Direkt zum Hauptbereich

It's Kind of a Funny Story

Der sechzehnjährige Craig (Keir Gilchrist) weist sich wegen schwerer Depressionen und Suizidgedanken selbst in eine psychiatrische Klinik ein. Nicht wissend, dass er dort für mindestens fünf Tage festgehalten werden muss, bevor eine mögliche Entlassung durchgeführt werden kan, fühlt er sich erst eingesperrt und glaubt, hier doch fehl am Platze zu sein oder gar keine ernsthafte Hilfe erwarten zu können. Mit der Zeit freundet er sich jedoch mit einigen Mitpatienten an, darunter dem ihm durchgehend zur Seite stehenden Bobby (Zach Galifianakis). Zudem wirft er ein Auge auf die gleichaltrige Noelle (Emma Roberts)... obwohl er mit den Gedanken noch immer bei seiner Mitschülerin Nia (Zoe Kravitz) hängt, die jedoch mit Craigs bestem Freund Aaron (Thomas Mann) zusammen ist. Beide ahnen derweil nichts von Craigs schwieriger Situation.

Wie manch ein anderer Kritiker auch empfinde ich die Tragikomödie "It's Kind of a Funny Story" als eine Art zweischneidiges Schwert. Man muss den Machern rund um die Regisseure Anna Boden und Ryan Fleck hoch anrechnen, dass sie ihren Film unterhaltsam inszenieren: Es gibt viele Lacher, die meisten von ihnen ohne gröbere Albernheiten. Auch hat der Film das Herz absolut am rechten Fleck und erschafft dabei besonders unter den Nebenfiguren einige echte Charaktere, denen man gerne zusieht. In der psychiatrischen Klinik tummeln sich Originale, die aber niemals bloß für einen simplen Witz hergehalten werden, sondern in sich alle eine Seele besitzen. Das wirkt manchmal etwas manipulativ und simpel, aber dafür doch sehr herzlich.
Leider bekommt aber nicht jeder von ihnen angemessen Zeit, um zu glänzen. Ganz besonders die Besatzung der Klinik, unter ihnen die von "The Help"-Star Viola Davis gespielte Dr. Minerva, verkommen recht früh zu Stichwortgebern, die im Grunde nur Glückskeksweisheiten von sich geben und auch die Besetzung von dem aus "Lost" bekannten Jeremy Davies als Pfleger bleibt eher ein Gimmick - gebraucht wird er für die Handlung nämlich nicht, sondern läuft eher nur immer so mit. Generell fällt bei solch einer manchmal recht mageren Charakterzeichnung auch auf, dass man es sich hier recht einfach macht. In der Realität würde solch eine Station sicherlich nicht wie ein Therapie-Urlaub wirken, als solcher wird die Ortschaft hier aber dargestellt. Es gibt keine Feindschaften, noch nicht mal ernste Streitereien. Das ist zwar passend, da Boden und Fleck eine lebensbejahende Geschichte erzählen wollen... dabei simplifizieren sie das Leben aber auch irgendwie und finden zu wenig Grauzonen, um ihren Plot aus einem eher dünnen Geflecht zu befreien, der in seiner Einfachheit mit der Realität nur wenig gemein hat.
Das ist eigentlich ziemlich ärgerlich und gerade für Menschen, die mit psychischen Erkrankungen oder stationärer Behandlung bereits im echten Leben zu tun hatten, nicht gerade erhellend. Über solcherlei simple Eigenschaften helfen aber etliche schöne Einfälle, Einzelszenen und eine strahlende Besetzung hinweg. Einzig "Nerve"-Star Emma Roberts fällt hier deutlich ab, denn sie kann der aufkeimenden Liebe zu dem neuen Patienten keine echten Funken verleihen. Ihr gegenüber überzeugt Keir Gilchrist mit einer leisen Performance, die man entweder als farblos oder als ungemein passend auslegen kann. Dass er von seinen älteren Kollegen überstrahlt wird, verwundert nicht, ist aber ebenfalls passend. Vor allem Zach Galifianakis verleiht seinem Bobby allerlei interessante Nuancen, ohne dabei in störende Albernheiten abzurutschen, wie man sie von ihm aus "Stichtag" oder "Hangover" kennt - Galifianakis empfahl sich hier also schon früh für ernsthaftere Rollen, die dennoch einen komödiantischen Touch haben können.
Man fühlt mit den Figuren also durchaus mit - auch, da die Regisseure durch stilvolle Einzelszenen immer wieder Begeisterung auslösen. Wenn Craig in einem Traum mit seinen Mitpatienten und Doktoren "Under Pressure" von Queen performt oder eine spezielle Schallplatte auf einer Pizzaparty eine ganz eigene Tanzrichtung definiert, dann kann man kaum anders als fröhlich einzusteigen. Der Soundtrack gefällt auch über diese Szenen hinaus, man beweist ein feines Gespür bei der Auswahl kultiger Songs, die zum lebensbejahenden Ton des Films passen. Fein eingewoben sind diese auch in der Liebesgeschichte, auch wenn diese gerade auf einigen Nebenschauplätzen durchaus noch etwas komplexer erzählt hätte werden können.

Fazit: Man macht es sich in dieser Tragikomödie und gerade angesichts des schwierigen Themas mit diesem Film oftmals viel zu leicht, spült Konfliktpotenzial mit Glückskeksweisheiten hinweg. Die spielfreudige Besetzung und herzliche Momente sorgen aber immer wieder für Wohlbefinden.

Note: 3





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...