Direkt zum Hauptbereich

Paycheck - Die Abrechnung

Michael Jennings (Ben Affleck) arbeitet als Ingenieur und stiehlt dabei diverse technische Durchbrüche bei der Konkurrenz, um diese dann weiterzuentwickeln - anschließend lässt er sein Gedächtnis löschen, um die Funktionsinformationen der Gerätschaften aus ihm zu tilgen. Für einen neuen Job soll Jennings nun ganze drei Jahre seiner Lebenszeit verstreichen lassen und dafür eine achtstellige Summe erhalten. Jennings ist erst skeptisch, lässt sich dann jedoch auf den Handel mit dem Geschäftsmann James Rethrick (Aaron Eckhart) ein. Als er drei Jahre später, die für ihn in einem Augenblick zu vergehen scheinen, erwacht, merkt er jedoch bald, dass er einen Fehler gemacht hat. Statt des Geldes erhält er nur einen Briefumschlag mit mehreren Gegenständen und auch das FBI ist plötzlich hinter ihm her...

"Paycheck" beruht lose auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick und da der immerhin schon die Vorlagen für solch prestigeträchtige Werke wie den Kultklassiker "Blade Runner" oder Steven Spielbergs "Minority Report" ablieferte, rechnet man zumindest schon mal mit einiges... wenn auch nicht mit einem weiteren Augenöffner der Sci-Fi-Geschichte, denn der Name John Woo auf dem Regiestuhl steht dann zumeist ja eher für reinrassige Action. In dieser Kombination muss das ja nichts Schlechtes sein, leider ist Woo aber wenig mehr eingefallen als der übliche Krachbumm-Marathon. Die interessanten Konzepte der Geschichte werden dabei ziemlich schnell glattgebügelt und letztendlich innerhalb eines ziemlich kühlen und später sogar arg dummen Non-Stop-Actioners fallen gelassen.
Zumindest in der Form, in der Woo uns die Ausgangssituation hier präsentiert, bleiben aber zumindest genug logische Lücken, die einen raschen Wink hin zur rasanten Action nachvollziehbar machen - diese soll dann schließlich den Zuschauer daran hindern, über den Plot näher nachzudenken. Trotzdem stellen sich einem, auch da die Geschichte darüber hinaus ziemlich lahm geraten ist und man deshalb eben doch immer wieder gedanklich abschweift, so einige Fragen, die auch das ganze Konzept dieses Gedächtnislöschens betreffen. Dass Michael Jennings angesichts seines neuen Jobs, bei dem im Grunde absolut alles schief gehen kann, kaum mit der Wimper zuckt, wirkt schon etwas scheinheilig. Gut, da warten 90 Millionen Dollar, aber gibt man dafür tatsächlich drei Jahre lang die Kontrolle über sein Leben ab? Dass er diesen Braten nicht riecht, ist schon ein ziemliches Fragezeichen, allerdings würde ansonsten natürlich der Plot nicht losgehen.
Dieser verkommt dann zu einer teils spaßigen, vermehrt aber auch ziemlich banalen Angelegenheit, in welcher Jennings mit wechselnden Gefährten durch Städte und Firmenhäuser rennt, dabei wahlweise verfolgt von seinen ehemaligen Partnern oder auch von Gesetzeshütern. Denen muss Jennings innerhalb dieser gelöschten drei Jahre wohl auch in die Suppe gespuckt haben, warum das aber so ist und was überhaupt vorgefallen sein muss, das wird im Verlauf der immer lauteren anderthalb Stunden, die nach dem raschen Prolog folgen, immer egaler. Sicherlich kann man der ganzen Sachlage irgendwie folgen, angesichts der mau gezeichneten Charaktere, des schwachbrüstigen Humors und der damals einigermaßen nett inszenierten, heute aber ungemein altbacken wirkenden Actionszenen mag man das alsbald gar nicht mehr wirklich tun. Führen tut dies dann natürlich zu einem effektgeladenen Finale, in welchem man sicherlich den ein oder anderen coolen Moment entdecken kann, welches als solches jedoch blockbuster-typisch überlang und viel zu verschachtelt herüberkommt.
Ben Affleck bleibt in der Hauptrolle erwartungsgemäß blass und schludert sich mehr oder weniger durch die wirre Handlung, sein Michael Jennings bleibt eher ein Spielball der Handlung. Noch schlimmer hat es "Percy Jackson"-Star Uma Thurman erwischt, die hier nicht mehr als das Love Interest vom Dienst geben darf und dabei ebenfalls arg farblos bleibt. Auch Aaron Eckhart als Antagonist im Anzug mag nicht wirklich gefallen, wohingegen Colm Feore, Michael "Dexter" Hall und "The Amazing Spider-Man"-Star Paul Giamatti in Nebenrollen zumindest ein wenig Feuer entwickeln. Leider fällt gerade Giamattis Rolle, die hier als einzige so etwas wie einen echten Sympathie-Zuschuss erhalten kann, enttäuschend klein aus und der doch eher limitierte Affleck kann diesen Platz so kaum füllen.

Fazit: "Paycheck" nutzt seine durchaus interessanten Plot-Ansätze leider nur noch für eine verschwurbelte und ziemlich banale Hetzjagd durch visuelle Effekte und allerlei Stunts. Das ist manchmal unterhaltsam, zumeist aber nur furchtbar banal und stellenweise schlichtweg dämlich... kein großes Vergnügen.

Note: 4








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...