich besseren, aber in dieser Hinsicht ebenfalls recht einseitigen "Die Chroniken von Narnia", der auch bereits auf der losgetretenen Fantasy-Welle mitgeschwommen ist, von welcher uns auch "Die Geheimnisse der Spiderwicks" angespült wurde. Dass sich die Handlung dabei zu Großteilen eben nur auf dieses neue Haus einschießt, sorgt manchmal dafür, dass man sich wünscht, mehr von dieser von Kobolden und Monstern bevölkerten Welt zu sehen als nur die Etagen der Behausung. Zwar stehen auch ein Ausflug in die Stadt und zu einer Feenlichtung an, doch da hatten die Autoren dann wohl doch nicht ganz so viele Ideen parat, weswegen all das sehr geradlinig abläuft und ohne größere Überraschungen zu seinem actionlastigen, temporeichen Finale hüpft. Da darf dann natürlich auch die kitschige Familienversöhnung nicht fehlen, die aber auch recht flott und ohne größere Umschweife abgehakt wird. 
Die Schauspieler machen indes einen Job, der absolut in Ordnung geht. Ähnlich wie noch Daniel Radcliffe in den ersten "Harry Potter"-Teilen bleibt Freddie Highmore hier zwar ein wenig blass, doch eine gewisse Ausstrahlung hat er und da er sogar eine Doppelrolle spielt, sollte man ihm hier schon Lob zollen. Seine Filmschwester Sarah Bolger agiert ihm gegenüber weitaus natürlicher und charmanter, während große Namen wie Nick Nolte und David Strathairn leider nur in sehr kleinen Rollen zugegen sind.
Fazit: Sympathische Jugendbuchverfilmung nach altbekanntem Muster. Nette Action, vorhersehbare Handlung, Klischees en masse. Kann man sich ansehen, in dem Genre gibt es aber auch besseres.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...