Direkt zum Hauptbereich

Poseidon

Das Kreuzfahrtschiff "Poseidon" findet sich pünktlich zum Jahresende auf hoher See, auf dem Weg nach New York. An Bord: Über 800 Feierwütige, die das neue Jahr begrüßen wollen, sowie etliche Mitarbeiter und Angestellte. Doch die hochmütige Stimmung findet ein jähes Ende, als eine riesige Welle den Dampfer trifft und das Schiff umdreht. Viele Menschen sterben direkt beim Einschlag, doch mehrere überleben das Unglück. Der ehemalige Feuerwehrmann Robert Ramsey (Kurt Russell) wird von seiner Tochter Jennifer (Emmy Rossum) und ihrem Verlobten Christian (Mike Vogel) getrennt und macht sich trotz gegensätzlicher Anweisungen seitens des Captains Michael Bradford (Andre Braugher)n auf den Weg durch die überfluteten Gänge. Dabei begleitet ihn der charmante Glücksspiel-Profi Dylan Johns (Josh Lucas)...

Einer der größten Kinohits des Jahres sollte es werden, blieb jedoch letztendlich nicht nur weit hinter den Über-Blockbustern "Fluch der Karibik 2" oder "Mission: Impossible 3" zurück, sondern schaffte es gar nur noch gerade so, sein 150-Millionen-Dollar-Budget überhaupt wieder einzuspielen. Die Rede ist von Wolfgang Petersens Katastrophen-Remake "Poseidon", in welchem er die Handlung des Originals aus den 70ern ins heutige Jahrtausend verlegt. Und wer Petersens Filme kennt, der weiß, dass der Regisseur gerne klotzt und mit seinen vorherigen Werken "Das Boot" und "Der Sturm" bereits bewiesen hat, dass er die hohe See und das Element Wasser als tödliche Gefahr visuell sehr gut im Griff hat.
Und diese speziellen Talente will er dann auch so rasch wie möglich nutzen. Anders als beim Katastrophenfilm "Titanic" von James Cameron schert sich Petersen nicht um ein sinniges Drama rund um das Unglück. Stattdessen führt er die handelnden Charaktere innerhalb weniger Minuten ein, um nach rund einer Viertelstunde bereits die todbringende Riesenwelle übers Meer und gegen das Schiff rasen zu lassen. Und von diesem Zeitpunkt an nimmt er das Tempo dann auch nicht mehr runter und lässt seine reißbrettartigen Figuren von einer Gefahrenlage in die nächste taumeln, wobei sich die anfangs noch recht große Gruppe rasch verkleinert. Auf dramaturgischer Ebene säuft "Poseidon" dann ebenso schnell ab wie der erste Batzen an menschlichen Opfern... im Bereich der technischen Spannung hat er sein Werk aber verdammt gut im Griff.
Die persönlichen Dramen, die zuvor noch kurz angerissen werden, interessieren alsbald nicht mehr: Petersen hat nur noch den Blick auf das jetzige Überleben. Auf die Gruppe von bunt zusammengewürfelten Menschen, die sich mit Ellenbogen, Köpfchen und langem Atem durch enge Wassertunnel, über gigantische Abgründe oder auch mal gegen ihre eigenen Mitmenschen kämpfen müssen. Wer da den längeren Atem hat und wahrscheinlich noch einmal das Schiff von außen sehen wird, das ist recht schnell klar, da Petersen in seiner vollkommen vermurksten Charakterzeichnung die Unsympathen rasch von den Hoffnungsträgern trennt... dennoch gibt es auch hier einige dramatische Wendungen und obwohl die Charaktere so flach gezeichnet sind, so traut sich Petersen hier stellenweise ein paar mutige Opfer zu. Diese können bisweilen, ebenso wie die anfängliche Mega-Katastrophe, für einen Film dieser Art aber auch sehr harsch ausfallen - Zartbesaitete sollten um die verzwickten Todesfälle, die so oder so ähnlich auch glatt im nächsten "Final Destination"-Film zu sehen sein könnten, also eher einen Bogen machen.
Schauspielerisch darf man trotz einiger bekannter Namen keine Wunder erwarten, denn auch so namhafte Schauspieler wie Kurt Russell oder "Der weiße Hai"-Kultstar Richard Dreyfuss können gegen ein solch marodes Drehbuch nur absaufen. Visuell liefert Petersen aber das erwartete Spektakel ab und präsentiert mit der einschlagenden Welle einige herausragende Bilder. Auch darüber hinaus kann er mit seiner verwinkelten Kamera immer wieder für Beklemmung sorgen und die einzelnen Spezialeffekte in diesem Action-Marathon wirken stets mindestens gut, wenn nicht gar richtiggehend beeindruckend. Das sorgt dann letztendlich zwar nur für Adrenalin und Spannung (und das nicht zu knapp), nicht für emotionale Beteiligung... aber bis zum feuchten Finale, welches in dieser Form nur ein klein wenig nachlässt, wird einem zumindest keinesfalls langweilig.

Fazit: Unsinn wie sinnvolle Charakterzeichnungen oder Logik wirft Wolfgang Petersen nach fünfzehn Minuten über Bord, wenn die Welle kracht. Ab dann ist adrenalintreibende Hochspannung, visuelle Brillanz und ganz viel Schwachsinn angesagt - ungemein unterhaltsam!

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...