Direkt zum Hauptbereich

Arlington Road

Seit er seine Frau, die FBI-Agentin Leah Faraday (Laura Poe), bei einem Einsatz verlor, hat der renommierte Professor für amerikanische Geschichte an der George Washington University, Michael Faraday (Jeff Bridges) den amerikanischen Terrorismus quasi zu seiner Obession gemacht. Obwohl er sich mit seinem Sohn Grant (Spencer Treat Clark) und seiner neuen Freundin Brooke (Hope Davis) ein neues Leben aufzubauen versucht, lässt ihn seiner Vergangenheit nicht los. Das müssen auch die neuen Nachbarn erfahren, denn obwohl Michael und Brooke sich mit dem Ehepaar Oliver (Tim Robbins) und Cheryl Lang (Joan Cusack) anfreundet, glaubt ersterer letztendlich, dass sie womöglich etwas verbergen. Er nimmt Olivers Vergangenheit unter die Lupe und stößt dabei tatsächlich auf beunruhigende Diskrepanzen...

In diesem Psycho-Thriller von "Zu guter Letzt"-Regisseur Mark Pellington aus dem Jahr 1999 begegnen sich die beiden Hochkaräter Tim Robbins und Jeff Bridges in einem gekonnten Duell. Die spannendste Frage des Films ist nämlich, wie viel hinter dem Verdacht, den Michael Faraday aufgrund seltsamer Details bald zu hegen beginnt, überhaupt steckt. Angesichts seiner emotionalen Vergangenheit wäre es durchaus möglich, dass er sich all diese Theorien selbst nur einbildet oder sie so hinstrickt, dass sie in seinem Fall Sinn ergeben... doch ist das alles wirklich so? Pellington führt die Regie so, dass wir auch der Hauptfigur, der wir hier eigentlich angebunden sein sollen, nie wirklich vertrauen können, denn dafür ist seine Psyche viel zu instabil. Seine spannendsten Momente hat "Arlington Road" dahingehend im Mittelteil, wenn beide Seiten düster und verdachtserregend genug gezeichnet werden, um den Zuschauer immer wieder auf falsche Fährten zu locken.
Das Psycho-Spiel, welches dahingehend auch gerne von beiden Seiten getrieben wird, verliert seinen Reiz im letzten Drittel jedoch zunehmends - sobald die Sachlage klar ist, wartet Pellington zwar noch mit einem recht spannenden Showdown auf, der bei all dem Krach aber längst nicht so intensiv ist wie die ruhigen, aber dennoch schier funkensprühenden Wortduelle zuvor. Zwar ist der Schlussakt auch in seinen letzten Minuten ziemlich erschütternd und kümmert sich dabei auch nicht um das Wohlbefinden des Zuschauers (womöglich auch ein Grund, warum der Film zwei Jahre später nach den Anschlägen des 11. Septembers kritisch gesehen wurde), insgesamt verliert "Arlington Road" auch dank einiger ziemlich irrwitziger Drehbuchschnitzer im letzten Akt etwas an Fahrt. Die Charaktere wirken nicht gänzlich zu Ende gedacht und so ist auch ihre Entwicklung zum Showdown hin leider nicht ganz rund - man geht schließlich mit einem leicht unbefriedigten Gefühl aus dem Film hinaus und in den Abspann.
Nichts zu beklagen gibt es hinsichtlich der beiden Hauptdarsteller. Tim Robbins hatte seine Hochphase ganz klar in den 90ern: "Die Verurteilten", "Jungle Fever" und Co. brachten ihm eine ungeheure Präsenz ein, auch wenn seine Karriere im Anschluss recht deutlich einbrach. Seinem Ruf wurde er auch in diesem Thriller gerecht, auch wenn es etwas weniger gewollt-düstere, psychotische Ausbrüche schon hätten sein dürfen - so riecht man manch eine falsche oder doch wieder richtige Finte etwas zu früh. Absolut brillant agiert hier erwartungsgemäß Jeff Bridges, der sowohl die große Tragik, die in der Vergangenheit seiner Figur liegt, als auch den unnachgiebigen Drang nach Gerechtigkeit und Recht hervorragend darstellen kann. Für die Damen bleibt dabei weniger zu tun, im direkten Vergleich fallen aber auch Hope Davis oder "Vielleicht lieber morgen"-Star Joan Cusack nicht ab und können immer wieder spannende Akzente setzen.

Fazit: "Arlington Road" ist ein spannender Thriller mit einer düsteren Prämisse, der nicht zu arg mit unförmigen Schwarz-Weiß-Farben spielt. Auf den letzten Metern stolpert der Film mit seiner holprigen Dramaturgie jedoch nicht nur, sondern legt sich beinahe richtig lang, was doch für einige klare Abzüge sorgt.

Note: 3





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...