Direkt zum Hauptbereich

Ouija - Spiel nicht mit dem Teufel

Ein wenig verdutzt war ich tatsächlich, als während des Abspanns des Films plötzlich der Schriftzug "Based on Hasbro's Ouija" geschrieben stand? Hasbro? Stehen die nicht eher für Action-Spielzeuge, zu denen dann auch Filme wie "Transformers" oder "Battleship" entstehen? Nein, tatsächlich, Hasbro hat sich wirklich die Rechte an den kultigen Brettern eingekauft und so stand einer Verfilmung des unheimlichen Mythos nichts mehr im Wege. Und weit mehr noch, denn der zweite Teil läuft ja mittlerweile auch bereits in den deutschen Kinos...

OUIJA


Laine Morris (Olivia Cooke) ist schockiert, als sich ihre beste Freundin aus Kindertagen, Debbie Galardi (Shelley Hennig), ohne Vorwarnungen das Leben nimmt. Als Laine und ihre Freunde das nun leerstehende Haus der Verstorbenen untersuchen, finden sie ein Ouija-Brett, mit welchem Debbie zuvor offensichtlich gespielt hatte. Laine möchte das Brett nutzen, um mit dem Schicksalssclag abzuschließen, doch das geht nach hinten los, denn mit der Benutzung des Bretts erwecken sie einen Geist und dieser ist den Freunden alles andere als freundlich gesinnt...

Meine Erwartungen habe ich vor der Sichtung von "Ouija" extrem gedämpft, denn die Kritiken waren nun alles andere als gut und sogar aus dem Freundeskreis wurde mir davon abgeraten, den Film zu sehen, da er viel zu schlecht sei, um seine Zeit damit zu verschwenden. Ich habe ihn nun natürlich doch gesehen, besonders da der zweite Teil nun auch in den deutschen Kinos läuft und ich mit dem Gedanken spielte, mir diesen auf der großen Leinwand anzusehen. Das werde ich nun auch höchstwahrscheinlich tun, denn das Thema an sich birgt doch recht großes Potenzial und der erste Teil war nun auch längst nicht so mies wie erwartet... über weite Strecken habe ich mich sogar sehr solide unterhalten gefühlt. 
Natürlich wird "Ouija" niemals ein Horror-Klassiker werden und es ist sicherlich auch ein guter Film, dennoch haben mir einige Dinge gut gefallen. Einige der Schockeffekte sind wirklich hübsch platziert und durch den (etwas zu langen) Aufbau der Charaktere und der Grundgeschichte wirkt die Szene, in welcher dann tatsächlich ein Geist während der Nutzung des titelgebenden Ouija-Brettes auftaucht, doch ziemlich erschreckend. Die Geschichte an sich ist dann definitiv nicht originell und liefert eher durchschnittlichen Horror-Standard, immerhin wird dies alles aber nicht so langweilig und antriebslos vorgetragen wie in vielen anderen Filmen des Genres, die es heutzutage zuhauf auf die Leinwände schaffen... eben weil sich mit den günstig produzierten Filmen doch noch eine Menge Gewinn verschaffen lässt. Dies gelang auch "Ouija" und obwohl ich mich zwischendurch arg gelangweilt habe und auch weniger mit den blassen, nach Klischees geschriebenen Charakteren mitfiebern wollte, war ich doch überrascht, dass einige Szenen einen recht ordentlichen Zug aufweisen. 
Der Rest ist dann aber doch eher dröge: Das etwas lahme Finale, dessen überraschende Wendung man viel zu schnell kommen sieht, ist sicherlich enttäuschend, ebenso wie das offene Ende, welches mit einem müden Wink zu eventuellen Fortsetzungen anspielen will. Dies geschieht jedoch auf solch einfallslose Weise, dass es tatsächlich nervt. Und auch darüber hinaus beginnen die Horror-Klischees, die schon seit Jahrzehnten angewendet werden, zu stören. Plötzlich ausgehende Lichter, knallende Türen, sich in einsamen Häusern aufteilende Menschengruppen, ein Keller, der ein Geheimnis birgt... mit solchen Ideen lockt man keinen Horror-Fan mehr hinter dem Ofen hervor. Auch schauspielerisch ist das Ganze dann eher dröge. Es gibt zwar keine Leistungen, die unterirdisch sind, bis auf Hauptdarstellerin Olivia Cooke bleibt das komplette Figuren-Ensemble eher blass. Da habe ich mich aber immerhin sehr auf einen kleinen Auftritt von Horror-Ikone und "Insidious"-Star Lin Shaye gefreut, leider ist aber auch ihre Rolle viel zu klein, um sie wirklich aufzubauen.
Fazit: Solider Horror-Thriller, aus dessen Idee man weit mehr machen könnte. Bekannte Klischees und stereotype Charaktere langweilen dabei schnell, obwohl einige spannende Szenen und eine nette Atmosphäre tatsächlich zu unterhalten wissen.

Note: 4+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...