Direkt zum Hauptbereich

Alles eine Frage der Zeit

Als er 21 wird, erfährt Tim (Domhnall Gleeson) von seinem Vater (Bill Nighy) ein großes Familiengeheimnis: Alle männlichen Mitglieder der Familie haben die Fähigkeit, durch die Zeit zu reisen. Tim nutzt diese Macht sogleich, um das andere Geschlecht auf sich aufmerksam zu machen, doch trotz mehrerer Versuche scheitert er sowohl an den weiblichen Gästen einer Silvesterparty als auch an der schönen Charlotte (Margot Robbie), einer Freundin seiner Schwester Kit Kat (Lydia Wilson). Das Blatt wendet sich, als er eines Tages die schüchterne Lektorin Mary (Rachel McAdams) kennenlernt - als er jedoch für einen Freund in die Zeit zurückreisen muss, opfert er dafür auch das erste Treffen mit ihr. Und damit fangen die Probleme erst an...

Richard Curtis, Autor und Regisseur von solch klassischen RomComs wie "Tatsächlich Liebe" oder "Notting Hill", hat sich für seine 2012 erschienene Zeitreise-Romanze einige schöne Ideen einfallen lassen. Die kleinen Details am Rande machen hier einen enormen Reiz aus und tatsächlich erweckt der Film den Eindruck, dass Curtis sich seine Figuren bis in alle Ecken sinnvoll ausgedacht hat. Diese Details braucht es aber auch, da die eigentliche Geschichte als solche eher brav dahinplätschert. Spleenige Nebencharaktere gibt es zwar, doch dominieren sie hier weniger und machen Raum für den Werdegang des Hauptcharakters Tim. "Harry Potter"-Star Domhnall Gleeson verleiht diesem zwar einen gewissen Charme, als recht bodenständiger Jedermann bleibt diese Figur an sich aber eben auch etwas blass.
Die Fähigkeit zur Zeitreise, die dieser quasi erbt, ist ein netter Kniff, der den Film an sich zwar auch beherrscht, aber ihn nicht zwingend ausmacht. Viel mehr ist "Alle Zeit der Welt" eine Lektion über das echte Leben, was sich eben auch ohne ständiges Zurückspulen und neue Versuche mehr als nur leben lässt - das ist als Message zwar etwas kitschig, aber durchaus wahr und deshalb gerne hinnehmbar. Über rund zwei Stunden und mehrere Jahre, in denen der Film die wichtigsten Stationen im Leben von Tim abgrast und ihn bei seinem "Erwachsenwerden" begleitet, ist das aber auch etwas wenig. Die Liebesgeschichte ist schön und romantisch erzählt, nimmt aber immer auch etwas Tempo raus - gerne hätte man da mehr von den Nebenstationen und dieser wunderbaren Familie gesehen, zu der Tim gehört.
Da ist man dann froh, dass die einzelnen Mitglieder seiner Familie immer wieder Punkte zum Glänzen finden. "Ihre beste Stunde"-Star Bill Nighy ist dabei erwartungsgemäß ein echter Scene Stealer, der letzten Endes nicht nur einen dramaturgisch ansprechenden Mittelpunkt der Handlung sein Eigen nennen darf, sondern auch durch kleine, wohl pointierte Gags überzeugt. Neben ihm sticht auch Lydia Wilson als Tims herzliche und etwas verpeilte Schwester hervor, die einzelne Szenen immer wieder an sich reißt - ihr eigener Dramaplot gerät an sich zwar nicht vollends überzeugend, passt aber dennoch zur Gestaltung der Figur. Und dann wäre da noch, abseits von Tims Familie aber dennoch absolut erwähnenswert, "Solange ich atme"-Star Tom Hollander zu nennen, der als grummeliger Theater-Autor einen ganz eigenen Schwung mitbringt und sich hervorragend ins namhafte Ensemble einbettet.
Solcherlei Kleinigkeiten, eben diese winzigen, miteinander so stimmigen Details machen dann auch durchgehend Freude und lassen einen über die etwas zu brave, manchmal auch zu behäbige Geschichte hinwegsehen. "Alles eine Frage der Zeit" ist im besten Sinne romantisch und sehr lebensbejahend, ohne die finsteren Aspekte des Lebens außer Acht zu lassen. Angesichts seiner vorherigen, wesentlich griffigeren und auch witzigeren Werke hätte man sich von Richard Curtis gerade angesichts solch einer Besetzung und solch einer Handlung vielleicht etwas mehr erwartet, doch das ist eigentlich Jammern auf hohem Niveau, wenn der Großteil dieses ein bisschen enttäuschenden Werkes dennoch so charmant und sympathisch abläuft. Es muss ja nicht immer gleich der ganz große Wurf sein.

Fazit: Sympathische Lebenskomödie mit einer vor allem in den Nebenrollen absolut strahlenden Besetzung. Im Kern etwas zu brav und behäbig, dabei auch etwas zu lang, an sich aber sehr sympathisch, bewegend und in kleinen Momenten herrlich witzig. Es wäre sicherlich mehr drin gewesen, aber das Gezeigte ist auch schon ziemlich gut.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...