Direkt zum Hauptbereich

Oculus

Vor elf Jahren spielte sich im Hause der Familie Russell eine grausame Tragödie ab, nach derer der zehnjährige Tim (Garrett Ryan) in eine Anstalt eingewiesen wurde. Elf Jahre später wird Tim (Brenton Thwaites) nach psychischen Fortschritten aus dieser entlassen und von seiner großen Schwester Kaylie (Karen Gillan) abgeholt. Diese schwört, dass Tim nichts mit der Tat zu tun hatte und stattdessen ein ominöses Etwas, welches sich durch einen im Büro ihres Vaters (Rory Cochrane) manifestierte, die frcuhtbaren Bluttaten begangen hat. Gemeinsam schworen sie damals, den Dämon zu bekämpfen, sobald sie alt genug sind, um es mit ihm aufzunehmen und nun erinnert Kaylie ihren Bruder an dieses Versprechen. Tim jedoch scheint, durch seine Therapie verändert, nicht mehr an diese Dinge zu glauben und stellt sich gegen den Drang seiner Schwester...

Regie bei diesem Horror-Werk aus dem Jahr 2013 führte Mike Flanagan, der in den Folgejahren mit der Netflix-Gruselserie "Spuk in Hill House" oder dem "Shining"-Sequel "Doctor Sleep's Erwachen" viele Fans in eben diesem Genre überzeugt hat - die Erwartungen an eines seiner ersten Werke durften also doch nicht zu niedrig sein. Leider hat Flanagan mit diesem ein zwar handwerklich durchgängig solides, aber auch ein in seinen Erzählmustern haderndes und letztendlich zu behäbiges und kaum spannendes Werk abgeliefert, welches weder dem Genre noch den Klischees in ihnen etwas Wesentliches hinzuzufügen hat.
Der erzählerische Rahmen, den Flanagan hier gewählt hat, darf als mutig, wenn auch nicht unbedingt als originell bezeichnet werden. Tatsächlich erzählt er die mysteriösen Ereignisse aus der Vergangenheit, wegen welcher Tim überhaupt erst in der Anstalt landet, parallel zu denen aus der Gegenwart, in denen er mit seiner Schwester erneut in das Elternhaus zurückkehrt. Immer wieder springt Flanagan dabei zwischen den Jahren vor und wieder zurück, teils auch im Sekundentakt - da sehr schnell klar ist, was aber überhaupt vor elf Jahren im Haus der Russell's geschah und Flanagan diesem aber besonders im weiteren Verlauf immer mehr Zeit einräumt, ist dieser generell aber auch der wesentlich unspannendere, teilweise gar langweiligere Part. Flanagan vertraut zu sehr auf seine Geschichte, die er hier jedoch vorhersehbarer und klischeehafter erzählt, als er es sich selbst offensichtlich eingestehen möchte.
Eigentlich ist das ziemlich schade, denn der Regisseur versteht sein Handwerk durchaus. Er hat ein Gespür für schaurige Bilder, ohne dabei auf die ewig gleichen, stumpfen Jumpscare-Effekte zurückgreifen zu müssen. Er lässt die Atmosphäre langsam wirken und sie sich durch die Flure und Zimmer schleichen... doch am Ende löst er diese auch nicht mehr zu gekonnt auf. Es scheint, als wäre Flanagan zwar durchaus talentiert darin, eine einigermaßen gelungene Atmosphäre aufzubauen (auch wenn man im Horror-Genre durchaus schon Besseres gesehen hat), aber dann daran scheitern, mit eben dieser auch weiterzumachen und sie später kulminant explodieren zu lassen. Durch das ständige Zusammenfügen der Zeitlinien, was er später immer öfter und exessiver tut, entsteht ein repetitives Erlebnis, was nur noch wenig mit echtem Horror zu tun hat - die gelungene Atmosphäre muss den ziemlich willkürlichen und erzwungenen Zeitsprüngen und Parallelen weichen, was ausgesprochen bemüht und überzeichnet wirkt.
Schauspielerisch gibt es wenig zu beklagen - insbesondere die beiden Kinderdarsteller Annalise Basso und Garrett Ryan, die in der Vergangenheit die jüngeren Versionen von Tim und Kaylie verkörpern, machen ihre Sache mehr als ordentlich. Bei den wesentlich größeren Namen, die ihre erwachsenen Ichs verkörpern, kann man dagegen nur von durchschnittlicher Kost sprechen. Karen Gillan, die später als Nebula in den "Avengers"-Filmen Weltberühmtheit erlangen sollte, macht ihre Sache gut, überzeichnet hin und wieder auch arg, während der spätere "Fluch der Karibik"-Star Brenton Thwaites doch etwas blass bleibt und seiner eigentlich sehr tragisch angelegten Figur hier noch nicht die nötige Tiefe mitgeben kann. Beide harmonieren dafür aber stimmig miteinander, auch wenn es ihnen noch an echter Dringlichkeit fehlt.

Fazit: "Oculus" ist ein enagagierter und handwerklich durchaus solider Horrorfilm geworden, dem seine bemühte und engstirnige Erzählstruktur jedoch ein Fuß am Bein ist - das Tempo wird arg gedrosselt und die sehr simple Handlung unnötig verästelt, was nicht verhehlt, dass sich dahinter eben kaum Überraschungen verbergen.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...