Direkt zum Hauptbereich

The Libertine

London im 17. Jahrhundert: John Wilmot (Johnny Depp), der zweite Graf von Rochester, lebt von Skandalen. Deswegen wird er auch für ein Jahr vom Hof des Königs Charles II. (John Malkovich) verbannt, um seine Lektion zu lernen - auf seinem eigenen Landsitz lebt er nun mit seiner ihn liebenden Frau Elizabeth Malet (Rosamund Pike). Während eines Theaterbesuchs fällt Wilmot jedoch die junge Schauspielerin Elizabeth Barry (Samantha Morton) auf, welche das Publikum aufgrund ihrer Leistung zu Schmach hinreißt und auch die Regie gegen sich aufbringt. Wilmot jedoch erkennt etwas in ihr und möchte ihr privaten Theater-Unterricht geben. Elizabeth hat erst Schwierigkeiten damit, sich den unkonventionellen Methoden des skandalumtriebenen Grafen zu öffnen... doch schließlich finden beide zueinander und Wilmot somit zu ganz neuer Kreativität.

Johnny Depp war im Jahr 2004 auf dem absoluten Höhepunkt seiner bis heute glanzvollen Karriere - zweifach oscarnominiert, einmal für den Disney-Blockbuster "Fluch der Karibik" und anschließend für das Drama "Wenn Träume fliegen lernen", sowie mit mehrfachen Hauptrollen im Horror-Genre sowie in Biopics war er ganz oben mit dabei. Dass es zu dieser Zeit ein Film, in welchem er ebenfalls die Hauptrolle bekleidete, in Deutschland nicht ins Kino schaffte, darf durchaus als Überraschung aufgefasst werden. Nun ist "The Libertine" zwar alles andere als Mainstream-Kost, doch die Starbesetzung rund um den zu diesem Zeitpunkt überall beliebten Depp sowie weitere hochkarätige namen in Nebenrollen hätten sicherlich den ein oder anderen Zuschauer ins Kino gelockt. Heute gilt der erste Film aus der Hand des Regisseurs Laurence Dunmore, der anschließend keine nennenswerten Erfolge mehr feierte, im Grunde nur als einer von vielen Filmen in Depps Biografie... aber zumindest als einer der mutigeren.
Weitestgehend humorlos und mit einer sehr düsteren, grobkörnigen Bildästhetik sieht "The Libertine", von seinem Hauptdarsteller mal ganz zu schweigen, so aus, als könne er so oder so ähnlich auch aus der Hand des großen Tim Burton stammen. Skurille Mentalitäten, aufgekratzte Charaktere, ein finsteres London, politische Konflikte - der Stoff, aus dem große Dramen sein können und Dunmore schafft es auch immer wieder, das Interesse des Zuschauers zu wecken, wenn er seiner Hauptfigur nahekommt und es ihr erlaubt, vor dem Königshaus mal alles rauszulassen, was diese eigentlich nicht hören wollen. In einer prägnanten Szene parodiert er die königlichen Oberhäupter dann in einem selbstgeschriebenen Theaterstück - solcherlei offensiven Mut hätte man dem Film öfters gewünscht, leider bleibt es bis auf diese eine Ausnahme aber weitestgehend nur bei den leidlichen Versuchen.
Dunmore verwechselt das ständige Aussprechen von unflätigen Ausdrücken mit dem wirklichen Mut, mal über Grenzen zu gehen. Seine Hauptfigur John Wilmot tut dies ständig und dank einer mal wieder schlichtweg genialen Leistung verleiht "Sweeney Todd"-Star Johnny Depp dann auch wieder einiges an Charisma - wenn er die Zuschauer zu Beginn direkt anspricht und verspricht, dass diese ihn auch am Ende des Werkes noch hassen werden, dann ahnt man schon, dass dies dank der Darstellung des Superstars so doch recht schwierig werden dürfte. Wo Depp also erneut alles gibt, bleibt die Inszenierung des Regisseurs im direkten Vergleich bieder. Er findet eine interessante und originelle Bildsprache, dem ansonsten aber etwas aufgebauschten und gerade in Subplots bemerkenswert unkonsequenten Skript hat er aber wenig entgegenzusetzen. Man darf sich fragen, inwiefern das Theaterstück, welches dem Film zugrunde liegt, hier für die Verfilmung abgeändert wurde. Womöglich funktioniert es angesichts seiner Bühnenasthetik in Theatern aber auch deutlich besser als auf dem heimischen Bildschirm.

Fazit: Die Handschrift des Regisseurs ist originell, bleibt darüber hinaus in Kombination mit Plot und Charakterentwicklung reichlich unentschlossen und willkürlich. Johnny Depp ist erneut schlichtweg brillant, trotzdem hätte man aus seiner kontroversen Figur noch mehr machen können.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...