Direkt zum Hauptbereich

Mr. Robot - Die vierte Staffel

Es ist ihm tatsächlich gelungen: Mit einem einzigen Klick hat Elliott Alderson (Rami Malek) den berüchtigten 5/9-Hack, der zuvor die Weltwirtschaft hat kollabieren lassen, rückgängig gemacht. Die Welt kommt zur Normalität zurück, doch durchgestanden ist die Sache für Elliott und seine Schwester Darlene (Carly Chaikin) somit noch nicht. Die brutale Dark Army wartet immer noch am Horizont und schmiedet unter der Führung der "White Rose" (BD Wong) neue Pläne - Elliott und Darlene stehen noch immer auf der Abschussliste und müssen neue Bündnisse eingehen, um ihren Kopf vielleicht aus der Schlinge zu ziehen. In einer prekären Lage befindet sich auch die FBI-Agentin Dominique DiPierro (Grace Gummer), die Opfer einer furchtbaren Erpressung und somit gezwungen wird, die Seiten zu wechseln...

Dass man vor dem Ende einer (zumindest ansatzweise) langläufigen Serie immer etwas vorsichtig sein muss, dass wissen Fans auf der ganzen Welt. Vielleicht aufgrund zu hoher Erwartungen oder eben auch, weil das endliche Ende nicht immer den Geschmack trifft, waren so einige enttäuscht von finalen Staffeln solch hochkarätiger Shows wie "Lost" oder "Game of Thrones"... und mir fällt auf die Schnelle eben auch nur der brillante "Breaking Bad" sowie das Gefängnis-Drama "Orange is the new Black", deren Finals ich zumindest absolut zufriedenstellend fand. Nun findet auch "Mr. Robot" nach vier Seasons sein Ende und muss sich dabei wohl mit einreihen in die längere Schlange aus Serien, deren letzter Schlag schlichtweg enttäuscht und gerade die finalen Folgen werden die Fans der Show dann absolut spalten und sicherlich mit einigen verwirrten Mienen zurücklassen.
Was aber natürlich geblieben ist, das ist die visuelle Pracht der Serie, die Mastermind Sam Esmail und sein Team weiterhin stark unter Kontrolle haben. Nicht nur die Kamera und der punktgenau ausgewählte Soundtrack überzeugen durch ihre herrliche Experimentierfreude, nein, auch diese kleinen, inszenatorischen Ideen machen erneut Freude. Manch einer wird sich über die Sitcom-Episode oder auch die Cinema-Folge der vergangenen Staffeln gewundert haben, doch frisch und irgendwie cool waren sie immer. Diesmal gibt es mitten drin dann sogar eine Folge, die (abgesehen von Anfang und Ende) komplett ohne Dialoge abläuft - eine wahnsinnig coole Idee, die innerhalb des Kontexts der Folge auch herrlich passt und dafür sorgt, dass die Inszenierung noch einmal eine neue Ebene erreicht. Doch so genail diese Ideen eben auch sind und uns optisch und musikalisch erreichen, diese Spielereien gehen erneut auf Kosten der Handlungsebene und stehen einem erzählerischen und dramaturgischen Gleichgewicht im Weg.
Und so brillant sie auf der reinen Inszenierungsebene weiterhin sind, so sehr schlauchen sie sich doch, wenn es darum geht, die ohnehin bereits sehr verquere und komplexe Handlung, die man über drei Staffeln müßig aufbaute, nun auch zufriedenstellend abzuschließen. Und da rede ich noch gar nicht von dem endgültigen Ende, welches in der letzten Folge so einige enttäuschte Gesichter hervorrufen wird. Auch vorher merkt man, dass die Macher nicht mehr alle Nieten und Laschen zueinandergefügt bekommen und dramaturgisch nur selten noch aus dem Vollen schöpfen können. Sicher, es gibt auch hochspannende Episoden, aber hin und wieder auch Leerlauf... und auf emotionaler Ebene verpasst man es dann auch, den Figuren, die man auf der bisherigen Reise ins Herz geschlossen hat, einen sinnigen Abschluss zu geben. Stattdessen werden Handlungsträger auf ziemlich billige Art und Weise entsorgt und man scheint sich mehr darum zu kümmern, den nächsten von Elliots psychischem Abrutscher eklatant darzustellen, als sich am Rande auch mal um die mindestens ebenso wichtigen Nebenfiguren zu kümmern.
Insgesamt klingt das nun strenger, als es letztendlich gemeint ist, denn auch wenn die finale Staffel vor allem darin enttäuscht, die Geschichte zu einem runden Abschluss zu bringen, so hat sie immer wieder ihre erleuchtenden Momente. Der letzte Kampf gegen die übermächtige Dark Army kommt zu einer durchaus spannenden Konklusio und auch die Beziehung zwischen Elliott und seinem Alter Ego, gespielt von "Die Frau des Nobelpreisträgers"-Star Christian Slater, bringt neuen Schwung hinein, da beide sich mittlerweile deutlich besser miteinander abfinden. Die Rückkehr so manch eines alten Bekannten wirkt erst etwas fadenscheinig, erfüllt dann aber auch mehr als nur seinen Zweck und in Sachen Schauspielleistung war die Serie eh immer großartig und lässt diesbezüglich auch sicher nicht nach. Überstrahlen tut sie weiterhin der für "Bohemian Rhapsody" mit dem Oscar ausgezeichnete Rami Malek, der als zentrale Bindefigur mal wieder absolut großartig ist - eine stilvolle Extrabetonung verdienen sich auch Carly Chaikin und Michael Cristofer, die den Kampf gegen WhiteRose auf anderen Ebenen auszeichnen.

Fazit: "Mr. Robot" endet in den letzten Folgen auf überraschende und gleichsam enttäuschende Art und Weise - nicht das Finale, dass sich viele versprochen haben. Auch auf dem Weg dahin gibt es manch einen Hänger, aber auch einige hochspannende und emotionale Momente. Aus dem Vollen schöpfen Sam Esmail und sein Team hier aber leider nicht mehr immer.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...