Direkt zum Hauptbereich

Wir kaufen einen Zoo

Aus manchen Filmen kann man auch im wahren Leben wichtige Botschaften mitnehmen, auch wenn es nur oberflächliche sind. Die meisten Filme geben Lehren über Mut, Freundschaft und Zusammenhalt, ähnliches tut auch die Tragikomödie "Wir kaufen einen Zoo". Die Lehre, man solle nur einmal zwanzig Sekunden mutig sein, damit aus diesem Mut, ganz gleich, ob man sich dabei blamiert oder nicht, etwas Wundervolles herauskommen kann, hat mich dabei sehr berührt. Auch darüber hinaus ist der Film von Cameron Crowe ein wahrlich anrührendes und sehr unterhaltsames Werk geworden...

WIR KAUFEN EINEN ZOO


Nach dem Tod seiner Frau ist Benjamin Mee (Matt Damon) mit seinem Leben überfordert. Seinen Kindern Dylan (Colin Ford) und Rosie (Maggie Elizabeth Jones) zuliebe beschließt er, einen kompletten Neuanfang zu starten. Bei der Besichtigung neuer Häueser stößt Mee auf das perfekte Gelände... dieses gehört jedoch zu einem Zoo und der Besitzer des Grundstückes ist verpflichtet, sich um den Park, die Tiere und die verbleibenden Mitarbeiter zu kümmern, sodass der geschlossene Zoo wieder öffnen kann, bevor die Tiere abgeschoben werden. Nach langer Überlegung wagt Mee den Schritt und versucht, den Tierpark wieder auf Vordermann zu bringen. Da er jedoch keinerlei zoologische Erfahrung hat und auch finanziell bald an seine Grenzen gerät, ist nicht nur die leitende Tierpflegerin Kelly Foster (Scarlett Johansson) skeptisch...

Natürlich, "Wir kaufen einen Zoo" ist nicht originell. Obwohl der Film tatsächlich auf einer wahren Geschichte beruht, funktioniert das Werk weitestgehend über die bekannten Eckpfeiler eines solchen Feelgood-Movies. Die Figuren geraten in Schwierigkeiten, sind kurz davor, aufzugeben und bekommen schließlich doch noch die Kurve. Das ist vorhersehbar und dahingehend bietet der Film auch nichts Neues. Aber das muss ja auch wirklich nicht immer sein, wenn das ganze Drumherum so hervorragend funktioniert und die Gefühle des Zuschauers perfekt angesprochen werden. "Star Wars" kann man doch schließlich auch vorwerfen, dass es "nur" die ewig währende Märchengeschichte von Gut und Böse wieder aufgreift und dennoch ist dabei ein Meisterwerk herausgekommen. 
Gleiches gilt auch für "Wir kaufen einen Zoo", bei dem das Grundgerüst bekannt ist, ebenso wie die Charaktere, die darin wandeln, doch das Filmvergnügen wird dadurch keinesfalls beeinträchtigt. Regisseur Cameron Crowe spielt perfekt auf der Gefühlsklaviatur der Zuschauer, er mischt sympathischen Humor mit tiefer Tragik und nimmt sich dabei ausreichend Zeit, um die einzelnen Themen, welche die Figuren mit sich herumtragen, auch auszuspielen. So hat er zum Beispiel ein besonders gutes Auge für die Ängste und Sehnsüchte Jugendlicher, was sich in einer wunderbar inszenierten Beziehung zwischen Benjamins Sohn Dylan und Kellys kleiner Cousine Lily (übrigens gespielt von der in Hollywood stark durchgestarteten Elle Fanning, die kleinere Schwester von Dakota Fanning) zeigt. Ebenfalls sehr schön geschrieben ist die Beziehung zwischen Benjamin und Kelly selbst, denn obwohl es leichter gewesen wäre, wird hier auf eine Romanze, die sich so richtig entfaltet, verzichtet. Es gibt klare Zeiger in diese Richtung, aber Crowe lässt diese Romanze nie ganz entstehen, was der Geschichte weitaus besser zu Gesicht steht. 
Auch die anderen Figuren wirken dabei, auch wenn sie klaren Abziehbildern entsprechen, sehr schön geschrieben und ergeben ein rundes, Ganzes. Neben den bereits erwähnten Figuren und der wunderbaren Maggie Elizabeth Jones als Benjamins jüngstes Kind fällt auch Angus MacFadyen als etwas stürmischer und dennoch ungemein liebenswerter Tierpfleger auf, der eine schwierige Beziehung zu dem Fiesling Walter Ferris führt, dem Inspektor des Tierparks, der hier so etwas wie eine Antagonistenrolle einnimmt. Der heimliche Star dürfte dennoch Thomas Haden Church sein, der als Benjamins Bruder die besten Sprüche abgibt und trotz grummeliger Ausstrahlung und trockenem Humor das Herz vollkommen am rechten Fleck hat. Schauspielerisch gehört der Film dann aber doch Matt Damon und Scarlett Johansson, die mit ungemein natürlichen und ehrlichen Performances zu begeistern wissen. 
Gut, das ist alles schon kitschig und möchte die Gefühle des Zuschauers um jeden Preis ansprechen, aber es funktioniert eben und das auf sehr schöne Weise. Durch den wunderschönen Soundtrack, die tollen Bilder, die Crowe immer im Griff hat und das Zusammenspiel von Tier und Mensch, von Beziehungen, Leid und Liebe, ist dabei wirklich ein sehr, sehr schöner Film herausgekommen, den man tatsächlich immer und immer wieder sehen kann.
Fazit: "Wir kaufen einen Zoo" überzeugt mit Herz, Witz, tollen Schauspielern und wunderschönen Bildern. Die zuckersüße Geschichte spricht dabei alle Emotionen an und weiß durchgehend zu berühren.

Note: 2




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...