Direkt zum Hauptbereich

Bernard und Bianca im Känguruland

Cody lebt mit seiner Mutter im australischen Outback und verbringt seine Tage am liebsten in der freien Natur mit den wilden Tieren - so befreit er auch den legendären Adler Marahute aus einer Wildererfalle. Wenig später gerät Cody allerdings selbst in eine solche Falle und wird anschließend von dem Jäger Percival C. McLeach aufgelesen und gefangen genommen, da dieser befürchtet, der Junge würde ihn aufgrund der illegalen Wilderei bei den Behörden anschwärzen. Dank der die Tat verfolgenden Tiere im Umkreis erfahren auch Bernard und Bianca in New York von dem Vorfall und machen sich sogleich mit dem Albatros Wilbur auf ins Känguruland, um das arme Kind aus den Fängen des Bösewichts zu befreien...

In meiner Kindheit hat die direkte Fortsetzung des Disney-Klassikers "Bernard und Bianca" einen wesentlich tieferen Krater hinterlassen. Wo ich mit dem ersten Teil nur vage in Berührung kam, faszinierte mich das wesentlich actionlastigere und naturverbundenere Sequel mehr. Deswegen hatte ich tatsächlich ein wenig Angst, mir den Film, den ich als Kind etliche Male und immer und immer wieder sah, nun noch einmal anzusehen. Und doch war ich am Ende überrascht: Der zweite Teil ist rückblickend nicht nur der bessere, weil dramaturgisch und technisch ausgereiftere Film, er hat in mir auch immer wieder Nostalgiegefühle zu bestimmten Szenen wecken können, an welche ich mich bis zu dem Punkt der erneuten Sichtung gar nicht mehr erinnerte.
Tatsächlich gehört "Bernard und Bianca 2" zu den fünf Fortsetzungen von Disney-Meisterwerken, die vom Mausstudio selbst ebenfalls in ihre Meisterwerke-Reihe aufgenommen wurden. Wo die späteren Sequels vom Toonstudio inszeniert und zumeist direkt auf Video und DVD herausgebracht wurden, war das Abenteuer im Känguruland eines von Disneys Prestige-Projekten... und dann auch noch ausgerechnet eines, welches finanziell recht deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. Woran das lag, lässt sich schwer messen, denn der Film bietet im Grunde alles, was die Zielgruppe sehen und hören will: Tolle Zeichentrick-Bilder, eine spannende (wenn auch nicht sonderlich tiefgründige) Handlung, sympathische Figuren, viel Witz und jede Menge Action. Dabei geht es auch wesentlich düsterer zu als noch im direkten Vorgänger, wo ja selbst die Bösewichtin weniger fies als viel mehr schrullig und albern herüberkam.
Im direkten Vergleich ist der Wilderer McLeach, der hier tatsächlich vor keiner Straftat haltmacht, ein wesentlich böserer Schurke und der Kampf gegen ihn durchaus schwieriger. Natürlich erreicht man hier nicht die Dimensionen solch legendärer Widersacher wie Scar oder Ursula, dennoch ist das Gefecht gegen ihn und seine wesentlich humorigere Tier-Helfershand, einen Salamander mit einer Vorliebe für Vogeleier, deutlich erwachsener. Angesichts der Geschichte des kleinen Cody geraten die eigentlichen Hauptfiguren aber etwas in den Hintergrund: Die Mission von Bernard und Bianca steht zwra im Fokus, muss sich die Laufzeit aber beinahe vollständig mit Codys Fluchtversuchen und den Plänen des finsterenn McLeach teilen. Das werden Fans des Originals schade finden, allerdings nehmen die neuen Figuren ihren Platz sehr wertig ein - gerade unter den tierischen Sidekicks gibt es diesmal einige Vertrerer, die einem noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Mit nur 74 Minuten ist der zweite Teil gar noch ein kleines Stückchen kürzer als der Vorgänger und auch das merkt man. Die Handlung hat keinerlei Zeit, irgendwo an Nebenschauplätzen zu graben und ist als solche auch wieder sehr geradlinig gehalten. Stattdessen gibt es genügend Momente für eindrucksvolle (gezeichnete) Bilder des australischen Outbacks und seiner Tiervielfalt sowie die Möglichkeit, den orchestralen Soundtrack ordentlich pumpen zu lassen. Für die Kleinen gibt es dann mit dem Auftritt des Albatrosses Wilbur noch einiges zu lachen, auch wenn gerade diese Szenen, in denen der geflügelte Pilot sich seinem Rückenleiden stellen muss, dem Eindruck einer klamaukigen Nummernrevue nicht ganz entkommen können. Dass diese Szenen dann bei solch einer knappen Laufzeit noch komplett drinbleiben konnten, überrascht ein wenig.

Fazit: Wesentlich flotteres und spannenderes Sequel zum Disney-Klassiker, mit mehr Action, Witz und einem fieseren Bösewicht. Die Handlung greift zwar nicht sonderlich tief und ist auch nicht sehr originell, unterhält aber durchweg, trotz etwas in den Hintergrund rückenden Titelhelden.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...