Direkt zum Hauptbereich

Der Schacht

Goreng (Ivan Massague) erwacht in einem beinahe leeren Raum, einer Gefängniszelle ähnlich, in der Mitte des Bodens und der Decke mit einem quadratischen Loch. Einem Gespräch mit seinem Mitgefangenen, einem älteren Herrn namens Trimagasi (Zorion Eguileor) entnimmt er, dass er sich in einer Art vertikal gebauten Gefängnis befindet - die Zellen sind übereinander gebaut. Einmal am Tag fährt eine große Steinplatte voller Essen das Loch hinab und hält an jeder Zelle. Goreng ist erst schockiert, dass diese Speisen bereits angerührt wurden und erfährt, dass die unteren Etagen stets nur das erhalten, was die oberen übrig lassen. Doch wie viele Etagen gibt es? Und aus welchem Grund wird dieses "Experiment" überhaupt durchgeführt?

Es ist ein Hype, um den man dieser Tage irgendwie nicht herumkommt. Pünktlich zur Zeit der Corona-Pandemie, die etliche Menschen dazu zwingt, zuhause zu bleiben, lieferte Netflix offensichtlich einen kleinen, aber sehr feinen Horrorfilm aus europäischen Landen ab, der wie aus dem Nichts die Charts des Streaminganbieters stürmte. Das mag auch daran liegen, dass heutzutage eben viele Leute zuhause sitzen und Netflix daher wesentlich häufiger nutzen... doch muss ja angesichts der vielen jauchzenden Stimmen auch irgendwas dran sein an diesem neuen Highlight, oder? Ich wollte mich also unbedingt selbst überzeugen und sah mir zuvor keinerlei Trailer an, las keine Kritiken oder Story-Umschreibungen... als ich mit "Der Schacht" begann, wusste ich im Grunde gar nicht, worum es ging.
Und nach zwei Minuten war ich gebannt. Die Macher rund um Regisseur Galder Gaztelu-Urritia entwerfen ein Konstrukt, dem es nicht an immer neuen Ideen mangelt und dennoch fügen sie solche nicht atemlos hinzu. Sie fangen mit wenig an, geben anschließend immer wieder ein paar neue Ebenen dazu oder spielen durch kleine Erweiterungen mit den bereits etablierten Ideen. Das passiert in einem hohen Tempo und mit vielen Wendungen, wobei man sich dennoch Zeit nimmt, um die wenigen Charaktere zu fassen. Und wer sich plötzlich doch langweilt, kann sich an den beeindruckenden Bildern des vertikalen Schachtes erfreuen, in welchem man so weit nach unten blickt, dass die Figuren kaum sagen können, wie viele Geschosse es überhaupt gibt. Mit der Zeit lösen die Macher einige dieser Fragezeichen gekonnt auf, lassen andere aber auch bis zum Abspann bewusst offen. An dem Ende werden sich diesbezüglich sicherlich die Geister scheiden - ich selbst war von diesem zwar nicht unbedingt begeistert, rechnete jedoch auch nicht mehr mit einer klaren Auflösung der Geschehnisse und empfand die letztendliche Botschaft, die unterschwellig unsere Gesellschaft anprangert und sie auf clevere Art und Weise in ein filmisches, brutales Paket packt, als ausreichend passend.
Für schwache Nerven ist "Der Schacht" indes nichts. Wer sich auf eine komplexe Geschichte mit zahlreichen Deutungen freut, der muss nämlich nicht nur einen starken Magen angesichts einiger heftiger Gewaltspitzen mitbringen (auch wenn diese niemals selbstzweckhaft dargestellt werden), sondern auch mit psychisch fordernden Momenten und Situationen rechnen. Dazu zählen die aufbordenden Beziehungen der Gefangenen untereinander und auch die Darstellung manch einer prekären Situation: Was würdest du tun, um zu überleben? Was tust du, wenn du oben bist... und was, wenn du unten bist?
Manchmal antwortet "Der Schacht" auf solcherlei gestellte Fragen etwas plakativ, dennoch erfüllen die Antworten ihren Zweck und schlagen einem aufgrund ihrer unangenehmen Wahrheiten auch in die Magengrube. Es wird demnach sicherlich Menschen geben, die mit dieser Art Film und diesem komplexen Konstrukt, welches auch selbst zum Mitdenken und zu einer Auseinandersetzung mit dem Gesehenen fordert, nichts anfangen können. Man kann jedoch davon ausgehen, dass niemand davon kaltgelassen wird... ganz gleich auf welcher Ebene. Denn am Ende kann man durchaus sagen, dass man so etwas in dieser Form noch nicht gesehen hat, was an sich nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal darstellt, aber schon besonders ist.

Fazit: "Der Schacht" hat erstmal eine beeindruckende Grundidee. Dann hat er ein noch beeindruckenderes Konzept, um diese Grundidee auszubauen. Und dann rettet er sich angesichts seiner Sperrigkeit sogar noch vor einem müden Schluss. Ein starker Film, sicherlich mit einigen Schwächen und manchmal etwas zu plakativ, aber durchaus nachhallend und ungemein intensiv.

Note: 2-







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...