Direkt zum Hauptbereich

Ouija - Spiel nicht mit dem Teufel

Ein wenig verdutzt war ich tatsächlich, als während des Abspanns des Films plötzlich der Schriftzug "Based on Hasbro's Ouija" geschrieben stand? Hasbro? Stehen die nicht eher für Action-Spielzeuge, zu denen dann auch Filme wie "Transformers" oder "Battleship" entstehen? Nein, tatsächlich, Hasbro hat sich wirklich die Rechte an den kultigen Brettern eingekauft und so stand einer Verfilmung des unheimlichen Mythos nichts mehr im Wege. Und weit mehr noch, denn der zweite Teil läuft ja mittlerweile auch bereits in den deutschen Kinos...

OUIJA


Laine Morris (Olivia Cooke) ist schockiert, als sich ihre beste Freundin aus Kindertagen, Debbie Galardi (Shelley Hennig), ohne Vorwarnungen das Leben nimmt. Als Laine und ihre Freunde das nun leerstehende Haus der Verstorbenen untersuchen, finden sie ein Ouija-Brett, mit welchem Debbie zuvor offensichtlich gespielt hatte. Laine möchte das Brett nutzen, um mit dem Schicksalssclag abzuschließen, doch das geht nach hinten los, denn mit der Benutzung des Bretts erwecken sie einen Geist und dieser ist den Freunden alles andere als freundlich gesinnt...

Meine Erwartungen habe ich vor der Sichtung von "Ouija" extrem gedämpft, denn die Kritiken waren nun alles andere als gut und sogar aus dem Freundeskreis wurde mir davon abgeraten, den Film zu sehen, da er viel zu schlecht sei, um seine Zeit damit zu verschwenden. Ich habe ihn nun natürlich doch gesehen, besonders da der zweite Teil nun auch in den deutschen Kinos läuft und ich mit dem Gedanken spielte, mir diesen auf der großen Leinwand anzusehen. Das werde ich nun auch höchstwahrscheinlich tun, denn das Thema an sich birgt doch recht großes Potenzial und der erste Teil war nun auch längst nicht so mies wie erwartet... über weite Strecken habe ich mich sogar sehr solide unterhalten gefühlt. 
Natürlich wird "Ouija" niemals ein Horror-Klassiker werden und es ist sicherlich auch ein guter Film, dennoch haben mir einige Dinge gut gefallen. Einige der Schockeffekte sind wirklich hübsch platziert und durch den (etwas zu langen) Aufbau der Charaktere und der Grundgeschichte wirkt die Szene, in welcher dann tatsächlich ein Geist während der Nutzung des titelgebenden Ouija-Brettes auftaucht, doch ziemlich erschreckend. Die Geschichte an sich ist dann definitiv nicht originell und liefert eher durchschnittlichen Horror-Standard, immerhin wird dies alles aber nicht so langweilig und antriebslos vorgetragen wie in vielen anderen Filmen des Genres, die es heutzutage zuhauf auf die Leinwände schaffen... eben weil sich mit den günstig produzierten Filmen doch noch eine Menge Gewinn verschaffen lässt. Dies gelang auch "Ouija" und obwohl ich mich zwischendurch arg gelangweilt habe und auch weniger mit den blassen, nach Klischees geschriebenen Charakteren mitfiebern wollte, war ich doch überrascht, dass einige Szenen einen recht ordentlichen Zug aufweisen. 
Der Rest ist dann aber doch eher dröge: Das etwas lahme Finale, dessen überraschende Wendung man viel zu schnell kommen sieht, ist sicherlich enttäuschend, ebenso wie das offene Ende, welches mit einem müden Wink zu eventuellen Fortsetzungen anspielen will. Dies geschieht jedoch auf solch einfallslose Weise, dass es tatsächlich nervt. Und auch darüber hinaus beginnen die Horror-Klischees, die schon seit Jahrzehnten angewendet werden, zu stören. Plötzlich ausgehende Lichter, knallende Türen, sich in einsamen Häusern aufteilende Menschengruppen, ein Keller, der ein Geheimnis birgt... mit solchen Ideen lockt man keinen Horror-Fan mehr hinter dem Ofen hervor. Auch schauspielerisch ist das Ganze dann eher dröge. Es gibt zwar keine Leistungen, die unterirdisch sind, bis auf Hauptdarstellerin Olivia Cooke bleibt das komplette Figuren-Ensemble eher blass. Da habe ich mich aber immerhin sehr auf einen kleinen Auftritt von Horror-Ikone und "Insidious"-Star Lin Shaye gefreut, leider ist aber auch ihre Rolle viel zu klein, um sie wirklich aufzubauen.
Fazit: Solider Horror-Thriller, aus dessen Idee man weit mehr machen könnte. Bekannte Klischees und stereotype Charaktere langweilen dabei schnell, obwohl einige spannende Szenen und eine nette Atmosphäre tatsächlich zu unterhalten wissen.

Note: 4+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...