Direkt zum Hauptbereich

Findet Nemo

"Findet Nemo" war eine gigantische Erfolgsgeschichte für Pixar. Damals wurde er zum erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten, überholte Klassiker wie "Shrek" und "Der König der Löwen" und wenn man nun den erneuten 3D-Start im Jahr 2012 dazurechnet, ist er heute nach "Toy Story 3" immerhin noch der zweiterfolgreichste Pixarfilm. Kein Wunder, dass da schließlich jetzt noch eine Fortsetzung an Land gezogen wurde, die zur Zeit einen sehr ähnlichen Siegeszug hinlegt. Doch widmen wir uns vor dem Sequel erst einmal dem Original...

FINDET NEMO


Clownfisch Marlin sorgt sich sehr um seinen einzigen Sohn Nemo, nachdem Marlins Frau Cora und all ihre anderen Kinder von einem Raubfisch gefressen wurden. An Nemos erstem Schultag wird der kleine Fisch jedoch von einem Taucher entführt und nach Sydney verschleppt. Marlin macht sich, obwohl er Respekt vor den weiten des Ozeans hat, auf die Suche nach seinem Sohn. Dabei trifft er auf die an Gedächtnisschwund leidende Fischdame Dorie, die ihm bei der Suche helfen möchte...

"Findet Nemo" ist einer der Filme von Pixar, die sich der größten Beliebtheit erfreuen. Bis heute ist der Animationsfilm über einen ängstlichen Fischvater, der sich durch den Ozean kämpft, um seinen Sohn zu finden, ein klarer Klassiker des Genres geworden, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert hat. Ist man streng, muss man aber sagen, dass das Werk nicht zu Pixars besten Filmen gehört, vielleicht auch nicht zu den zweitbesten... bei deren Liste an Meisterwerken heißt das aber wirklich nicht viel und sorgt dafür, dass "Findet Nemo" noch immer ein wirklich guter Film ist. 
Der Humor ist nicht ganz so clever wie in anderen, besonders späteren Pixar-Filmen und beschränkt sich weitestgehend auf die Vermenschlichung der Fische, wenn diese beispielsweise Schulen besuchen oder Dorie und Marlin in einen Streit geraten, weil sich letzterer (als Mann) standhaft weigert, jemanden nach dem Weg zu fragen. Dass bei diesen Szenen (neben dem wunderbaren Slapstick) dennoch sehr viel gelacht werden darf, ist vor allem den unermüdlichen Ideen bei der Inszenierung der Actionszenen und auch den herrlichen Charakteren zu verdanken, die sowohl auf humoristischer als auch auf emotionaler Ebene sehr lebendig und liebenswürdig gestaltet wurden. 
Dass dabei natürlich auch sämtliche Animationen auf allerhöchstem Niveau sind, sollte erwähnt werden, ist bei Pixar aber mittlerweile auch eine Selbstverständlichkeit. Über die grandiosen Bilder staunt man aber natürlich dennoch mehr als einmal, genauso wie über die gelungene deutsche Synchronisation, die mit prominenten Sprechern wie Anke Engelke, Christian Tramitz und Thomas Fritsch aufwartet. Der Film schraubt sich mit immer neuen Gefahren und Herausforderungen über seine 100 Minuten immer höher und lässt dabei, dank sehr viel Abwechslung, absolut keine Längen zu. 
Im Kern ist er dabei durchaus einfacher und geradliniger gestrickt als so manch anderes Produkt von Pixar. Kinder werden dabei ihre wahre Freude haben und auch Erwachsene werden etliche Details entdecken, die zum Schmunzeln und Lachen einladen, ansonsten sorgen aber auch jede Menge Klischees und recht vorhersehbare Wendungen dafür, dass der Film eben sehr zielgerichtet abläuft. Es gibt viele tolle Ideen, die Geschichte an sich ist aber doch eher ein guter Standard und sieht sogar manchmal aus wie das Abarbeiten einer Checkliste, wenn Marlin und dorie über Haie, Antennenfische, Quallen und Schildkröten stolpern. Jede Szene für sich genommen ist grandios, ein wirklich rundes Ding wird dann aber nicht daraus. Das ist aber halb so schlimm, wenn man insgesamt dennoch so herrlich viel Spaß dabei hat.
Fazit: "Findet Nemo" ist nicht ganz so clever und einfallsreich wie seine Kollegen, aber mit viel Witz, Charme und großartigen Bildern weiß der Film dennoch Jung und Alt zu verzaubern.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...