Direkt zum Hauptbereich

Paul - Ein Alien auf der Flucht

Simon Pegg ist mittlerweile ja schon eine Hausnummer, aber die meisten lieben ihn eben nicht durch seine genialen Nebenrollen in "Mission: Impossible" oder "Star Trek", sondern für seine britischen Buddy-Komödien. Von seiner berühmten "Ice Cream"-Trilogie habe ich bislang aber nur "Shaun of the Dead" gesehen, den ich, im Gegensatz zu all den Fans, eher mittelmäßig fand. Bei der britischen Sci-Fi-Komödie "Paul" wurde es aber noch schlimmer, denn diesen fand ich nicht nur belanglos, sondern gar himmelschreiend schlecht.

PAUL


Die beiden Freunde Graeme (Simon Pegg) und Clive (Nick Frost) sind von England in die USA gereist, um nach der Teilnahme an der Comic-Con zu verschiedenen Plätzen zu reisen, an welchen es laut Gerüchten Alienaktivitäten gegeben haben soll. Kurz nach ihrem Stopp an der Area 51 treffen sie nach einem kleinen Unfall jedoch den Außerirdischen Paul und nach erstem Schrecken verbünden sich die drei. Der ständig fluchende und rauchende Paul wird nämlich von der Regierung gejagt und braucht Hilfe, um den Planeten Erde wieder verlassen zu können...

Es gibt einen Teil von "Paul - Ein Alien auf der Flucht", einer Sci-Fi-Komödie von "Superbad"-Regisseur Greg Mottola, der mir gut gefallen hat und das waren die ersten zehn Minuten. Wenn Simon Pegg und Nick Frost, ohnehin schon die Nerds in Person, über die Comic-Con streifen, sich dem Fan-Gewusel hingeben und dabei sogar noch einen bekannten Autoren treffen, der sich nach jedem Händedruck die Hände desinfiziert, dann hat das irgendwie schon was. Was jedoch danach kommt, ist eine pure Comedy-Flaute. 
Das Tempo wechselt vollkommen planlos zwischen hoch und erschreckend langsam, die Gags sind lau und verlassen sich dabei immer wieder auf die gleichen, altbekannten Rohrkrepierer: Wer Paul zum ersten Mal sieht, fällt in Ohnmacht. Paul (der sich unsichtbar machen kann) taucht urplötzlich irgendwo nackt auf. Grame und Clive werden durchgehend von allen für homosexuell gehalten. Lustiger und cleverer wird es nicht und über die gesamte Dauer von 103 Minuten musste ich nur zweimal schmunzeln, was wirklich unter aller Kanone ist. Die Komödie an sich wird durch eine komplett unnötige Romantik-Sidestory vollkommen ausgebremst. Dieser Handlungsstrang ist nebenbei nicht nur unlustig, er bringt die Story auch keineswegs voran und zwischen Simon Pegg und Kirsten Wiig fliegen keinerlei Funken, wohl auch, weil das Ganze so überzogen und "haha"-lustig inszeniert ist, dass einem die Lacher bei all dem pubertären und dann dennoch wieder sehr harmlosen Humor schnell im Halse stecken bleiben. 
Der Film hat dabei aber auch mit seiner extrem miesen deutschen Synchronisation zu kämpfen. Es ist ohnehin schwer, den recht wortgewandten und in anderen Filmen auch durchaus charmanten britischen Humor in unsere Sprache zu übertragen und dass dies durchgehend gelingen würde, war nicht zu erwarten. Dass man aber nun Alien Paul mit einem deutschen B-Promi synchronisieren musste, welcher der Titelfigur stimmlich absolut keinerlei Leben verteilen kann und dessen Gags dann auch einer nach dem anderen mit wehenden Fahnen untergehen, das fällt schon auf. Der Film hört sich durchgehend müde und langweilig an, was aber auch für die Optik gilt, denn die arg zweitklassigen Effekte fallen negativ auf und auch sonst weiß Mottola keinen besonderen Einfall zu finden, grast unmotiviert die einzelnen Stationen der Standard-Komödie ab, über einen gemeinsamen Grillabend mit Dance-Session, slapstick-artigen Verfolgungsjagden und den üblichen Penis- und Fäkal-Gags. 
Da tun einem auch die Schauspieler leid, die sich hier klar unter Wert verkaufen. Simon Pegg und Nick Frost bleiben durchgehend blass und lassen nichts von ihrem eigentlichen Charme durchblicken, Jason Bateman hat viel zu wenig zu tun und was bekannte Gesichter wie Blythe Danner und Bill Hader in seltsamen Nebenrollen hier zu suchen haben, das wird einem leider auch nie ganz klar.
Fazit: Erschreckend dröge und unlustige Sci-Fi-Komödie mit langweiligen Kalauern und mies geschriebenen Charakteren. In dem Genre gibt es weitaus Besseres.

Note: 5+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...