Direkt zum Hauptbereich

The Walking Dead - Die sechste Staffel

Nicht jeder war so wie ich begeistert von der fünften Staffel von "The Walking Dead". Einige bescheinigten der Serie sogar einen massiven Qualitätsabfall und kritisierten die vielen, ruhigen Momente, in welchen die Untoten zur Nebensache degradiert wurden, dafür die zwischenmenschlichen Beziehungen der Überlebenden in den Fokus rückten. Mir gefiel diese Tatsache jedoch ausgesprochen gut und auch die sechste Staffel macht genau dort weiter... wenn auch mit minimalen, qualitativen Abstrichen.

THE WALKING DEAD - STAFFEL 6


Rick Grimes (Andrew Lincoln) übernimmt langsam, aber sicher das Kommando in Alexandria, nachdem eine Ratsversammlung zuvor blutig endete. Als sich eine gigantische Herde an Beißern den Toren der Stadt nähert, beschließen Rick und seine Gefährten eine komplexe Aktion, um die Gefahr abzuwenden. Doch auch andere Gruppen haben Alexandria bereits gefunden und bereiten ihre Angriffe vor, um die lebenswichtigen Dinge zu stehlen, die Rick und Co. horten. Schnell sieht sich die Gemeinschaft von Alexandria in die Enge gedrängt...

"The Walking Dead" macht genau dort weiter, wo die fünfte Staffel endete... zumindest qualitativ, denn handlungstechnisch beginnt die erste Episode erst mal mit einem kleinen Zeitsprung, der Rückblenden und Gegenwart vereint und somit erst einmal für Verwirrung sorgt. Weiß man dann aber wieder, wer wo ist und wie die derzeitige Lage aussieht, halten die gewohnten Qualitäten rasch Einzug und dies stützt sich gerade in den ersten Folgen auf massive Spannung, beinahe ohne Atempausen. Der Bodycount ist sogar für "Walking Dead"-Verhältnisse ungewöhnlich hoch und das Zittern um geliebte und weniger geliebte Charaktere war wohl noch nie so intensiv wie zu den Zeiten der ersten Episoden. 
Danach gibt es natürlich einige Ruhepausen, in denen sich der weiteren Zeichnung alter und auch neuer Charaktere gewidmet wird, wie zum Beispiel die der neuen Ärztin Denise oder den bereits gegen Ende der fünften Staffel eingeführten, nun aber klare Hauptrollen übernehmenden Diana, Enid oder Spencer. So ergibt sich, wie bereits auch in der fünften Staffel, ein sehr schöner Wechsel aus ruhigen, charakterbezogenen Episoden und enorm spannenden Folgen, wo manch ein Charakter seinen letzten Atemzug aushaucht und wir um andere bangen müssen. Inszenatorisch bewegt sich all dies wie gewohnt auf Kino-Niveau, die Effekte haben sogar noch einmal zugelegt und die Arbeit von Maske und Kamera war ohnehin immer gut... hier erreichen sie jedoch wieder neue Maßstäbe. 
Da es tatsächlich eine ganze Reihe von Spitzenepisoden gibt, die zu den besten der Serie gehören (gerade der Mittelteil liefert Szenen, die sicherlich zum Besten gehören, was ich je in einer Serie gesehen habe), fallen die schwächeren Folgen aber nochmal deutlicher auf. Sie sind nie schlecht, aber manche sind eben auch nicht gut, fallen durch einige Längen und eine gestreckte Erzählweise auf. So hätte man beispielsweise darauf verzichten können, dem Treffen eines Hauptcharakters mit drei in den Wald lebenden Menschen eine ganze Folge zu widmen. Auch das Staffelfinale wirkt dagegen ein wenig mau, es fehlt letztendlich ein wenig an Tempo. Die letzten zehn Minuten der Staffel revidieren dies aber wieder, denn ohne zu spoilern kann man sagen, dass hier ganz neue Türen geöffnet werden und der Spannungsfaktor so enorm in die Höhe steigt, dass das Herz nur so rast. Dies wird mit einem hundsgemeinen Cliffhanger auf die Spitze getrieben, der in dieser Form wohl das gemeinste und fieseste Staffelende einer Serie überhaupt darstellt. Die Wartezeit auf die siebte Staffel wird dadurch zu einer Geduldsprobe, die beinahe unschaffbar erscheint. 
Schauspielerisch hat sich die Serie weiterhin auf gutem Niveau eingepegelt, stellenweise auch auf meisterhaftem. So richtig hervorheben will man diesmal aber niemanden, da (fast) alle ihre Momente haben und zu überzeugen wissen, besonders die Nebendarsteller bekommen hier einiges an Screentime ab und werden endlich besser gezeichnet. Natürlich bleibt Andrew Lincoln das schauspielerische Glanzlicht der Serie, die anderen stehen ihm in dieser Hinsicht aber kaum mehr nach, gerade die in den Staffeln vier und fünf hinzugekommenen Neuzugänge wie Abraham oder Eugene mausern sich langsam zu echten Fanfavoriten. 
Fazit: Tolle Staffel mit intensiven Momenten, Hochspannung und ganz großen Emotionen. Es ist unglaublich zu sehen, mit welch neuen Ideen die Serie weitergespinnt wird, auch wenn schwächere Episoden und kleine Längen manchmal ein wenig stören.

Note: 2-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...