Direkt zum Hauptbereich

3 Engel für Charlie - Volle Power

Ein neuer Auftrag für Natalie (Cameron Diaz), Alex (Lucy Liu) und Dylan (Drew Barrymore) steht an. Sie sollen zwei gestohlene Titanringe aufspüren, die, wenn man sie in einer speziellen Maschine einsetzt, eine Liste mit Namen aus einem Zeugenschutzprogramm offenbaren soll - nicht auszudenken, was diese Informationen in den falschen Händen anrichten könnten. Gemeinsam mit dem neuen Bosley (Bernie Mac) machen sich die drei Engel auf, die ersten Spuren zu sichern und Verdächtige zu finden. Dabei geraten sie auch in Kontakt mit der mysteriösen Madison Lee (Demi Moore), die offensichtlich noch eine persönliche Sache mit Nat, Alex und Dylan zu klären hat...

Es gibt in dieser filmischen Bruchlandung von einem Sequel genau eine Person, die absolut alles richtig gemacht hat und diese hört auf den kultigen Namen Bill Murray. Der hat sich von der Fortsetzung nämlich von Anfang an ferngehalten und wurde durch "Ocean's 11"-Star Bernie Mac ersetzt, der mit seiner flippigen und hyperaktiven Art zwar zu dem vollkommen albern-absurden Humor der drei Hauptdarstellerinnen passt, aber mit Murray eben auch die Personalie vertreibt, die das Geschehen vielleicht noch ansatzweise hätte erden können. Alle anderen, über Liu, Barrymore und Diaz in den Hauptrollen bis hin zu McG, der erneut den Regieposten bekleidete, machen einen gemeinsamen Fehler: Sie sind in diesem Film mit dabei.
Man erwartet von einer Fortsetzung zu einem allenfalls unterdurchschnittlichen Action-Komödchen nun wirklich nichts Großartiges und hat nur die leise Hoffnung, dass der Unterhaltungsfaktor etwas zunimmt und sich die drei Damen in den Hauptrollen diesmal etwas weniger albern die Sprüche zuwerfen. Diese Erwartungen kann man aber sogleich wieder begraben, denn nicht nur überhöht das Sequel die "Qualitäten" des ersten Films auf beinahe unerträgliche Art und Weise. Er vollbringt zusätzlich nämlich noch das Kunststück, trotz ausladender, pausenloser Action so stupide und langweilig zu sein, dass man sich doch bitte wieder den ersten Teil herbeisehnt, als zumindest Lucy Liu und Sam Rockwell die Fahne noch einigermaßen hochhielten.
Liu muss sich hier nun in dämliche Kostüme zwängen und die Albernheiten irgendwie ertragen, während ihre beiden Kolleginnen diese dümmlichen Späße, die nun auch noch öfter unter die Gürtellinie schlagen und aus heutiger Sicht ungemein sexistisch anmuten, offensichtlich entweder sehr gerne oder einfach mit erhobenem Haupt durchziehen. Lacher kommen dabei übrigens so gar keine rum und wenn, dann gehen sie nicht aufs Konto der drei Mädels. Einigermaßen erfrischend, wenn auch zumeist vollkommen willkürlich, sind da schon zahlreiche Gastauftritte von Hollywood-Stars, die sich hier in kleinen Cameos die Ehre geben - es macht Spaß, alle paar Minuten doch wieder ein bekanntes Gesicht zu entdecken, welches sich hier selbstironisch die Ehre gibt. Wenn das aber schon das Highlight einer ansonsten ungemein witzlosen, hundertminütigen Hatz ist, dann ist das schon ziemlich mau. Ähnlich mau wie die Geschichte, die man zwar auch hier wieder keinesfalls ernstnehmen soll... doch wenn die Macher schon so bemüht eine persönliche Note einstreuen, muss man sich wohl nicht wundern, wenn die Zuschauer schließlich ziemlich entnervt zwischen wichtigtuerischer Ernsthaftigkeit und pubertär-verschwurbeltem Gaga-Humor wechseln.
Und dann können selbst die Actionszenen nicht überzeugen. Die vollkommen überzeichneten Martial-Arts-Kampfszenen mit ihren unmöglichen Sprüngen, Kicks und Hits (wobei dann auch immer laut gekreischt wird, um... naja, deswegen halt) kann man so zwar irgendwie schlucken, wenn man den Vorgänger kennt. Aber die miesen Spezialeffekte, die hier tatsächlich schier endlos eingesetzt werden, sind nicht zu entschuldigen. Da gibt bereits eine furchtbar bescheuert aussehende Eröffnungssequenz den technischen Standard des Films vor und besser wird es danach keineswegs. Man mag über die bescheuerte, lebensfremde Physik noch lachen, doch die furchtbare Technik bleibt derweil nur ein Ärgernis, über welches man auch nicht schmunzeln kann.

Fazit: Der zweite "Engel"-Film ist in jeglicher Hinsicht ein dummdreistes Ärgernis. Furchtbare Actionszenen, alberner Humor, überdrehte Schauspieler, ein Nichts von einer Handlung. Selbst mit geringen Erwartungen wird man hier kaum etwas finden, was auch nur ansatzweise stimmt.

Note: 6+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...